Neue Freifunk Firmware

Datum: 21.10.2015 
Autor: matmai 
Veröffentlicht: WikiMailingliste


Tim hat eine neue Freifunk Firmware veröffentlicht:


Hallo zusammen

Ich freue mich heute, nach Plan, die neue Firmware 0.5.1 verkünden zu können.

Neben vielen kleineren Verbesserungen/Bugfixes sind vor allem die folgenden Punkte rein gekommen:

  • Support für den WR1043v2
  • Verbesserungen am Buildsystem und an der Dokumentation
  • Das OpenWRT wurde aktualisiert
  • Neue fastd Version 17
  • Broadcast Filter
  • Batman-adv gateway selection
  • SSH Keys werden beim Update übernommen (erst nachdem die b2 drauf war)
  • Neue Community (aux)
  • Nodewatcher Daten werden komprimiert und sind aufgeräumt
  • Alfred ist Teil der Firmware und verbreitet Nodewatcher Daten
  • Support für den WR842v2

Die Firmware befindet sich am üblichen Ort: https://dev.freifunk-franken.de/firmware/0.5.1 sowie https://dev.freifunk-franken.de/firmware/current

Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen. Unten wie immer das Shortlog.

Gruß Tim


Alexander Wunschik (1):

  • added support for tl-wr1043nd-v2

Dominik Heidler (1):

  • compress node.data using gzip (to save traffic)

Mose (1):

  • Added GPL2 to repo as OpenWRT is GPL2 too.

Oliver Voelker (21):

  • durch das fehlende $ wurde die uci variable nicht korrekt gesetzt.
  • neues Script fuer komfortablere Firmwareupgrades.
  • new README.md
  • style fixes
  • Update README.md
  • es werden noch unzip, libncurses-dev und gawk fuer einen erfolgreichen Build benoetigt. git und subversion brauchts auch
  • diverse Aenderungen an Shell-Scripten
  • Klammern um if-Statements
  • ‚==‘ als Vergleichsoperator gibts nur in der Bash, wir haben aber nur sh (ash) verfuegbar
  • configure all hosts for our ping test in the header 😉
  • delete some empty lines… 😉
  • anderes pingziel eingestellt und kommentiert
  • added .project to .gitignore
  • removed unused/broken functions
  • was ist ein BSP
  • add own shell profile
  • cosmetic changes
  • board_flash removed
  • leerzeilen entfernt, fehlende shebangs hinzugefügt
  • buildscript can also „clean“ up
  • Hilfetext erweitert

Steffen Pankratz (36):

  • removed libremap-agent package/feed including dependencies
  • removed unused tunneldigger package from NanoStation-Loco-M2 bsp
  • removed unused packages and feeds
  • fixed usage of ‚PACKAGEREV‘ and ‚PACKAGEURL‘ variables
  • use the OpenWrt git repository instead of the svn repository
  • use the OpenWrt packages git repository instead of the svn repository
  • added OpenWrt oldpackages feed, to resolve missing packages like ‚bridge‘, ‚gpioctl-sysfs‘, ‚libugpio‘, ‚mii-tool‘ and ‚kmod-gpiotoggling‘
  • fixed tl-wr841n-v7 board name issue
  • removed subversion handling, not needed anymore
  • optimized sysupgrade_no_config_save.patch patch call
  • removed unnecessary check
  • fixed log message in ‚checkout_git‘ function
  • fixed git cloning after $DIRECTORY had to be deleted
  • optimized grep call
  • use proper POSIX-conforming arithmetic expansion
  • quoted log messages properly
  • removed FIRMWARE_REVISION as it has the same information as RELEASE_DATE and renamed RELEASE_DATE do better match its actual purpose
  • fixed wrong quoting
  • fixed ‚$‘ on regular variables in arithmetic contexts has no purpose
  • corrected FEEDVAR array handling
  • better to use bash’s build-in glob functionality instead of looping over the returned find output
  • optimization: one redirect is enough
  • added warning about batman-adv COMPAT_VERSION
  • corrected PACKAGESVAR array handling
  • omit the output, we are just interested in the result
  • added double quotes to prevent globbing and/or word splitting
  • fixed tabs vs. spaces mix-up by using only spaces
  • simplified .gitignore
  • updated OpenWrt .config files to match the currently used OpenWrt revision
  • removed board_flash function, like done for all the other bsps (see https://github.com/FreifunkFranken/firmware/commit/329b24af321da9fd8cd6f07410f99de795bf5dc2)
  • removed empty line
  • updated fastd to version 17 and changed git URL to the official one
  • updated OpenWrt feed revision
  • updated OpenWrt packages feed revision
  • Added second OpenWrt routing packages feed. * one feed for batman-adv (revision of latest supported COMPAT_VERSION 14 version) * one feed for all other packages than batman-adv (current revision)
  • Fixed ‚your configuration is out of sync‘ warning.
  • added support for TP-Link TL-WR842ND v2

Tim Niemeyer (19):

  • Revert „Added GPL2 to repo as OpenWRT is GPL2 too.“
  • packages/ffol: remove unused old ath9k-watchdog
  • bsp/defaul/network|showmacs: add license
  • .gitignore: do not ignore checked in packages
  • bsp/ubnt-nano-m: Support for NanoStation-Loco-M2
  • fastdstart: moved to keyserver.freifunk-franken.de
  • firewall: filter broadcasts
  • batman-adv: enabled client gateway mode
  • cron: disable every 1min the gw selection for 1s
  • community: add refugee community
  • nodewatcher: add a iface blacklist
  • nodewatcher: add the router model
  • nodewatcher: remove unused ip addresses from xml data
  • nodewatcher: only add direct batman originators
  • buildscript: support multiple patches on feeds
  • buildscript: add alfred
  • alfred: fix boot up
  • alfred: configure and enable node.data on alfred
  • bsp/*/.config: enable CONFIG_PACKAGE_alfred

Tobias Klaus (9):

  • small typo in README.mk
  • remove unused tunneldigger package and feed
  • use dedicated functions to checkout svn/git repos
  • Generalize handling of feeds and packages
  • fix some indentation issues
  • fix warning when applying patch sysupgrade_no_config_save
  • start ntpd after 30s to ensure that the interface is up
  • splits configuration and implementation for different ubnt setups
  • adds dropbear config to sysupgrade.conf

Freifunk-Franken wächst quadratisch

Datum: 13.06.2015 
Autor: delphiN 
Veröffentlicht: WikiMailinglisteGoogle+


CC-BY-SA by delphiN

Liebe Freifunk-Kollegen,

Ende März hab ich getwittert: „Ziel bis Ende 2015: über 1000“ Knoten! [1]

Gestern war es dann unerwartet schon soweit: Der 1000ste Knoten wurde im Netmon registriert [2].

Auch wenn davon momentan leider nur noch knapp die Hälfte online sind [3]ist das ein erstaunliches Wachstum und zudem fast genau quadratisch ( i=0.9*d²±70, wobei i die aktuelle Knotenanzahl und d die Anzahl der Monate seit Gründung im Oktober 2012 ist 😉

Wenn das so weiter geht haben wir Ende 2016 bereits 2000 und Mitte 2017 schon 3000 registrierte Knoten. Die von der Regierung versprochene flächendeckende Breitbandversorgung bis 2020 können wir damit zwar nicht alleine stemmen, froh auf unseren Erfolg können wir aber trotzdem sein!

Neben diesem großen Wachstum haben wir es geschafft fast überall ordentliche Geschwindigkeiten [4] und allgemeine Zufriedenheit bei den Knotenanbietern zu erreichen. Auch schwerere Ausfälle gab es eigentlich keine. Auch haben wir mit dem Aufbau von Funkstrecken z.B. in Unfinden, Weißenbronn, Nürnberg, Fürth, Stammheim und Haßfurt gezeigt, dass für uns weiterhin die Vernetzung per Funk sehr wichtig ist.

Noch dieses Jahr wollen wir sowohl einen Technik- als auch einen eigenen Förder-Verein gründen und tragen damit auch organisatorisch diesem Wachstum Rechenschaft.

Danke für all euer Engagement! In Zeiten des Krieges gegen Vorratsdatenspeicherung und für Netzneutralität ist der Aufbau von freien Netzen besonders wichtig und es gibt noch viel zu tun: Die Vereine müssen gegründet, aufgebaut und verwaltet werden. Es muss ein neuer Key-Exchange, eine neue Firmware und ein Web-Interface entwickelt werden. Das Backbone-Netz muss auf Funkstrecken erweitert und besser geschützt werden. Viele neue Gateway-Server und Hoods müssen entstehen. Auch brauchen wir neues Infomaterial und mehr Pressearbeit. Auch politisch gibt es noch viel viel zu tun.

Mithilfe auf allen Gebieten wird also dringend gesucht [5]!

Auf zu den nächsten 1000 Knoten!
delphiN