Hallo zusammen,
es gibt eine neue Firmwareversion: 20221201
=== Die wichtigsten Änderungen zum letzten stable-Release ===
(In schön formatiert: https://git.freifunk-franken.de/freifunk-franken/firmware/releases)
#### Gerätespezifische Änderungen
– mi-4a-gigabit: Kernel-Support für neuen SPI-Flash (#268)
– wdr4900: WLAN Konfiguration gefixt (#267, #271)
– x86_64: vmxnet3 Treiber ergänzt (#273)
#### layer3-Variante
– fff-babel: Standardmäßig wird nun bird statt babeld als Routing Daemon verwendet (#262)
– DNS-Cache: Automatische Erzeugung von DNS-Records aus dem Hostnamen des Routers deaktiviert (#269)
=== Installation ===
Die Firmware befindet sich am üblichen Ort: [1]
Bitte beachte ggf. die Besonderheiten beim Update von einer älteren Version [2].
Sollten euch Probleme bei der Benutzung der Firmware auffallen, scheut euch nicht diese Probleme in den Bug-Tracker [3] einzutragen.
Dazu einfach auf der dev-Liste einen Account anfragen und einen neuen Eintrag erfassen.
Alternativ können Probleme auch per Mail (Allen Antworten!) gemeldet werden.
Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen!
Unten, wie immer, das shortlog seit dem letzten stable-Release.
Gruß
Fabian
[1] https://dev.freifunk-franken.de
[2] https://wiki.freifunk-franken.de/w/Firmware_aktualisieren#Besonderheiten_beim_Update
[3] https://git.freifunk-franken.de/freifunk-franken/firmware/issues
[4a] https://ci.fff.community/artifacts
[4b] https://ci.fff.community/freifunk-franken/firmware
—
Fabian Bläse (5):
fff-babel: Use bird2 implementation by default
build_patches: Add support for EON EN25QX128A
fff-dhcp: Do not generate dns records for local hostname
build_patches: Add patch to fix wdr4900 wifi interface configuration
bsp/x86-64: Include vmxnet3 driver
Robert Langhammer (1):
tools/dep-tree
Neue Firmwareversion 20220413 released
Hallo zusammen,
nachdem in der Beta keine größeren Probleme mehr aufgetaucht sind, gibt es heute das entsprechende Release.
Zur letzten Beta wurde noch ein Problem mit SLAAC (#247) gelöst, und eine unsinnige Fehlermeldung beim Nodewatcher beseitigt (#241).
Im Vergleich zum letzten stable-Release wurden primär die in den letzen Wochen gehäuft aufgetretenen Probleme mit der Netzwerkkonfiguration angegangen. Dabei wurden die Konfigurationsschritte überarbeitet, so dass nicht nur diese Probleme beseitigt sein sollten, sondern auch der Bootvorgang deutlich beschleunigt wurde.
Weiterhin wurde die Firmware auf OpenWrt 21.02.2 aktualisiert.
Außerdem gibt es jetzt experimentelle Unterstützung für bird2 (babel), welches besonders auf leistungsschwachen Geräten zuverlässiger als babeld arbeitet, und dynamisches NAT für das Client-Interface, so dass für große Standorte/Aufbauten private IPv4 Adressen genutzt werden können.
=== Die wichtigsten Änderungen zum letzten stable-Release ===
(In schön formatiert: https://git.freifunk-franken.de/freifunk-franken/firmware/releases)
Allgemeines
- Update auf OpenWrt 21.02.2 (#208)
- Grundlegende Netzwerkkonfiguration überarbeitet (#209, #213, #225)
- Continuous Integration (#231)
- Firewall: ssh-Firewall auf dem WAN-Interface entfernt (#186)
- sysctl: Panic on OOM (#195)
- nodewatcher: Optionale Latenzmessung (#193)
Gerätespezifische Änderungen
- DSA: bridge-vlan-bridge Forwarding gefixt (Kernel-Bug, #211)
- Portkonfiguration des GL-AR150 überarbeitet, beide Ports sind jetzt frei konfigurierbar, LAN-Port funktioniert wieder (#224, #225)
- Experimentelle Unterstützung des x86 Targets für layer3 (#161)
layer3-Variante
- Experimentelle Unterstützung von bird2 für fff-babel (#121, #201)
- Dynamisches NAT für private IPv4 Adressen auf dem Client-Interface (#79, #214)
- Fehlerausgabe bei UCI Syntaxfehlern (#235)
- Preferred und Valid Lifetimes in Router Advertisements reduziert (#233)
- DNS-Cache vergrößert (#28)
- Babel Peering-IP bei Angabe von mehreren router_ip gefixt (#200)
- TLS Unterstützung aufgrund von Speicherverbrauch für libopenssl aus mosquitto entfernt (#227)
node-Variante
- Modularisierung von vpn-select (#78)
- Experimentelle Unterstützung von vxlan als Tunnelprotokoll (#180, #199, #226, #228)
=== bird2 ===
Um die experimentelle Unterstütztung von bird2 zu aktivieren, muss per SSH folgende uci-Option gesetzt werden:
touch /etc/config/babelimpl
uci set babelimpl.impl=impl
uci set babelimpl.impl.impl=bird2
uci commit
Anschließend muss configure-layer3 (wie auch bei anderen Konfigurationsänderungen) ausgeführt werden.
Diese Option wird bei einem Update NICHT übernommen!
=== Installation ===
Die Firmware befindet sich am üblichen Ort: [1]
Bitte beachte ggf. die Besonderheiten beim Update von einer älteren Version [2].
Sollten euch Probleme bei der Benutzung der Firmware auffallen, scheut euch nicht diese Probleme in den Bug-Tracker [3] einzutragen.
Dazu einfach auf der dev-Liste einen Account anfragen und einen neuen Eintrag erfassen.
Alternativ können Probleme auch per Mail (Allen Antworten!) gemeldet werden.
Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen!
Unten, wie immer, das shortlog seit dem letzten stable-Release.
Gruß
Fabian
[1] https://dev.freifunk-franken.de
[2] https://wiki.freifunk-franken.de/w/Firmware_aktualisieren#Besonderheiten_beim_Update
[3] https://git.freifunk-franken.de/freifunk-franken/firmware/issues
[4a] https://ci.fff.community/artifacts
[4b] https://ci.fff.community/freifunk-franken/firmware
—
Fabian Bläse (32):
Revert „Retain old compat_version for sysupgrade compatibility“
buildscript: Split removal of chipset and subtarget
fff-babeld: Only select first list entry from router_ip
fff-babeld: Simplify CIDR mask removal
OpenWrt: bump to v21.02.2
fff-uradvd: Add reload trigger for network
fff-network: Replace runtime configuration with reload_config
fff-network: Remove unnecessary restart of fff-uradvd
Remove static configuration from dynamic script
treewide: reorder layer3-specific uci-default scripts
fff-network: restore accidentally removed packet_steering option
fff-network: Remove hardcoded network config
build_patches: Add hack which fixes forwarding on a stacked bridge
fff-layer3-config: Always clear client interface list completely
fff-config: Set panic on OOM
fff-babeld: create filter for prefixes used with snat
Add support for x86_64
Add support for different babel implementations
Add bird2 as selectable babel implementation
fff-babel: Make implementation runtime switchable
Simplify firmware variant selection
fff-network: convert GL-AR150 to TWOPORT
treewide: remove ETHPORT leftovers
fff-network: Do not configure switch for ONE and TWO_PORT devices
fff-mqtt: Switch from mosquitto-ssl to mosquitto-nossl
buildscript: Keep target name for x86
ci: add woodpecker build pipelines
fff-ra: use dhcp leasetime for preferred and valid lifetime
fff-layer3-config: show uci syntax errors
fff-ra: set preferred lifetime smaller than valid lifetime
buildscript: fix checksum generation for *.img.gz binaries
buildscript: drop md5 checksum
Robert Langhammer (14):
fff-vpn-select: Make vpn-select modular
fff-node: Add package fff-vxlan-node-vpn
fff-fastd: Add batman hardif hop_penalty
vxlan-node-vpn: add initial vid
fff-vpn-select: do not configure peers on vpn-stop
fff-fastd: fix fastd start/stop
fff-vxlan: remove uci commit
fff-vxlan-node: fix cleanup
fff-vxlan-node: reset vid
fff-vxlan-node: do not set vid if GW not reachable
fff-vxlan-node: disable vxlan if no peers available
fff-vxlan-node: disable vxlan by default
nodewatcher: Trigger „WAN Uplink“ also with vxlan
nodewatcher: fix errormessage.
Christian Dresel (3):
Add package fff-layer3-snat
fff-layer3: add snmp-utils package
fff-layer3: Add latency to nodewatcher
Johannes Kimmel (3):
fff-layer3-config: add missing -q option for uci get
fff-firewall: remove obsolete rules
fff-dhcp: increase dns cachesize
Adrian Schmutzler (1):
treewide: set PKG_RELEASE automatically
Neue Firmwareversion 20220405-beta
Hallo zusammen,
ab heute gibt es eine neue Beta Firmware.
Bitte beteiligt euch an der Testphase, damit möglicherweise noch existierende Probleme gefunden werden können.
In diesem Update wurden primär die in den letzen Wochen gehäuft aufgetretenen Probleme mit der Netzwerkkonfiguration angegangen. Dabei wurden die Konfigurationsschritte überarbeitet, so dass nicht nur diese Probleme beseitigt sein sollten, sondern auch der Bootvorgang deutlich beschleunigt wurde.
Weiterhin wurde die Firmware auf OpenWrt 21.02.2 aktualisiert.
Außerdem gibt es jetzt experimentelle Unterstützung für bird2 (babel), welches besonders auf leistungsschwachen Geräten zuverlässiger als babeld arbeitet, und dynamisches NAT für das Client-Interface, so dass für große Standorte/Aufbauten private IPv4 Adressen genutzt werden können.
=== Die wichtigsten Änderungen zum letzten Release ===
(In schön formatiert: https://git.freifunk-franken.de/freifunk-franken/firmware/releases/tag/20220405-beta)
Allgemeines
- Update auf OpenWrt 21.02.2 (#208)
- Grundlegende Netzwerkkonfiguration überarbeitet (#209, #213, #225)
- Continuous Integration (#231)
- Firewall: ssh-Firewall auf dem WAN-Interface entfernt (#186)
- sysctl: Panic on OOM (#195)
- nodewatcher: Optionale Latenzmessung (#193)
Gerätespezifische Änderungen
- DSA: bridge-vlan-bridge Forwarding gefixt (Kernel-Bug, #211)
- Portkonfiguration des GL-AR150 überarbeitet, beide Ports sind jetzt frei konfigurierbar, LAN-Port funktioniert wieder (#224, #225)
- Experimentelle Unterstützung des x86 Targets für layer3 (#161)
layer3-Variante
- Experimentelle Unterstützung von bird2 für fff-babel (#121, #201)
- Dynamisches NAT für private IPv4 Adressen auf dem Client-Interface (#79, #214)
- Fehlerausgabe bei UCI Syntaxfehlern (#235)
- Preferred und Valid Lifetimes in Router Advertisements reduziert (#233)
- DNS-Cache vergrößert (#28)
- Babel Peering-IP bei Angabe von mehreren router_ip gefixt (#200)
- TLS Unterstützung aufgrund von Speicherverbrauch für libopenssl aus mosquitto entfernt (#227)
node-Variante
- Modularisierung von vpn-select (#78)
- Experimentelle Unterstützung von vxlan als Tunnelprotokoll (#180, #199, #226, #228)
=== Betatest ===
Folgende Dinge können und sollten speziell getestet werden:
- Geräte mit ein oder zwei Ports
- Geräte mit DSA-Switch (Edgerouter X, Mi 4a Gigabit, Netgear R6220)
- Dynamisches NAT (https://wiki.freifunk-franken.de/w/Layer3Firmware#SNAT)
- x86
- bird2 (siehe unten)
=== bird2 ===
Um die experimentelle Unterstütztung von bird2 zu aktivieren, muss per SSH folgende uci-Option gesetzt werden:
touch /etc/config/babelimpl
uci set babelimpl.impl=impl
uci set babelimpl.impl.impl=bird2
Anschließend muss configure-layer3 (wie auch bei anderen Konfigurationsänderungen) ausgeführt werden.
Diese Option wird bei einem Update NICHT übernommen!
=== Installation ===
Die Firmware befindet sich am üblichen Ort: [1]
Bitte beachte ggf. die Besonderheiten beim Update von einer älteren Version [2].
Sollten euch Probleme bei der Benutzung der Firmware auffallen, scheut euch nicht diese Probleme in den Bug-Tracker [3] einzutragen.
Dazu einfach auf der dev-Liste einen Account anfragen und einen neuen Eintrag erfassen.
Alternativ können Probleme auch per Mail (Allen Antworten!) gemeldet werden.
Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen!
Unten, wie immer, das Shortlog.
Gruß
Fabian
[1] https://dev.freifunk-franken.de
[2] https://wiki.freifunk-franken.de/w/Firmware_aktualisieren#Besonderheiten_beim_Update
[3] https://git.freifunk-franken.de/freifunk-franken/firmware/issues
[4a] https://ci.fff.community/artifacts
[4b] https://ci.fff.community/freifunk-franken/firmware
—
Fabian Bläse (29):
Revert „Retain old compat_version for sysupgrade compatibility“
buildscript: Split removal of chipset and subtarget
fff-babeld: Only select first list entry from router_ip
fff-babeld: Simplify CIDR mask removal
OpenWrt: bump to v21.02.2
fff-uradvd: Add reload trigger for network
fff-network: Replace runtime configuration with reload_config
fff-network: Remove unnecessary restart of fff-uradvd
Remove static configuration from dynamic script
treewide: reorder layer3-specific uci-default scripts
fff-network: restore accidentally removed packet_steering option
fff-network: Remove hardcoded network config
build_patches: Add hack which fixes forwarding on a stacked bridge
fff-layer3-config: Always clear client interface list completely
fff-config: Set panic on OOM
fff-babeld: create filter for prefixes used with snat
Add support for x86_64
Add support for different babel implementations
Add bird2 as selectable babel implementation
fff-babel: Make implementation runtime switchable
Simplify firmware variant selection
fff-network: convert GL-AR150 to TWOPORT
treewide: remove ETHPORT leftovers
fff-network: Do not configure switch for ONE and TWO_PORT devices
fff-mqtt: Switch from mosquitto-ssl to mosquitto-nossl
buildscript: Keep target name for x86
ci: add woodpecker build pipelines
fff-ra: use dhcp leasetime for preferred and valid lifetime
fff-layer3-config: show uci syntax errors
Robert Langhammer (13):
fff-vpn-select: Make vpn-select modular
fff-node: Add package fff-vxlan-node-vpn
fff-fastd: Add batman hardif hop_penalty
vxlan-node-vpn: add initial vid
fff-vpn-select: do not configure peers on vpn-stop
fff-fastd: fix fastd start/stop
fff-vxlan: remove uci commit
fff-vxlan-node: fix cleanup
fff-vxlan-node: reset vid
fff-vxlan-node: do not set vid if GW not reachable
fff-vxlan-node: disable vxlan if no peers available
fff-vxlan-node: disable vxlan by default
nodewatcher: Trigger „WAN Uplink“ also with vxlan
Christian Dresel (3):
Add package fff-layer3-snat
fff-layer3: add snmp-utils package
fff-layer3: Add latency to nodewatcher
Johannes Kimmel (3):
fff-layer3-config: add missing -q option for uci get
fff-firewall: remove obsolete rules
fff-dhcp: increase dns cachesize
Adrian Schmutzler (1):
treewide: set PKG_RELEASE automatically
Neue Firmwareversion 20210218 released
Hallo zusammen,
es gibt eine neue Version unserer Firmware: 20210218.
Dieses Update bringt neben kleineren Verbesserungen auch wichtige Sicherheitspatches; speziell für die kürzlich bekannt gewordenen Lücken in dnsmasq.
=== Die Änderungen zum letzten Release ===
* Upgrade auf OpenWrt 19.07.6
* Umstellung auf ath79 für fast alle (ehemals ar71xx) Geräte
* Support für neue Geräte
** Netgear R6220
** TP-Link Archer C50 v4
** TP-Link CPE210 v3.20
** TP-Link WR710N v1
* layer3-Variante
** configuregateway heißt jetzt configure-layer3
** configure-layer3 kann den Timeout des Testmodus jetzt selbstständig mit -k beenden
** mtr, tc und bmon hinzugefügt
** cake qdisc hinzugefügt
** WAN vlan bzw. iface kann jetzt konfiguriert werden
* IPv6 WAN-Verbindung verbessert
* SSH Firewall von WAN entfernt
* Migrationsskript für geänderte Netzwerkkonfiguration des Archer C7v2 hinzugefügt
* Kleinere Fehlerverbesserungen
=== Installation ===
Die Firmware befindet sich am üblichen Ort: [1]
Bitte beachte ggf. die Besonderheiten beim Update von einer älteren Version [2].
Vorsicht: Durch den Wechsel zu ath79 haben sich die Dateinamen für einige Ubiquiti Geräte geändert.
Da die Unterscheidung der Geräte nun nicht mehr zur Laufzeit passiert, ist es wichtig die richtige Firmware auszuwählen.
Eine Übersicht über die verfügbaren Geräte und Images gibt es hier: https://wiki.freifunk-franken.de/w/Firmwareinstallation/Ubiquiti
Vor dem Upgrade sollte Geräte mit nur 32MiB RAM neu gestartet werden, da das Update sonst möglicherweise nicht erfolgreich ist.
Sollten euch Probleme bei der Benutzung der Firmware auffallen, scheut euch nicht diese Probleme in den *neuen* Bug-Tracker [3] einzutragen.
Dazu einfach einen Account anlegen und einen neuen Eintrag erfassen.
Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen!
Unten, wie immer, das Shortlog.
Gruß
Fabian
[1] https://dev.freifunk-franken.de
[2] https://wiki.freifunk-franken.de/w/Firmware_aktualisieren#Besonderheiten_beim_Update
[3] https://git.freifunk-franken.de/freifunk-franken/firmware/issues
—
Adrian Schmutzler (42):
fff-gateway: suppress unwanted error for config existance check
fff-gateway: provide specific error if config version is not set
fff-gateway: explicitly return status code 0 for version check
fff-gateway: improve order of commands for config version check
fff-gateway: Use return for errors in config version check
fff-alfred-proxy: remove uci -q and execute bit for uci-defaults
fff-timeserver: remove -q from uci and drop unused library source
OpenWrt: bump to 19.07.3
treewide: move devices from ar71xx to ath79
fff-hoods/fff-web: create link to hood file in fff-hoods
build_patches: add updates for vxlan support
build_patches: add support for TP-Link CPE210 v3.20
fff-hoods: let sha256sum read file directly
fff-hoods: fix/simplify condition in configurehood
fff-network: fix broken statement in configurenetwork
fff-network: fix unintended wan=eth1 for two-port devices
OpenWrt: bump to 19.07.5
build_patches: add fix for 2.4 GHz on Archer C50 v4
ramips/mt76x8: Add support for TP-Link Archer C50 v4
fff-web: remove included files from HTTP-accessible folder
packages/fff: remove whitespace from package TITLE
packages/fff: move config scripts to fff-layer3-config
packages/fff: rename fff-gateway to fff-layer3
treewide: rename br-mesh to br-client
packages/fff: remove unneeded Build/Prepare and Build/Configure
fff-web-hood: separate package for hood file via HTTP
fff-web: rename to fff-web-ui
fff-web-hood: create directory /www/hood via Makefile
buildscript: reorganize user-defined variables
README.md: remove ‚realpath‘ from dependencies
OpenWrt: bump to 19.07.6
treewide: replace IP string manipulation by owipcalc tool
fff-ra: remove IPv4 support of odhcpd
packages/fff: drop redundant PKG_BUILD_DIR
Revert „fff-babeld: Add rule to lookup in fff table for everything except wireguard“
fff-network: move PORTORDER to function/library
fff-network: wrap CPUPORT into a function
fff: create proper package variants instead of copying file
fff-dhcp: fix indexing and output in uci-defaults
buildscript: remove unneeded global download directory link
fff-network: don’t hardcode eth0 for one-ports in configurenetwork
fff-network: fix primary port for Nanostation M
Fabian Bläse (29):
fff-hoods: Add missing dependencies
fff-hoods: Remove hardcoded IPv4 address and foreign domain
alfred-proxy: Make curl silent
fff-wireguard: Use babel type wired for wireguard babel peers
build_patches: backport fix for squashfs build with gcc 10
fff-network: Group network files by arch, not by target
README: Adjust some build instructions for recent changes to our firmware
fff-gateway: Add mtr package
mt7621: Add support for Netgear R6220
fff-hoods: Improve hoodfile gathering logic
fff-hoods: create hoodfile AP earlier
fff-network: Improve IPv6 WAN connectivity
fff-gateway: Add tc and bmon
fff-gateway: Send ICMP errors using inbound ifaddr
fff-firewall: Remove ssh firewall on WAN interface
fff-layer3-config: Autoconfigure layer3 router after update
fff-babeld: Clarify warning about missing ipv4 peering address
fff-layer3: Add cake scheduler kernel module
fff-network: Remove relocated netfilter sysctls
fff-network: Remove sysctls that depend on disabled kernel features
fff-web-ui: Allow ampersand (&) in passwords
fff-firewall: Remove variables not used by procd
fff-random: Use strtol to parse numbers
fff-hoods: Allow correct ula_prefix syntax in hoodfiles
fff-network: Add migration for Archer C7 WAN ports
fff-layer3-config: Add script to set wan vlan/interface
bsp: Allow for arguments in passwd function
fff-network: Create separate interface for wan dhcp
fff-network: Disable source address filtering
Christian Dresel (3):
fff-web: Make ssl menu modular
fff-babeld: Add rule to lookup in fff table for everything except wireguard
fff-layer3-config: Make it easier to keep the settings in testmode
Felix Luber (3):
README.md: change git url to new gitea host
README.md: remove unnecessary empty lines
README.md: explain more commands from buildscript
Johannes Kimmel (2):
buildscript: count available cpus with nproc
vxlan: backport vxlan patches to 19.07.5
Robert Langhammer (2):
fff-firewall: Restart when network configuration changes
treewide: Update webui password on password change
Fabian Eppig (1):
ath79/generic: add support for TP-Link WR710N v1
Neue Beta-Firmwareversion 20210211-beta released
Hallo zusammen,
heute gibt es mal wieder eine neue Beta Firmware.
Dieses Update bringt neben kleineren Verbesserungen auch wichtige Sicherheitspatches; speziell für die kürzlich bekannt gewordenen Lücken in dnsmasq.
Wir würden uns freuen, wenn ihr diese Beta Version auf möglichst vielen Geräten testet und uns bei eventuellen Problemen bescheid gebt. [3]
=== Die Änderungen zum letzten Release ===
* Upgrade auf OpenWrt 19.07.6
* Umstellung auf ath79 für fast alle (ehemals ar71xx) Geräte
* Support für neue Geräte
** Netgear R6220
** TP-Link Archer C50 v4
** TP-Link CPE210 v3.20
** TP-Link WR710N v1
* layer3-Variante
** configuregateway heißt jetzt configure-layer3
** configure-layer3 kann den Timeout des Testmodus jetzt selbstständig mit -k beenden
** mtr, tc und bmon hinzugefügt
** cake qdisc hinzugefügt
** WAN vlan bzw. iface kann jetzt konfiguriert werden
* IPv6 WAN-Verbindung verbessert
* SSH Firewall von WAN entfernt
* Migrationsskript für geänderte Netzwerkkonfiguration des Archer C7v2 hinzugefügt
* Kleinere Fehlerverbesserungen
=== Betatest ===
Folgende Dinge können und sollten speziell getestet werden:
* Automatische Konfiguration von layer3 Routern nach dem Update
* Einstellen des WAN-Interfaces in /etc/config/gateway
* Update des Archer C7v2 von 20200118 oder älter auf aktuelle Beta (node); danach WAN-Verbindung prüfen
* Stabilität auf Geräten mit wenig Flash/RAM
* WLAN- und Ethernetmesh, VPN (über IPv4- und IPv6-only)
* One-Port Geräte
* ath79 Geräte
* [..]
=== Installation ===
Die Firmware befindet sich am üblichen Ort: [1]
Bitte beachte ggf. die Besonderheiten beim Update von einer älteren Version [2].
Vor dem Upgrade sollte Geräte mit nur 32MiB RAM neu gestartet werden, da das Update sonst möglicherweise nicht erfolgreich ist.
Sollten euch Probleme bei der Benutzung der Firmware auffallen, scheut euch nicht diese Probleme in den *neuen* Bug-Tracker [3] einzutragen.
Dazu einfach einen Account anlegen und einen neuen Eintrag erfassen.
Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen!
Unten, wie immer, das Shortlog.
Gruß
Fabian
[1] https://dev.freifunk-franken.de
[2] https://wiki.freifunk-franken.de/w/Firmware_aktualisieren#Besonderheiten_beim_Update
[3] https://git.freifunk-franken.de/freifunk-franken/firmware/issues
—
Adrian Schmutzler (40):
fff-gateway: suppress unwanted error for config existance check
fff-gateway: provide specific error if config version is not set
fff-gateway: explicitly return status code 0 for version check
fff-gateway: improve order of commands for config version check
fff-gateway: Use return for errors in config version check
fff-alfred-proxy: remove uci -q and execute bit for uci-defaults
fff-timeserver: remove -q from uci and drop unused library source
OpenWrt: bump to 19.07.3
treewide: move devices from ar71xx to ath79
fff-hoods/fff-web: create link to hood file in fff-hoods
build_patches: add updates for vxlan support
build_patches: add support for TP-Link CPE210 v3.20
fff-hoods: let sha256sum read file directly
fff-hoods: fix/simplify condition in configurehood
fff-network: fix broken statement in configurenetwork
fff-network: fix unintended wan=eth1 for two-port devices
OpenWrt: bump to 19.07.5
build_patches: add fix for 2.4 GHz on Archer C50 v4
ramips/mt76x8: Add support for TP-Link Archer C50 v4
fff-web: remove included files from HTTP-accessible folder
packages/fff: remove whitespace from package TITLE
packages/fff: move config scripts to fff-layer3-config
packages/fff: rename fff-gateway to fff-layer3
treewide: rename br-mesh to br-client
packages/fff: remove unneeded Build/Prepare and Build/Configure
fff-web-hood: separate package for hood file via HTTP
fff-web: rename to fff-web-ui
fff-web-hood: create directory /www/hood via Makefile
buildscript: reorganize user-defined variables
README.md: remove ‚realpath‘ from dependencies
OpenWrt: bump to 19.07.6
treewide: replace IP string manipulation by owipcalc tool
fff-ra: remove IPv4 support of odhcpd
packages/fff: drop redundant PKG_BUILD_DIR
Revert „fff-babeld: Add rule to lookup in fff table for everything except wireguard“
fff-network: move PORTORDER to function/library
fff-network: wrap CPUPORT into a function
fff: create proper package variants instead of copying file
fff-dhcp: fix indexing and output in uci-defaults
buildscript: remove unneeded global download directory link
Fabian Bläse (26):
fff-hoods: Add missing dependencies
fff-hoods: Remove hardcoded IPv4 address and foreign domain
alfred-proxy: Make curl silent
fff-wireguard: Use babel type wired for wireguard babel peers
build_patches: backport fix for squashfs build with gcc 10
fff-network: Group network files by arch, not by target
README: Adjust some build instructions for recent changes to our firmware
fff-gateway: Add mtr package
mt7621: Add support for Netgear R6220
fff-hoods: Improve hoodfile gathering logic
fff-hoods: create hoodfile AP earlier
fff-network: Improve IPv6 WAN connectivity
fff-gateway: Add tc and bmon
fff-gateway: Send ICMP errors using inbound ifaddr
fff-firewall: Remove ssh firewall on WAN interface
fff-layer3-config: Autoconfigure layer3 router after update
fff-babeld: Clarify warning about missing ipv4 peering address
fff-layer3: Add cake scheduler kernel module
fff-network: Remove relocated netfilter sysctls
fff-network: Remove sysctls that depend on disabled kernel features
fff-web-ui: Allow ampersand (&) in passwords
fff-firewall: Remove variables not used by procd
fff-random: Use strtol to parse numbers
fff-hoods: Allow correct ula_prefix syntax in hoodfiles
fff-network: Add migration for Archer C7 WAN ports
fff-layer3-config: Add script to set wan vlan/interface
Christian Dresel (3):
fff-web: Make ssl menu modular
fff-babeld: Add rule to lookup in fff table for everything except wireguard
fff-layer3-config: Make it easier to keep the settings in testmode
Felix Luber (3):
README.md: change git url to new gitea host
README.md: remove unnecessary empty lines
README.md: explain more commands from buildscript
Johannes Kimmel (2):
buildscript: count available cpus with nproc
vxlan: backport vxlan patches to 19.07.5
Robert Langhammer (2):
fff-firewall: Restart when network configuration changes
treewide: Update webui password on password change
Fabian Eppig (1):
ath79/generic: add support for TP-Link WR710N v1
Freifunk Franken – Wireguard VPN
Kennt ihr das Problem, euer Mobilfunkprovider gibt euch keine IPv6 Adresse?
Oder ihr seit unterwegs in einer der unglücklichen Ecken Deutschlands, welche noch nicht mit Freifunk versorgt sind, möchtet aber auf euren FF-Router oder einen Dienst innerhalb des Freifunknetzes zugreifen, der nur über unsere privaten IPv4 Adressen erreichbar ist (10.0.0.0/8)?
Christian hat netterweise einen Wireguard-Server aufgesetzt, mit dem genau solche Probleme der Vergangenheit angehören.
Ihr findet die Registrierungsseite unter
https://wgvpn.dresel.systems/
Neben Informationen zur Einrichtung, FAQs und einem Link zum Monitoring des Servers findet ihr eine simple Rechenaufgabe, ein Captcha.
Nachdem ihr dies gelöst habt, bekommt ihr eure individuellen Zugangsdaten für verschiedene Verbindungsoptionen.
Was für euch das richtige ist, müsst ihr noch selbst entscheiden 😉
- Nur Freifunk IPv4 und IPv6 ULA
Hier werden alle 10.0.0.0/8 und das ganze fc00::/7 Netz auf den Wireguard geroutet. Internet verbleibt auf dem normalen Anschluss - Nur IPv6
Hier wird die gesamte IPv6 Range auf den Wireguard geroutet. Dies ist nütztlich wenn der Anschluss kein IPv6 unterstützt aber kein Freifunk benötigt wird - Freifunk IPv4 und IPv6 komplett
Hier wird das ganze 10.0.0.0/8 Freifunknetz auf den Wireguard geroutet und ebenfalls alle IPv6 Adressen. Dies ist nütztlich wenn der Anschluss kein IPv6 unterstützt und man gleichzeitig noch die IPv4 Adressen im Freifunk erreichen möchte - Komplett Ipv4 und komplett IPv6
Hier wird das ganze IPv4 und das ganze IPv6 Netz auf den Wireguard geroutet.
Kommen wir nun zur Einrichtung.
Wireguard wird von Windows, Linux, MacOS, Android, sowie iPhones unterstützt (Link).
Ihr könnt entweder die Zugangsdaten manuell in das Programm eintragen, oder ihr nutzt für euer Handy ganz komfortabel den mitgelieferten QR-Code.
Dafür generiert ihr euch auf einem separaten Gerät, zB eurem PC einen Zugang, öffnet auf dem Handy die Wireguard-App, klickt auf das Plus-Symbol und wählt „Von QR-Code scannen“.
Anschließend könnt ihr den VPN Tunnel über den Schieberegler an- bzw. ausschalten.
Natürlich könnt ihr auch mehrere Verbindungsoptionen eintragen und müsst dafür keine neuen Schlüssel generieren.
Wiederholt den Vorgang einfach mit den jeweiligen QR-Codes.
Ebenfalls solltet ihr euch den angezeigten Link abspeichern, damit ihr den selben Zugang auch später noch einmal einrichten könnt ohne dass ein neuer Schlüssel für euch generiert werden muss.

Die exemplarische Konfiguration wurde für den Screenshot unkenntlich gemacht
Viel Spaß bei der Nutzung!
Freifunk Franken goes Live!

Um betroffenen Menschen leichter durch die aktuellen Einschränkungen zu helfen, unterstützen wir derzeit einige Kirchen in der Umgebung beim Livestreaming ihrer Gottesdienste.
Somit können weiterhin viele Menschen sicher und verantwortungsvoll, vom zu Hause aus an den Gottesdiensten teilhaben.
Dabei hilft uns natürlich unser Freifunk Richtfunk Netz was bereits in einigen Kirchen hier in Nürnberg verbaut ist und natürlich auch die lokale Internet Versorgung, welche z.B. in den Gemeinderäumen genutzt wird.
Die ersten Tests haben wir in “St. Wunibald“, Nürnberg durchgeführt.
Wir haben dafür ein Livestream Setup konzipiert, welches vor allem mobil sein sollte.
Damit wollten wir es den Gemeindemitglieder so leicht wie möglich machen, die Livestreams selbstständig aufzunehmen und mit dem Equipment zwischen verschiedenen Kirchen zu wechseln.
Im Nachhinein werden wir das ganze noch mit einer passenden Anleitung ausstatten sodass auch Neulinge sich schnell zurechtfinden.
Das Setup besteht, wie auf den Bildern zu sehen ist, aus einem mobilen Studio Rack von Thomann mit 6HE in welchem ein Mini Computer mit Debian 10 und OBS verbaut ist. Im unteren Teil befindet sich eine 3HE hohe Schublade in welcher alle Kabel (Hdmi, Strom, …) verstaut werden können. Das einzige was zusätzlich transportiert werden muss, ist der Monitor, die Kameras, sowie die Stative.
Wir haben auf der Vorderseite im Rack ein Neutrik Panel verbaut um die Anschlüsse für Strom Ein-/Ausgang, HDMI Ein-/Ausgang sowie Audio IN via XLR leicht zugänglich zu machen. Durch die Beschriftungen können es auch Anfänger leicht anschließen.
An dem Rechner sind günstige HDMI Capture Cards von Ebay für rund 12€ / Stück verbaut welche das HDMI-Signal der Kameras aufnehmen und in OBS nutzbar machen. In OBS werden die einzelnen Karten als Szenen angelegt und mit gewünschten Effekten und Filtern versehen.
Während des Livestreams wird dann kaum was geändert, außer die Ausrichtung der Kameras, oder den Wechsel zwischen den Bildern der verschiedenen Kameras. Somit kann man sich auf die verschiedenen Szenen, welche sich vorne abspielen, konzentrieren, sowie zoomen oder eben Großaufnahmen ermöglichen.
Im Großen und Ganzen ist es ein sehr interessantes Projekt, welches die Freifunkinstallation auf dem Kirchturm, für die Kirche selbst nutzen kann.
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde konnten wir in Wunibald zeigen, welchen gegenseitigen Nutzen die Gemeinden und Freifunker haben können, wie man Bedenken überwinden und demonstrieren kann, wozu ein modernes, dichtes Richtfunknetz fähig ist.
Bei weiteren Fragen könnt ihr euch gerne auf der Mailingliste melden!
Richtfunkstandort Rathaus Erlangen

Diesen Montag, 26.11.2020, begann der Aufbau des bisher größten, sowie höchsten Richtfunkstandorts in Erlangen, auf unserem Rathausdach.
Über die Historie haben wir bereits in unserem vorherigen Blogeintrag berichtet:
Gleich zu Beginn inspizierte der Erlanger Oberbürgermeister Herr Janik unsere Baustelle während Herr Götz vom eGovernment der Stadt Erlangen feierlich die Hardware an uns übergab.

Copyright: Stadt Erlangen Pressestelle rh
Auch hatten wir Besuch von einem Team des Franken-Fernsehens, welches einen kurzen aber netten Beitrag zu unserer Aktion erstellte, den wir hier mit euch teilen dürfen.
Außerdem ist er in ihrer Mediathek zu finden.
Doch nun zu der Aktion selbst, was wurde dort eigentlich gemacht?
Das Rathaus Erlangen zählt mit seinem 60m hohen Dach zu den höchsten Gebäuden in der Stadt, was es für uns so interessant macht.
Auf dem Dach haben wir drei Standorte zugeteilt bekommen, an denen wir unsere Antennen befestigen können.
Die Stadt hat uns für diesen Zweck Masten installiert, sowie Strom- und Glasfaserkabel von dort in den Technikraum gelegt.
Drei Dinge waren für uns von zentraler Bedeutung bei diesem Projekt:
1) Die Anbindung unserer bestehenden Richtfunkstandorte innerhalb der Innenstadt
2) Die Möglichkeit neue Standorte im gesamten Stadtgebiet sowie im Umland anzubinden
3) Die Metropolregion Nürnberg, Fürth und Erlangen zu verbinden
Beginnen wir mit dem letzten Punk.
An unserem Süd-Mast hängen nun zwei imposante 1m-Antennen, bestückt mit Ubiquiti AirFiber5xHD.
Über eine Entfernung von knapp 19km haben wir nun eine direkte Verbindung zur Nürnberger St. Markus Kirche, sowie zum Dach des Nürnberger FabLabs.
Unser West-Mast stellt derzeit die Verbindung zur Neustädter Kirche bereit, unserem ersten Richtfunkstandort in der Innenstadt.
Dort verbaut sind eine Mikrotik LHG60 sowie Ubiquiti PBE-5AC-400.
Ebenfalls kommt von dort über eine 2km lange, an der Kirche endenden 60GHz Verbindung unser Internet aus dem Erlanger Südosten.
Im Osten des Daches haben wir ebenfalls eine LHG60 verbaut sowie einen wAP60x3, der eine 180° Abdeckung Richtung Norden für die Innenstadt bereit stellt.
Wie bereits weiter oben erwähnt, hat uns die Stadt Erlangen den Standort überlassen, die Masten installiert, sowie Leitung verlegen lassen.
Ebenfalls wurde die Hardware überwiegend von Seiten der Stadt bezahlt.
Der TV Beitrag erwähnte die Summe von 10.000€, welche wohl die gesamten Kosten für alle Investitionen der Stadt beinhalten. Wir selbst haben bis dato nie nachgefragt 😉
Wir Freifunker haben im Gegenzug die Planung des Standorts übernommen, Auswahl der Hardware sowie deren Installation sowie Konfiguration.
Grundlage dieser erfolgreichen Kooperation, welche durchaus als Leuchtturm-Projekt zwischen einer Stadt und einer Ehrenamtsgemeinschaft gesehen werden kann, ist ein Stadtratsbeschluss aus dem Jahre 2015.
In diesem wurde der Wunsch der Stadt Erlangen zum Ausdruck gebracht, freies WLAN innerhalb der Innenstadt anzubieten und dies über Freifunk zu realisieren.
Als 2018 die „nächste Generation“ Erlanger Freifunker die aktuelle Ausbauwelle mit der Stadt initiierte, wurde dieser Beschluss noch einmal erneuert und seitdem wächst unser Richtfunknetz sowie die Anzahl öffentlicher Plätze an denen es Freifunkhotspots gibt.
In unseren Augen eine echte Win-Win-Situation.
Aber nun einmal konkret, was hat das ganze Projekt an Nutzen?
Zuerst einmal ein Screenshot unserer Weathermap der Richtfunkstrecken im zusammenhängenden NBG-Fü-ER Netz.
Das ganze läuft dabei noch nicht am Maximum:


Effektiv bekommen wir nun knapp 130 MBit/s von Nürnberg nach Erlangen, wobei die Optimierungen hier noch nicht abgeschlossen sind… it’s done when it’s done.
Aber innerhalb von Erlangen erreichen wir schon heute >800 MBit/s über 3 Hops auf ~3,5km.
Da wir einen Gigabit-Internet-Uplink im Netz haben, können wir unsere Standorte innerhalb der Stadt nun mit schnellerem Internet versorgen, als die meisten Menschen zu Hause haben… sofern das WLAN in den Straßen denn mitspielen würde.
Dieses ist stand-heute definitiv noch der Flaschenhals in der Kette.
Ebenfalls sind wir für die nächsten Jahre gut aufgestellt und können mit diesem Aufbau noch gut wachsen ohne an Kapazitätsgrenzen in unserem Backbone (dem Kernnetz) zu stoßen.
Ein anderer positiver Aspekt ist das gegenseitige Teilen der Internetanschlüsse über die Stadtgrenzen hinweg.
Im unwahrscheinlichen Falle eines Totalausfalls des Internets in Erlangen, könnten wir weiterhin über Nürnberg ins Netz, wie auch umgekehrt.
Aber auch die dezentrale Kommunikation wird somit gestärkt.
Es ist schon heute möglich, Daten innerhalb unseres Richtfunknetzes auf 50km Luftlinie zu übermitteln, ohne dass diese je das Internet passieren müssen.
Beispiele dafür wären Email, Telefonie, Videochats sowie Ziegen-Cams, aber auch weitere, sowie eigene Dienste können problemlos hinzugefügt werden.
In unserem Freifunk-Franken Monitoring wird es nun zwar langsam unübersichtlich, dafür findet ihr weitere Infos zum Rathaus, der Neustädter Kirche, sowie den angeschlossenen Standorten in Nürnberg, St. Markus sowie FabLab.

Und nun mit einer der wichtigsten Punkte.
Wir bauen unser Netz nicht für uns privat, auch nicht für die Stadt.
Freifunk ist ein offenes Netz für jedermann, auch DU kannst dich mit anschließen!
Allerdings sind unsere Richtfunkstrecken im Gegensatz zu unserem WLAN auf der Straße nicht unverschlüsselt.
Melde dich bei Interesse aber gerne unter fragen@freifunk-franken.de und wir finden eine Möglichkeit.
Wir freuen uns immer über neue Mitstreiter für ein offenes Netz!
Und nun zum Abschluss noch ein paar schöne Bilder über den Erlanger Dächern


Freifunk Erlangen – Statusupdate 2020

Ihr fragt euch, was diese „Freifunker“ eigentlich so treiben und warum sie so gerne auf Kirchtürme klettern?
Wir haben einmal versucht das Ganze zusammen zu fassen und ein Update über unsere aktuellen Projekte in Erlangen in Videoform erstellt.
Habt bitte Nachsicht mit uns, das Video ist nicht perfekt, wir sind besser mit Technik als mit Worten 😉
Zielgruppe waren in diesem Fall andere Freifunker auf der Mitgliederversammlung von F3 Netze e.V. in unserem Vereinsheim „Meehäusle“ in Haßfurt.
Aber auch für nicht-Techniker sollten ein paar interessante Infos dabei sein.
Zusätzlich gibt es hier noch den eigentlichen Vortrag:
Falls ihr mal wieder in Franken unterwegs seid und euer Datenvolumen schonen wollt, schaut euch doch mal unsere Android-App an.
Damit findet ihr alle Freifunk-Franken WLAN-Netze in eurer Nähe, inklusive Navigation dort hin, aktuelle News sowie die wichtigsten Links.
-> https://news.freifunk-franken.de/2020/04/08/freifunk-franken-app/
PS: Vielen Dank an die freundlichen Helfer bei der Aufnahme, Schnitt und Upload 🙂
Hybride MV F3 Netze e.V. sowie FFF-Camp
Für die Mitgliederversammlung (MV) von F3 Netze e.V. hat man sich dieses Jahr etwas besonderes einfallen lassen.
Nachdem sich dieses Jahr sehr viel im Bereich der Online-Nutzung von Diensten getan hat, dachte man sich bei F3 Netze, dass das doch auch für eine MV möglich sein sollte und stellte deshalb ein Konzept auf die Beine, welches es den Teilnehmern ermöglicht, sowohl vor Ort als auch von Zuhause aus, an der Versammlung teil zu nehmen.
Über Tools wie OpenSlide und Jitsi werden dabei, über Kamera und Richtmikrofone, die Teilnehmer aus dem Raum, in Jitsi gestreamt und an die Online-Teilnehmer übertragen.
Für die diesjährigen Wahlen wird, ebenfalls hybrid, OpenSlides genutzt.
Nach den ersten Tests funktioniert das überraschend gut.
Gleichzeitig findet auch das diesjährige FFF-Camp von Freitag bis Sonntag (9.10.2020-11.10.2020) statt.
Falls Ihr am Camp teilnehmen möchtet, klärt bitte mit dem Meehäusle vorher ab ob noch Plätze frei sind.
Leider musste das Camp dieses Jahr beschränkt werden um die geltenden Corona Regelungen erfüllen zu können.
Denkt bitte bei einer Teilnahme daran das die Gesundheit immer vor geht und beachtet die Regeln vor Ort, diese gelten nur dem Schutz unser aller Gesundheit.
Neue Firmwareversion 20200501 released
Hallo zusammen,
am Freitag den 01. Mai gab es mal wieder ein neues Firmware Release.
In diesem Update haben wir zu OpenWrt 19.07 geupdated, was für alle Geräte einen relativ aktuellen linux Kernel (4.14) mitbringt. Dieser hat im Gegensatz zur letzten verwendeten Version leider ganz schön zugenommen, dieses mal wurde es für die 32/4 MiB Geräte schon ganz schön knapp.
Wir haben aber einige Platzersparnis zusammen gekratzt und können die neue Version daher auch für 32/4 Geräte anbieten. Es kann aber gut sein, dass dies die letzte OpenWrt Version ist, mit der das ermöglicht werden kann – wir werden sehen.
=== Die Änderungen zum letzten Release ===
* Upgrade auf OpenWrt 19.07.2
* Wechsel auf ath10k (non-ct) für alle betreffenden Geräte
* node: Wechsel von wpad-mini zu hostapd-mini, dadurch ist ein WLAN-Client Setup wie HIER beschrieben *nicht* mehr möglich
* node: fastd Public Key wird jetzt im WebUI angezeigt
* node: Status der Bandbreitenbegrenzung wird ans Monitoring gesendet
* layer3: babeld-1.9.2
* Gerätesupport
** TP-Link Archer C2600
** TP-Link Archer C50 v3 (Vorsicht: Aktuell wird v4 oder v5 verkauft)
** TP-Link TL-WR841N v13 (Vorsicht: Es gibt bereits v14, dieser wird *nie* unterstützt werden, weil nur 32/4 MiB RAM/Flash verbaut sind! Daher: Nicht kaufen!)
* Kleinere Fehlerverbesserungen
=== Die Änderungen zur Beta ===
* Fix für ath10k mesh eingefügt
* cpuport für mt76x8 Geräte repariert (betrifft nur layer3 Variante)
* macnocker log spam entfernt
=== Installation ===
Die Firmware befindet sich am üblichen Ort: https://dev.freifunk-franken.de
Bitte bedenkt weiterhin, dass eine frühere Version (20181202) einen Bug im WebUI-Upgrade hatte und bei dieser die Installation über das WebUI nicht korrekt funktioniert.
Im schlimmsten Fall kann das dazu führen, dass der Router eine halbe Firmware flasht. Daher sollten Updates von 20181202 auf etwas anderes ausschließlich über SSH/SCP installiert werden!
https://wiki.freifunk-franken.de/w/Anleitung:FirmwareUpdate
=== GW-Variante ===
Nach wie vor erfordert ein Update der layer3 ein manuelles Ausführen von configuregateway nach dem Update.
Bevor das erledigt wurde, befindet sich der Router in der Standardkonfiguration.
=== Wichtige Infos ===
Vor dem Upgrade sollte der Router in jedem Fall neu gestartet werden. Vor allem den günstigen Geräten mit nur 32MiB RAM könnte sonst der Speicher aus gehen.
Sollten euch Probleme bei der Benutzung der Firmware auffallen, scheut euch nicht diese Probleme in den Bug-Tracker einzutragen.
Dazu einfach einen Account anlegen und einen neuen Eintrag erfassen.
Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen!
Unten, wie immer, das Shortlog.
Gruß
Fabian
=== Shortlog ===
Fabian Bläse (2):
fff-macnock: update to latest revision
ath10k: Increase buffer to fix >1500 MTU frames
Adrian Schmutzler (1):
fff-network: set correct CPUPORT for new mt76x8 devices
Grid-Computing – Mit privater Rechenleistung gegen die Pandemie
Supercomputer in aller Welt sind für die Wissenschaft ein unabdingbares Werkzeug, neue Erkenntnisse in ihren Feldern zu erlangen.
Klimamodelle, Daten aus Radioteleskopen, sowie medizinische Berechnungen sind nur ein Auszug der vielen Aufgaben die diese Systeme verarbeiten.
Die verfügbaren Zeitslots für die einzelnen Projekte sind jedoch begrenzt.
Schon lange gibt es deswegen Projekte, die es Freiwilligen ermöglichen, ungenutzte Rechenleistung, z.B. auf dem eigenen Computer, bereitzustellen um kleine Teilaufgaben zu übernehmen.
Somit werden aus den einzelnen, eher leistungsschwachen Systemen virtuelle Supercomputer, welche die Leistung der großen zentralen Systeme deutlich übersteigen kann.
Dies nennt man Grid-Computing.
Ein Vergleich zeigt, was diese Technik tatsächlich Leisten kann.
Der weltweit schnellste Supercomputer „Summit“ liefert 148,6 PFLOPS.
Das Folding@home Projekt konnte durch Corona zahlreiche Unterstützer gewinnen und liefert derzeit 2572,8 PFLOPS, fünf mal so viel, wie die schnellsten 10 Supercomputer der Welt zusammen.
Die Teilnahme ist wirklich einfach.
Verschiedene Projekte bieten auf ihrer Homepage das passende Programm zum herunterladen an.
Mit wenigen Klicks ist dieses eingerichtet. Auch kann man meist auswählen, welche Forschungsbereich man unterstützen möchte.
Natürlich kostet dies alles Strom und man sollte dem Projekt vertrauen, dass auch wirklich für die Forschung gerechnet wird und kein BitCoin-Mining läuft.
Dennoch kann jeder Computer einen kleinen Teil dazu beitragen, Erkenntnisse zu gewinnen, die uns alle schneller aus der jetzigen Situation helfen.
Einige Freifunker aus Franken haben sich deshalb Folding@home angeschlossen und ein Team gegründet.
Ihr habt ein paar Euro für die zusätzlichen Stromkosten übrig und wollt ebenfalls helfen?
Ladet euch den aktuellen Client herunter und los geht’s.
Wenn ihr wollt, tragt unsere Team ID 248125 während der Einrichtung ein.
Es geht wirklich nicht ums Punkte sammeln, aber zeigt dennoch, was eine kleine Gruppe beitragen kann.
Freifunk Franken App

Du bist gerade im Tal der Ahnungslosen angekommen oder dein Volumen ist aufgebraucht?
Du willst unterwegs mal schnell prüfen ob sich ein Freifunk Zugang in der Nähe befindet und ob dieser gerade auch online ist?
Mit unserer neuen Android App kein Problem mehr.
In der App kannst du unsere aktuellen News lesen, den nächsten FFF-Zugang suchen oder ein wenig im Wiki schmökern.
Zur Zeit haben wir erstmal nur die wichtigsten Funktionen in die APP eingebaut.
Diese soll sich jedoch noch ändern, darum freuen wir uns, im zugehörigen Github Repo, auf deine Ideen dazu.
Freifunk mobil

Freifunk hat in den letzten Monaten große Fortschritte gemacht.
Es sind viele neue Richtfunk Strecken hinzugekommen sowie viele neue Server mit direkten Peerings an die großen Provider. So gibt es inzwischen einige, direkte Peerings mit z.B. Google, Cloudflare, Netflix usw.
Auch unsere eigene App ist kurz vor der Veröffentlichung.
Weitere große Richtfunk Strecken sind aktuell in Planung und werden, über größere Distanzen, Ortschaften und Städte miteinander verbinden.
So kommen wir einen großen Schritt weiter in Sachen unabhängiges Netz.
Vor ein paar Wochen gab es Internet Ausfälle, von denen die Freifunker nichts mitbekommen haben, weil der Datenverkehr, automatisch über Richtfunk Strecken, in andere Gemeinden umgeleitet wurde und unterbrechungsfrei weiter funktioniert hat.
Um die Abdeckung im Freifunk Netz nun noch flächendeckender zu erhalten, sind wir eine Kooperation in noch nicht dagewesenen Ausmaß eingegangen. Freifunk gibt es jetzt nicht mehr nur per WLAN, sondern auch per LTE!
Im Zuge der Kooperation, gibt es nun bei O2 Deutschland, eine SIM Karte pro Haushalt.
Die Karten sind auf 1 MBit limitiert und beinhalten keine Telefonie, dafür jedoch auch keine Traffic Begrenzung.
Die Telefonie ist mit einer App wie z.B. Satellite ganz einfach und kostenlos, nachinstalliert.
Ganz genial ist natürlich der automatische Netzwechsel. Wenn ihr euch in der Nähe eines Freifunk Routers befindet, entfällt die Limitierung und ihr seid, mit maximal möglicher Geschwindigkeit, im Freifunk Netz unterwegs.
Die SIM Karte kommt als universelle Karte für alle Geräte. Ihr müsst sie nur in der gewünschten Größe ausbrechen.
Leider gibt es noch keine eSim, diese ist jedoch in Arbeit und kommt vielleicht schon bald nach.

Neue Firmwareversion 20200118 released
Hallo zusammen,
heute gibt es mal wieder eine neue Firmware. Dieses mal sind nur kleine Fehler des letzten Releases behoben worden.
=== Die Änderungen zum letzten Release ===
* Der Antennengewinn von Ubiquiti Routern wird wieder korrekt angewendet.
* Der rssileds Dienst wird wieder korrekt deaktiviert
* fastd: Der private Schlüssel wird nun beim Update behalten. (Leider erst bei Updates von 20200118 auf etwas aktuelleres)
* configuregateway: Einige Einstellungen wurden nicht korrekt gespeichert, dies wurde behoben
=== Installation ===
Die Firmware befindet sich am üblichen Ort: https://dev.freifunk-franken.de
Bitte bedenkt weiterhin, dass eine frühere Version (20181202) einen Bug im WebUI-Upgrade hatte und bei dieser die Installation über das WebUI nicht korrekt funktioniert.
Im schlimmsten Fall kann das dazu führen, dass der Router eine halbe Firmware flasht. Daher sollten Updates auf dieser Firmware ausschließlich über SSH/SCP installiert werden!
Vor dem Upgrade sollte der Router in jedem Fall neu gestartet werden. Vor allem den günstigen Geräten mit nur 32MiB RAM könnte sonst der Speicher aus gehen.
gw-Vartiante:
Nach einem Update der gw-Variante befinden sich diese in der Standardkonfiguration
Das bedeutet, configuregateway wird nicht automatisch nach dem Update ausgeführt.
Als Resultat lässt sich das Gerät nach dem Update auf den default Client-Ports nur noch über die fdff::1 erreichen.
Auf den restlichen Ports kann weiterhin über die Link Local IPv6 (mit Multicast Ping) zugreifen.
Flasht also nur Geräte, auf die ihr lokalen Zugriff, bzw über Richtfunk oder Ethernet.
Sollten euch Probleme bei der Benutzung der Firmware auffallen, scheut euch nicht diese Probleme in den Bug-Tracker (https://mantis.freifunk-franken.de) einzutragen.
Dazu einfach einen Account anlegen und einen neuen Eintrag erfassen.
Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen.
Unten, wie immer, das Shortlog.
Gruß
Fabian
—
Adrian Schmutzler (2):
fff-boardname: start uci-defaults script early
fff-wireless: always disable rssileds if package is installed
Christian Dresel (2):
gateway.d: use correct function name for apply hook
fastd: make secret key update-safe
Freifunk Erlangen – 2. Ausbaustufe online
tl;dr
- Die Erlanger Freifunker machen jetzt Richtfunk
- Eine neue SSID „freifunk-erlangen.de#zentrum“
- Neue Standorte online, weitere in Planung
- Jeder kann mitmachen -> mail: support@freifunk-erlangen.de

Im letzten halben Jahr hat sich in Erlangen einiges mit Freifunk getan.
Der erste Relay-Standort
Im Juli ging der Standort Neustädter Kirche online.
Vier Ubiquiti NanoStation 5 AC strahlen in die vier Himmelsrichtungen und warten auf Gegenstellen.
Du willst mitmachen und hast freie Sicht auf die Besucherplattform des Turms? Melde dich bei uns!
Hier gibt es noch ein schönes Panoramafoto vom Kirchturm aus (17MB).
Neustädter Kirchturm von Norden Kabeldurchführung in den Kirchturm Blick Richtung Norden Blick Richtung Süd-Ost NanoStation 5AC Nord Technikbrett v1
Bis Ende August kamen die ersten beiden blauen Linien ins Monitoring. Vom Erlanger Süd-Osten und aus dem Norden wird die Kirche seitdem mit 100/40 Mbit/s versorgt.
Upgrades für den Hugo
Anfang September wurde das Klo-Häuschen am Hugenottenplatz endlich mit angeschlossen. Eine Ubiquiti LBE 5AC Gen2 kämpft sich mit 120/80 Mbit/s 100 Meter durch die Baumkronen zum Neustädter Kirchturm.
LBE 5AC Gen2 von vorne LBE 5AC Gen2 von hinten Besucherplattform von unten
Nachdem die Hardware installiert war, folgte das Feintuning, die letzten Fehler wurden ausgebessert und die Suche nach der perfekten Frequenz ging los.
Durch F3-Netze sind wir an die für Otto-Normal-Verbraucher gesperrten BFWA Bänder bekommen, welche uns höhere Sendeleistung und mehr Durchsatz erlauben.
Unser neuster Standort am Bahnhofvorplatz
Auch dort wird eine NanoStation 5AC von der Neustädter Kirche aus versorgt, eine Unifi AC-Mesh versorgt den gesammten Vorplatz inklusive Teile der Gleise mit der neuen SSID freifunk-erlangen.de#Zentrum.
Auch hängt an diesem Sektor der NSK bereits ein neuer privater Teilnehmer in unserem Richtfunknetz.
Wassermann Floristik
versorgt seit Oktober im Erlanger Norden mit 3 Access Points weitflächig die Ecke Martinsbühler / Jahnstraße und wurde ebenfalls in das neue Netz integriert.

Die neue SSID und die Weihnachtsmärkte
Am besten speichert ihr euch die neue SSID am HBF bereits schon mal ein, denn wir haben dieses Jahr noch einen ordentlichen Jahresabschluss vor um am Haupt- und Mittelalter Weihnachtsmarkt dieses Jahr noch freifunk-erlangen.de#zentrum mit neuer Hardware anbieten zu können!
Warum eigentlich Ausbaustufe 2?
Schon vor Jahren haben unsere Vorgänger hier in der Stadt angefangen, Router in Geschäften und öffentlichen Gebäuden aufzustellen.
Dank dieser Vorarbeit war es für uns „Neue“ ein leichtes, die alten Kontakte zur Stadt Erlangen und dem City Management eV wieder aufzunehmen.
Ausbauphase 2 war somit der erste Schritt zum eigenen Richtfunk-Backbone.
Was kommt als nächstes?
Unsere To-Do Liste ist gut gefüllt und verschiedene Projekte sind bereits wieder in der Pipeline.
Entscheidend ist, wo wir als nächstes den Schritt von der Planung hin zum eigentlichen bauen gehen können.
Als kurzer Ausblick, wir wollen hoch hinaus auf die Dächer, den Rekord für die längste Verbindung knacken und noch ein paar Museen, sowie Jugend-Treffs anschließen.
Auch wollen wir noch etwas an unserer Werbung vor Ort arbeiten.
Und wer zahlt das alles?
An der Stelle bedanken wir uns gerne noch einmal herzlich bei allen unseren Unterstützern!
Zum einen hätten wir da unsere beiden Sponsoren für Hardware und Standorte:
- Die Stadt Erlangen, welche den Stadtratsentschluss zum Aufbau eines freien Wlan-Angebots in der Innenstadt auf Basis von Freifunk umsetzt
- Das City Management eV, welches seine Mitglieder, die Einzelhändler der Stadt Erlangen dabei unterstützt, den Kunden Wlan, Made by Freifunk, anbieten zu können.
Zum anderen, Unterstützer die uns kostenlos Standorte überlassen haben.
Ohne diese wäre es bis heute noch nicht zu einer Umsetzung gekommen!
- Die Neustädter Kirchengemeinde, die uns erlaubt hat, unsere Premiere, den ersten Standort auf ihrem Kirchturm aufzubauen
- Die Firma Iomas, welche den Wartenden am Bahnhofsvorplatz die Zeit versüßt hat.
Last but not least, F3-Netze, über die wir unseren Traffic abladen und uns Lizenzen organisieren konnten.
Unterstützt ihr F3, unterstützt ihr Freifunk Franken!
Klingt cool, wie kann ich helfen und/oder mitmachen?
Du wohnst an einem Platz, wo sich viele Menschen aufhalten?
Du hast Zugang zu einem hohen Dach oder Balkon?
Du hast Lust dich autark zu machen und dich mit dem RF-Netz zu verbinden? Oder einfach nur klein anfangen und einen ersten Knoten zu Hause aufstellen?
Vielleicht bist du auch einfach nur neugierig und willst dich mit uns unterhalten?
Schreib uns unter „support@freifunk-erlangen.de“ oder komm zu einem unserer Treffen!
Es findet sich eigentlich immer eine Lösung, wie man auch in einem Mietobjekt eine Antenne sinnvoll montieren kann!
Die Region offline – Freifunk läuft
Häufig wird gefragt, welchen Vorteil Freifunk bietet, wenn man eh schon einen Internetanschluss zu hause gebucht hat. Einen interessanten Vorteil hat man zuletzt in der Region Königsberg – Hofheim in den Haßbergen gesehen.
Zwischen dem 25. und 26. September waren in einigen Ortschaften durch einen Fehler im Telekom Netz mehrere Ortschaften ohne Internet. Wohl dem, der über Freifunk vorgesorgt war, denn mit den Richtfunkstrecken Uchenhofen – Unfinden und Ostheim – Hofheim – Königsberg wurden die massiven Ausfälle automatisch so ausgeglichen, dass die Benutzer den Ausfall nicht einmal bemerkten. Freifunker in Ostheim und Königsberg hatten so keine Probleme mit den Ausfällen.
Dieses Beispiel zeigt, dass Freifunk nicht nur die Hotspots sind, die man wahr nimmt, sondern dass noch viel mehr unter der Haube steckt
Unser Bestreben ist es eigene Infrastrukturen auf zu bauen um genau solche Probleme zu vermeiden. Deshalb ist Freifunk nicht einfach nur ein Nutzer des Internets. Nein, mit unserem Verein F3 Netze e.V., sowie vielen beteiligten Providern, gestalten wir das Internet aktiv mit und sind ein Teil davon.
Wie kann es eigentlich sein, dass Freifunk trotzdem noch funktioniert hat obwohl das Internet in den Ortschaften ausgefallen ist?
Freifunker versuchen in der Regel immer Richtfunk Strecken zu anderen Ortschaften und Städten aufzubauen. Genau das war auch hier der Fall. In den betroffenen Ortschaften hat das selbst heilende System hinter den Freifunk Routern bemerkt, dass das lokale Internet ausgefallen ist und hat deshalb geschaut wo es statt dessen Internet findet. Über die Richtfunk Strecken fand es Internet in Königsberg, welches nicht vom Ausfall betroffen war. Deshalb hat die Software selbstständig reagiert und die Anfragen über Königsberg ins Internet geleitet.
Dieses Beispiel zeigt, dass Freifunk nicht nur aus Hotspots besteht oder bestehen sollte.
Hier noch ein Link zu unserem Monitoring damit ihr euch das ganze Konstrukt einmal näher anschauen könnt:
Freifunk Camp 2019
Liebe Community, liebe Mitglieder des F3 Netze e.V.,
Auch dieses Jahr gibt es wieder ein F3 Netze Sommer-Camp!
Dieses findet von Freitag, den 12.07.2019, bis Sonntag, den 14.07.2019, im Meehäusle („Vereinsheim“) statt.
Außerdem möchten wir am Samstag, den 13.07.2019, die nächste Mitgliederversammlung abhalten. Dazu werden sich die Mitglieder des F3N kurzzeitig zurückziehen, über Gäste kann spontan abgestimmt werden.
Ihr könnt kostenlos direkt an der Location zelten, mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen stehen, oder ein Fremdenzimmer beziehen (15€/Nacht o. Frühstück. rechtzeitige Reservierung vorausgesetzt).
Es wird auch wieder ein Weißwurst-Frühstück geben. Diejenigen die auf dem Freifunk-Festival 2018 da waren, kennen es ja schon. Und für die, die es nicht kennen, wird es Zeit.
Auch wollen wir wieder eine Chill-out-Lounge und eine Bastelecke einrichten. Bei schönem Wetter ist natürlich auch genügend Platz im Biergarten für Gespräche, für Diskussionen oder zum hacken.
Gern können auch spontan Vorträge gehalten werden.
Also: save the date!
Hoffentlich kommt ihr zahlreich, wir freuen uns auf euch!
Netzumbau in Erlangen
Nach langer Vorankündigung sind seit heute die neuen Erlanger Hoods online.
Somit entlasten wir unsere Gateway-Server und das Netz wird auch wieder etwas schneller!

Das ganze kann man sich auch wunderbar auf unserer Karte anschauen.
Erlangen-Innenstadt hat weiterhin den bisherigen WLAN-Namen „freifunk-erlangen.de„
Für die neuen Hoods gibt es aber neue SSIDs:
Erlangen-West -> „freifunk-erlangen.de#west“
Erlangen-Nord -> „freifunk-erlangen.de#nord“
Erlangen-Ost -> „freifunk-erlangen.de#ost“
Viel Spass im neuen Netz!
Kooperation mit Stadtwerken
Heute konnten wir einen neuen Meilenstein in der Freifunk Geschichte setzen.
In Kooperation mit den Stadtwerken Schweinfurt sowie Haßberge (mit Nürnberg, Fürth und Erlangen laufen bereits Verhandlungen), könnt ihr euch nicht nur per WLAN mit anderen Routern vermeshen, sondern jetzt auch per PowerLAN.
Mit einem geeigneten PowerLAN Adapter könnt ihr euch nun, ganz normal per Stromnetz, in Freifunk einhängen.
Die Technik dahinter ist sehr Simpel, die Stadtwerke haben ein Freifunk VLAN auf die Stromversorgung gelegt wie sie es ja auch mit DSL, bereits seit Jahren, machen.
Ihr braucht dafür einen geeigneten Router welchen ihr mit der aktuellen Freifunk Firmware installiert, sowie einen PowerLAN Adapter. Hier gibt der Markt ja einiges her und ist nicht auf einen bestimmten Hersteller beschränkt.
Den PowerLAN Adapter steckt ihr einfach vor das Netzteil des Routers, in die Steckdose und steckt ein Netzwerkkabel in den PowerLAN sowie in den blauen WAN Port des Routers.
Jetzt habt ihr automatisch das Freifunk Netz auf dem Router ohne einen DSL Anschluss zu benötigen oder einen Mesh Partner in der Nähe.
Leider ist hier der Uplink auf 5 MBit begrenzt. Für eine kostenlose Leistung jedoch trotzdem extrem stark!
Über Kommentare zu euren Tests damit, würden wir uns, unter dem Beitrag, freuen.
Happy Meshing, eure Redaktion Freifunk-Franken.
Freifunk Franken gegen Artikel 13
Liebe Besucherin,
lieber Besucher!
Unsere Webseiten sind am 21.03.2019 ganztägig nicht erreichbar.
Wir wollen so unseren Protest gegen Teile der geplanten EU-Urheberrechtsreform ausdrücken.
Die geplante Reform könnte dazu führen, dass das freie Internet erheblich eingeschränkt wird. Selbst kleine Unternehmen / Webseiten müssten fehleranfällige und technisch unausgereifte Upload-Filter für sämtliche ihrer Inhalte einsetzen (Artikel 13) und für minimale Textausschnitte aus Presseerzeugnissen Lizenzen erwerben, um das sogenannte Leistungsschutzrecht für Presseverleger einzuhalten (Artikel 11). Dies könnte die Meinungs-, Kunst- und Pressefreiheit deutlich beeinträchtigen.
Gegen die Reform protestieren auch rund fünf Millionen Menschen in einer Petition, 145 Bürgerrechts- und Menschenrechtsorganisationen, Wirtschafts- und IT-Verbände (darunter Bitkom, der deutsche Start-Up-Verband oder der Chaos-Computer-Club), Internet-Pioniere wie Tim Berners-Lee, Journalistenverbände sowie auch Kreativschaffende.
Es sei in aller Klarheit ausgedrückt: Wir respektieren das Urheberrecht und setzen es aktiv um/durch. Dieser Protest richtet sich nicht gegen das Urheberrecht, sondern gegen oben genannte Gefahren, die eine solche Gesetzgebung mit sich bringen würde.
Was ihr tun könnt:
- Demos besuchen – Am Samstag, 23.03. in Nürnberg, Fürth, Erlangen, Würzburg und Hof
- Eurem Abgeordneten schreiben oder direkt anrufenum eure Meinung zu vertreten
- Die Petition unterzeichnen an der sich schon 5 Millionen Europäer beteiligt haben
- Am 26. Mai an der Europawahl teilnehmen. Auf https://saveyourinternet.eu gibt es eine Übersicht, welche Politiker*innen für und welche gegen diesen Gesetzesentwurf gestimmt haben
#Blackout21 #Artikel13 #SaveYourInternet #Uploadfilter #NoArt13 #Artikel13Demo #SaveTheInternet
Demos am 23.03. in Franken
Um euch die Suche zu erleichtern, gibt es von uns eine Übersicht der Demos, die am 23.03. gegen Artikel 11-13 der europäischen Urheberrechtsreform stattfinden.
Eine Karte mit allen Aktionen in Europa findet ihr unter diesem Link.
Weitere Infos findet ihr in unserem vorherigen Newsbeitrag.

Es ist nicht in unserer Absicht Facebook zu bewerben, allerdings sind die Veranstaltungen eben dort zu finden.
Habt ihr weitere relevante Links oder Infos, lasst uns diese am besten per Mail an fragen@freifunk-franken.de zukommen.
Fürth:
Wann: 23.03.19 um 13 Uhr
Wo: Grüner Markt
Links:Facebook Veranstaltung
Hof:
Wann: 23.03.19 um 13 Uhr
Wo: Wörthstrasse 4, vor dem Scala Kino
Links:Facebook Veranstaltung
Erlangen:
Wann: 23.03.19 um 14 Uhr
Wo: Hugenottenplatz
Links:Facebook Veranstaltung
Weißenburg:
Wann: 23.03.19 um 14 Uhr
Wo: Marktplatz
Links: Facebook Veranstaltung
Würzburg:
Wann: 23.03.19 um 15 Uhr
Wo: Bahnhofsplatz, Hauptbahnhof
Links:Facebook Veranstaltung
Nürnberg:
Wann: 23.03.19 um 17 Uhr
Wo: Hallplatz
Links:Facebook Veranstaltung
Da Nürnberg zeitlich nach den anderen Demos stattfindet, wäre es klasse, wenn möglichst viele sich dort zu einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung versammeln würden!
Bitte teilt diese Infos und macht Werbung in eurem Bekanntenkreis.
Wir sehen uns Samstag auf der Straße, für unsere Grundrechte, gegen Zensur und für ein freies Internet!
Teilnahme an Blackout21
Freifunk Franken wird sich an der Aktion Blackout21 beteiligen.
Zahlreiche Foren, Internetseiten und auch wir schließen sich der Protestaktion der Wikipedia an und werden am 21.03.2019 ihre Webpräsenz für einen Tag einstellen.
Wir wollen so unseren Protest gegen Teile der geplanten EU-Urheberrechtsreform ausdrücken.
Die geplante Reform könnte dazu führen, dass das freie Internet erheblich eingeschränkt wird. Selbst kleine Unternehmen / Webseiten müssten fehleranfällige und technisch unausgereifte Upload-Filter für sämtliche ihrer Inhalte einsetzen (Artikel 13) und für minimale Textausschnitte aus Presseerzeugnissen Lizenzen erwerben, um das sogenannte Leistungsschutzrecht für Presseverleger einzuhalten (Artikel 11). Dies könnte die Meinungs-, Kunst- und Pressefreiheit deutlich beeinträchtigen.
Gegen die Reform protestieren auch rund fünf Millionen Menschen in einer Petition, 145 Bürgerrechts- und Menschenrechtsorganisationen, Wirtschafts- und IT-Verbände (darunter Bitkom, der deutsche Start-Up-Verband oder der Chaos-Computer-Club), Internet-Pioniere wie Tim Berners-Lee, Journalistenverbände sowie auch Kreativschaffende.
Es sei in aller Klarheit ausgedrückt: Wir respektieren das Urheberrecht und setzen es aktiv um/durch. Dieser Protest richtet sich nicht gegen das Urheberrecht, sondern gegen oben genannte Gefahren, die eine solche Gesetzgebung mit sich bringen würde.
Was ihr tun könnt:
- Demos besuchen – Am Samstag, 23.03. in Nürnberg, Fürth, Erlangen, Würzburg und Hof
- Eurem Abgeordneten schreiben oder direkt anrufen um eure Meinung zu vertreten
- Die Petition unterzeichnen an der sich schon 5 Millionen Europäer beteiligt haben
- Am 26. Mai an der Europawahl teilnehmen. Auf https://saveyourinternet.eu gibt es eine Übersicht, welche Politiker*innen für und welche gegen diesen Gesetzesentwurf gestimmt haben
#Blackout21 #Artikel13 #SaveYourInternet #Uploadfilter #NoArt13 #Artikel13Demo #SaveTheInternet
Newssystem reloaded
Wie ihr gestern sicher schon mitbekommen habt, ist unser neues Newssystem gestern online gegangen.
Abgekoppelt vom Wiki wollen wir nun aktuelle News, rund um Freifunk Franken, für euch verfassen. Hierfür wurde eine Redaktion gegründet welche im Moment aus McUles, SebaBe und steffenw besteht.
Das neue System wird in den nächsten Tagen noch an die Facebook Seite sowie den offiziellen Twitter Account gekoppelt. RSS Feed sowie Email Abo bietet das System jetzt schon. Somit sollten wir die am meisten genutzten Systeme abdecken um euch jederzeit auf dem aktuellen Stand zu halten.
Falls euch noch eine weitere Möglichkeit fehlt, würde es uns freuen wenn ihr uns, über das Kontaktformular, dies mit teilt, dann schauen wir was wir machen können.
Du hast Lust mit zu helfen? Aktuelle Berichte aus dem Universum von Freifunk verfassen? Dann melde dich bei uns, du bist herzlich willkommen 🙂
Freifunk in der Presse
Freifunk hat es mal wieder in die Presse geschafft.
Wie die Nürnberger Zeitung in ihrem Artikel schrieb, hat der Freifunker Sebastian Beck zusammen mit Steffen Winkler und anderen Freifunker, Lücken im WLAN Netz von Erlangen und Umgebung geschlossen, derer sich die kommerziellen Anbieter nicht annehmen wollten.
Es ist immer wieder schön zu sehen das die Presse unsere Arbeit mit Wohlwollen und Dank aufnimmt und Aufklärungsarbeit in der Bevölkerung leistet.
Link zum Artikel: http://www.nordbayern.de/region/forchheim/30-euro-fur-einen-hotspot-1.8567239
Faschings-Freifunk in Erlangen
Aufgrund der freundlichen Unterstützung des Kunstmuseums Erlangen können wir morgen alle Faschingswütigen mit flottem freien Internet versorgen!
Sucht nach unserem WLAN mit dem Namen freifunk-erlangen.de#Kunstmuseum
Ein Passwort braucht ihr nicht!
Eine halbe Stunde basteln und fertig ist der mobile Hochleistungsstandort, der mit einer Unify AC Mesh + UMA-D Sektor-Antenne knapp 50 Mbit/s auf die andere Straßenseite bringt.
Als Gateway nutzen wir einen TP-Link WDR 4900.
Wir wünschen euch allen einen schönen Faschingsdienstag im freisten Netz der Stadt!
Für weitere Infos, findet ihr den Knoten auch in unserem Monitoring, oder schaut doch mal in unserem Wiki vorbei!
Grüße,
Sebastian
Release Firmware 20181202
Datum: 05.12.2018
Autor: Fblaese SebaBe
Veröffentlicht: [1], [2]
Release der Firmware 20181202
Hallo zusammen,
es ist mal wieder soweit. Die Firmware ist jetzt in der Version 20181202 verfügbar.
Falls von einer Version vor FW 20180802 geupdated wird, bitte unbedingt die Umstellung auf den KeyXchangeV2 beachten, insbesondere die Gefahren beim Update vom alten System.
In dieser Version wurde darauf geachtet hauptsächlich kleinere Ecken und Kanten der letzten Version, die ja eine große Umstellung war, auszubessern. Allem voran wurde B.A.T.M.A.N. aktualisiert. Dies sollte beheben, dass Router sich bei einer Änderung des Hoodfiles aufhängen.
Größte Änderungen auf einen Blick:
- Update von LEDE auf OpenWRT 18.06.1
- Nodes könnten sich jetzt per IPv6 mit Gateways verbinden (so das Gateway das unterstützt)
- Ubiquiti Geräte sollten jetzt automatisch passende TX-Power gesetzt haben (das zu kontrollieren ist aber weiterhin Aufgabe der Betreiber)
- Der Standard Portmodus für One-Port Geräte ist jetzt CLIENT
- Verschiedene Fixes im Nodewatcher/Monitoring
Von 20181128-beta zu 20181202:
- USB-Support für mr3020 entfernt
Die Firmware befindet sich am üblichen Ort: https://dev.freifunk-franken.de/firmware/20181202/
Wie das mit den Updates nochmal ging, ist hier beschrieben.
Sollten euch Probleme bei der Benutzung der Firmware auffallen, scheut euch nicht diese Probleme in den Bug-Tracker einzutragen.
Dazu einfach einen Account anlegen und einen neuen Eintrag erfassen.
Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen. Unten, wie immer, das Shortlog.
Fabian
— Adrian Schmutzler (14):
fff-wireless: Provide device-specific WiFi settings and set TX power OpenWRT: Update OpenWrt, packages and routing to openwrt-18.06 fff-boardname: Fix changed board name of WDR4900v1 fff-firewall: Fix match in ip6tables and add dependencies root_file_system: Remove sysctl.conf fff-hoods: Do not run configurehood and nodewatcher at the same time fff-sysupgrade: Fix comparison for version in sysupgrade.sh fff-network: Make CLIENT default status for one-/two-port devices configurehood: Introduce random delays to dilute requests configurehood: Prevent multiple instances at the same time nodewatcher: Prevent multiple instances at the same time Always send hood to Monitoring nodewatcher: Change default name to be replaced back to OpenWrt configurehood/nodewatcher: Also process hood ID in addition to name
Fabian Blaese (4):
fastd: Allow IPv6 remotes for peers network: set router solicitations to default value Disable 802.11b rates using OpenWRT option Remove USB support for tl-mr3020
Robert Langhammer (2):
Remove unusual shebang in files to be sourced. Remove batman option no_rebroadcast
Tim Niemeyer (7):
buildscript: remove community config fff-sysupgrade: move config migration to fff-config fff-hoods: add dependency to fff-vpn-select fff-boardname: introduce new ubnt boards OpenWrt: Use the tiny target and update names fff-sysupgrade: Update sysupgrade.sh to support openwrt-18.06 OpenWrt: Save space
Rückbau des alten Netzes ab Dezember 2018
Rückbau des alten Netzes ab Dezember 2018
Hi,
Datum: 23.11.2018
Autor: SebaBe
Veröffentlicht: [1]
unser neues Netz läuft nun bereits ein viertel Jahr stabil und 3/4 unserer Knoten sind bereits auf die neue Firmware migriert!
Da das alte Netz unnötige Ressourcen bindet und die Updatezahlen leider stagnieren, haben wir während des Community-Mumbles einstimmig beschlossen, das Netz ab dem 1.12.2018 konsequent zurückzubauen.
Ab diesem Stichtag werden die Nutzer von Routern mit alter Firmware auf eine Informationsseite umgeleitet, die auf nötige Wartungsarbeiten hinweist, mit der Bitte, den Betreiber darüber zu informieren, wenn dieser bekannt ist.
Die betroffenen Router werden aber auch danach noch für Remote-Updates erreichbar bleiben!
Dieser Zustand wird auf unbestimmte Zeit weiter aufrechterhalten.
Wir verstehen, dass dies für manche überhastet erscheinen mag, allerdings ist dies der letzte mögliche Schritt, um alle Routerbetreiber zu erreichen, die die zahlreichen Infomails bisher leider nicht erreicht haben.
Alle wichtigen Infos zum Update findet ihr hier.
Bei Problemen findet ihr wie immer Hilfe über die üblichen Kanäle.
Danke für eure Mitarbeit und das fleißige Updaten!
Grüße,
Sebastian
Der Umstieg auf v2 geht weiter
Datum: 07.11.2018
Autor: SebaBe
Veröffentlicht: [1]
Der Umstieg auf v2 geht weiter
Hi,
bereits seit Oktober diesen Jahres haben wir mehr Knoten in unserem neuen v2-Netz als in der alten v1-Welt!
Danke für eure Mitarbeit und das fleißige Updaten! Auch die Nutzerzahlen steigen wieder stetig an; unsere Stammkunden finden uns auch unter den neuen individuellen SSIDs wieder.
Den Link zur aktuellen Firmware findet ihr wie immer hier. Falls v2 für euch noch immer viele Fragezeichen bedeutet, klickt doch mal hier, inklusive FAQ.
Freifunk ist also auch noch im Jahr 2018 eine echte Alternative, trotz immer größerem mobilen Datenvolumen!
Grüße, Sebastian
https://monitoring.freifunk-franken.de/v2routers vom 07.11.2018
Release Firmware 20180802
Datum: 05.08.2018
Autor: RedDog ChristianD
Veröffentlicht: Release Firmware 20180802, [1]
Release der Firmware 20180802
Hi
Nun ist es endlich soweit. Die Firmware in der Version 20180802 ist released. Dies ist die erste Firmware, welche das sogenannte „V2“ implementiert.
Macht euch vor den Update bitte einen Überblick, was „V2“ für eure Installationen bedeutet. Dies kann man anhand der sehr gut gelungenen Dokumentation im Wiki machen: https://wiki.freifunk-franken.de/w/KeyXchangeV2
Beachtet bitte insbesondere die Anleitung zum Update von Freifunk Knoten, was beim Update schief gehen kann und werft einen Blick in die FAQs!
Größte Änderungen auf einen Blick seit 20170918:
- Code-Cleanups
- Data processing notes
- Update Tunneldigger (L2TPv3)
- Batman Upgrade
- Mesh über 802.11s
- KeyXchangeV2
- Hood übergreifende IPv6 ULA Adressen
- Verbindungen zu dezentralen Hoods möglich
- Eigene ESSID pro Hood
- Macnocker ist Teil der Firmware
- Config-AP eingeführt
- 1043v5 Support
- Unifi AC Mesh Support
Die Firmware befindet sich am üblichen Ort: https://dev.freifunk-franken.de/firmware/20180802/
Sollten euch Probleme bei der Benutzung der Firmware auffallen, scheut euch nicht diese Probleme in den Bug-Tracker einzutragen. Dazu einfach einen Account anlegen und einen neuen Eintrag erfassen: https://mantis.freifunk-franken.de
Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen.
Unten, wie immer, das Shortlog.
Tim
— Adrian Schmutzler (70):
fff-nodewatcher: Use mac address instead of standard node name buildscript: Update LEDE and packages, use lede git mirror Archer C25: Update qca9887 firmware to 10.2.4-1.0-00029 vpn-select: Use keyxchangev2data instead of fastd_fff_output Remove references to community.cfg fff-web: Show hood in public and internal web interface Configure the Node a routable IPv6 ULA fff-hoods: Fix fe80::1 for multiple configap interfaces fff-hoods: Fix case of missing keyxchangev2data Utilize PKG_NAME in Makefiles Revert "Archer C25: Disable 5 GHz to provide working firmware" buildscript: Fix typo fff-hoods: Use channel provided by gateway fff-hoods: Introduce sector files for custom settings fff-hoods: Use variables for hood file names fff-hoods: Use w5sta for download fff-hoods: Fix missing commit for hood name fff-network/fff-hoods: Create functions for IPv6 rewriting CPE210: Fix ROUTERMAC fff-web: Extend switch port assignment display in ports.html fff-boardname: Reorganize WR841 boardnames Add TL-WR1043N v5 fff-network: Fix mac adresses not set during merge/rebase fff-hoods/fff-wireless: Don't delete WiFi devices fff-hoods: Suppress warning for missing sectorfile Support subtarget in buildscript fff-web: Fix style and XHTML conformity in upgrade.html show_info: Add assignment without switch fff-web: Show WiFi channels and SSID show_info: Display hood information Rearrange fff config values into their own config file fff-support: Update PoE passthrough code fff-web: Added options to disable update notification fff-web: Include new options into settings.html fff-web/show_info: Put common code into function fff-network: Fix second occurrence of ROUTERMAC and ETHMESHMAC fff-web: Allow minus (-) in passwords fff-network: Commit only network configurehood: Wait for the config AP to build when in sta mode configurehood: Prevent connecting two hoods nodewatcher: Provide additional information about WiFi interfaces LEDE: Go back to OpenWRT sources configurenetwork: Put One- and Two-Port pre-setup into function fff-network/fff-hoods: Only use MAC address in network lib fff-network: Calculate IPv6 using ROUTERMAC variable nodewatcher: Fix bugs in gateway list creation fff-hoods: Replace hiddenapflag by check for real conditions fff-sysupgrade/fff-hoods: Make sectorfile upgradesafe GL-AR150: Fix ETHMESHMAC fff-hoods: Restart alfred after keyxchange file update fff-nodewatcher: Add detailed clients data nodewatcher: Provide data to calculate airtime fff-web: Fix two bugs in wifiscan.html configurehood: Improve conditions for configap setup packages/fff: Split fff-hoods into two packages fff-web: UPGRADE_PATH in header should be taken from hood file configurehood: Fix "wifi" blocking correct network status
detection
alfred: Support interfaces IDs with more than two digits Unifi AC: remove bs-partition ro-flag configurenetwork: Improve output when setting IPv6 addresses fff-batman-adv: Remove vis_mode from uci config Data processing notes: Add in fff-web Data processing notes: Add for SSH access hood files: Use more meaningful and concise naming scheme hood file: Use different files for www and for checksum
comparison
configurehood: Only provide hood file from GW/KeyXchange via WWW hood files: Move files from /www to /tmp and link there configurehood: Don't remove timestamp for checksum comparison nodewatcher: Change mechanism for client device detection vpn-select: Demand hood file to be provided as argument
Christian Dresel (7):
Update Batman to compat15 Reconfigure fff-wireless for keyxchangev2 Reconfigure vpn-select for keyxchangev2 Add fff-hoods Add support for Unifi AC Mesh fff-hoods: Make possible to use fixed hoodfile Disable VPN if not in use
Fabian Blaese (12):
Support batman-adv meshing over 802.11s consistently use same webserver port for hoodfile on wifi and lan fff-network: evaluate macaddress in device config Use SWITCHDEV variable for mac address fixing configurehood: Allow for spaces after identifier fff-network: Get MAC from wifi device instead of wifi network CPE510: Add ROUTERMAC Revert openwrt patch which caused too high tx powers Move hoodfile acquisition into function Allow initial configuration from Ethernet Remove sectorfile for first release Add batman-adv patch to remove gw mode switch message
Robert Langhammer (7):
fff-hoods: fix sed to substitute timestamp fastd: generate the key from urandom Update tunneldigger fff-network: correct path to iptables Update tunneldigger Remove double equals. Remove double square bracket. [[ is a bash or ksh built-in, and
cannot be used in a #!/bin/sh script.
Tim Niemeyer (14):
fff-hoods: only delete hiddenapfile if ap was configured fff-hoods: move hiddenapfile variable fff-alfred: new package fff-alfred: do not use bat0 for master selection WR841-v7: get routermac from phy0 instead of wlan0 bsp/default: move network sysctl's to fff-network fff-network: move sysctl settings to a function fff-firewall: clean up v6 rules on prepare fff-network: rework sysctl's fff-network: enable forwarding; filter forwarding fff-macnock: new package fff-hoods: set hood to none if on station mode fff-hoods: call reload_config after uci commit Revert "configurehood: Prevent connecting two hoods"
5000 Clients Online
Datum: 15.10.2017
Autor: ChristianD
Veröffentlicht: [1],
5000 Clients Online

5000 Clients Online
Hallo zusammen,
schon in den letzten Tagen war es abzusehen, dass wir die 5000 Clients bald knacken werden oder vielleicht schon geknackt haben, nur niemand hat es geschafft in dem Moment einen Screenshot zu erstellen. Jetzt gerade eben war es aber so weit, die Statistikseite hat etwas von 5004 Clients erzählt :).
Allerdings bringen diese vielen Clients auch große Herausforderungen mit sich. Wenn man allein sieht, dass Erlangen mit über 600 Clients dabei ist, ist es abzusehen, dass diese Hood bald keine sonderlich gute Performance mehr haben wird. Ein einfaches Trennen von Erlangen ist auch kaum mehr möglich, da sich die meisten Clients auf die Innenstadt konzentrieren und es damit sicherlich zu ungewolltem Vermaschen kommt.
Deshalb wird aktuell schon fleißig am KeyXchangeV2 gearbeitet, mit welchen das Trennen von Hoods auch mitten durch eine Stadt problemlos möglich ist, da Knoten aus verschiedenen Hoods technisch nicht mehr miteinander meshen werden.
FFF am Herbstmarkt Schnaittach
Bis zum Herbstmarkt am Sonntag 8.10. wollen wir den Marktplatz Schnaittach mit freiem WLAN ausstatten.
Dafür bleibt uns noch eine Woche Zeit, und wir freuen uns über aktive Unterstützung 🙂 Details siehe Link.
Release Firmware 20170918
Datum: 23.09.2017
Autor: Fabian Bläse
Veröffentlicht: [1], [2]
Release der Firmware 20170918
Hallo
Wir freuen uns heute die neue Firmware 20170918 verkünden zu können.
Größte Änderungen auf einen Blick:
- Support tl-wa901nd-v2
- Support WR841N v12
- Support WR1043 v4
- Archer c25 support (ohne 5GHz)
- Update auf LEDE (Enthält auch Security Fixes)
- 802.11b deaktiviert um Airtime zu sparen
- div. Verschönerungen am WebUI
- div. fixes
Known-Issues:
- No adhoc WiFi on Archer C7
- VPN Status über LED geht nicht mehr
- Doppelte MAC Adressen bei dem wdr4900
- fdff-Adressen bei WA850RE werden manchmal falsch gesetzt
Die Firmware befindet sich am üblichen Ort: https://dev.freifunk-franken.de/firmware/20170918/
Das sysupgrade.sh sollte weiter funktionieren, auch wenn sich die Dateinamen ein paar mal geändert haben. Der Server sollte die Anfragen entsprechend umwandeln und korrekt ausliefern. Sollte es Probleme geben, bitte melden.
Sollten euch Probleme bei der Benutzung der Firmware auffallen, scheut euch nicht diese Probleme in den Bug-Tracker einzutragen. Dazu einfach einen Account anlegen und einen neuen Eintrag erfassen.
Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen. Unten, wie immer, das Shortlog.
Lieben Gruß auch aus dem IRC irc://freenode.net/freifunk-franken
—
Adrian Schmutzler (25):
lede: update revision feeds/packages: update Add support for WR841N v12 fff-network: removed comment from TL-WR841 network files build_patches: reintroduce updated l2tp stats patch WebUI: show VPN status for both fastd and l2tp individually (adds L2TP status) fff-nodewatcher: write WAN status to XML (fastd and L2TP) WebUI: prohibit strange special characters in password WebUI: Use br-mesh to retrieve MAC address WebUI: Fix XHTML conformity in WebUI header file WebUI: Show firmware update notification in WebUI WebUI: Fix XHTML conformity in public files fff-network: Remove unused file for WR841N v12 fff-web: Fix setting hostname in settings.html fff-network: Remove empty lines from network.* files Archer C25: Disable 5 GHz to provide working firmware WebUI: Partially fix XHTML conformity in settings.html fff-support: Provide shell script with output similar to WebUI show_info: Add extended switch scheme and bandwidth control fff-network: Prevent resetting network config on each reboot fff-network: Make custom port configuration update-safe vpn-select: Fix case of missing .pid file fff-web: Suppress error if WAN/mesh statistics files are missing LEDE: Rebased patches simple-tc: Fix simple-tc not being active if set
Christian Dresel (4):
Add support for wr1043 v4 Add Hoodinformation to Nodewatcher Fix a litte variable error and descripte AdHoc error better deactivate 802.11b
Fabian Blaese (1):
Add support for tl-wa901nd-v2
Jan Kraus (1):
Revert "Added an automatism which will retrive Router-Coordinates from the old Netmon system"
Peter J. Philipp (1):
Check for root and bail out if the user is root.
Robert Langhammer (2):
Do not write tunneldigger conf on flash Start fastd only if there are fastd peers left
Tim Niemeyer (28):
openwrt: get rid of the default router packages bsp/*/.config: remove obsolete config parts fff-web: fix uci command line syntax openwrt: switch to lede build_patches: update / remove patches feeds/packages: update to lede branch fff/web: uhttps has now buildin tls support feeds/gluon: update revision feeds/routing: update to lede branch bsp/*/.config: refresh configs fff-sysupgrade: install config via uci-defaults buildscript/bsps: use new images names froms lede lede: some images are renamed ar71xx: use per device images bsp/ar71xx/.config: reconfigure for smaller images bsp: move archerc7 to ar71xx bsp/default: remove/update etc/config/system bsp/ar71xx: use ath10k-ct for archer c7 buildscript: update lede to 17.01.2 buildscript: patch source before generating feeds fff-sysupgrade: Security question with yes/no fff-sysupgrade: fixes shellcheck errors and warnings build_patches: change to git am format Add support for TP-Link C25 fff-random: rewrite in C fff-wireless: fix shellcheck errors buildscript: refresh lede/routing/gluon/packages repos buildscript: simplify the use of patches for feeds
Tobias Klaus (1):
nodewatcher: fix parsing error
2000 Router Online
Datum: 03.05.2017
Autor: ChristianD
Veröffentlicht: [1],
2000 Router Online

2000 Knoten Online
Hallo zusammen,
schon einige Tage hab ich darauf gewartet den Screenshot machen zu dürfen, eben war es überraschenderweise schon so weit. Wir haben nun 2000 Knoten in 24 Hoods (3 fehlen im Monitoring, sind aber als eigenständige Hood aktiv) Online! Auch wird die 4000 Clientsmarke immer wieder überschritten. Die 1000er Marke wurde am 30.12.15 erreicht, so dass die Anzahl der Onlinerouter in nur 490 Tage, 70 Wochen oder 16 Monate verdoppelt werden konnte.
Schön anzusehen, dass mittlerweile auch immer mehr dezentrale Hoods entstehen und sich das ganze Netz weiter dezentralisiert. Auch die ersten Layer 3 Funkstrecken sind aktiv und arbeiten.
Dann mal auf, auf die nächste 1000er Marke.
RIP-Netmon
Datum: 14.03.2017
Autor: MisterCrumble
Veröffentlicht: [1],
Netmon Ruhe in Frieden
Hallo, am Samstag wurde der Netmon ausser Dienst genommen. Es war eine lange und schöne Zeit mit Netmon. Zuletzt war es dann noch ein quälender Kampf, aber nun hat er es hinter sich und kann hoffentlich ruhen. Wir können derweil nach vorn gucken. 🙂
Beachtet bitte, dass durch die Abschaltung der Support für die älteren Knoten (alle ohne WebUI -> 0.5.2 und älter) _vollständig_ verfallen ist. Es war lange angekündigt, daher wird ja keiner überrascht sein.. ;). Wir sind versucht die Endnutzer nicht vor einem nicht funktionierenden WLan stehen zu lassen. Da wir aber die Knoten nicht abschalten können, steht im Raum diese in eine Art „Trainstation“ zu werfen und dort sämtlichen Web-Traffic auf eine Fehler-Seite umzulenken. Wie und wann das passiert ist unklar, aber da das Netmon nun ja weg ist, besteht Handlungsbedarf.
Aktuell bleibt nur noch die Netmon-Datenbank und die Netmon-„API“. Beides wird im laufe des Wochenende wohl auch noch abgeschaltet.
Im alten keyXchange wurde die Abhängigkeit zum Netmon entfernt. Alte Knoten bleiben in der Hood wo sie waren. Der alte keyXchange kann also nun keine Knoten mehr verschieben. Das wiederum bedeutet, dass keine Hoods mehr geteilt werden können. (Im Vergleich: der aktuelle keyXchange hatte keine Netmon Abhängigkeit, weil die Knoten den Standort selber an den keyXchange melden).
Weiter wird der alfred-legacy-provider nicht mehr mit Daten versorgt. Da dieser dann langfristig auch aktuellen Knoten crawlen würde, ist dieser ab jetzt auch abgeschaltet.
Release Firmware 20170110
Datum: 18.01.2017
Autor: MisterCrumble
Veröffentlicht: [1], [2]
Release der Firmware 20170110
Hallo
Wir freuen uns heute die neue Firmware 20170110 verkünden zu können.
Größte Änderungen auf einen Blick:
- Support CPE210
- Integration von L2TPv3
- Support Unifi AP
- Copy netmon coordinates
- Remove AUX
- Shorten Custom Image names
- Support for Archer C7
- Support 841-v11 region codes
- Div. fixes
- Updated OpenWRT and Packages
Known-Issues:
- No adhoc WiFi on Archer C7
- wr1043-v4 not supported
- TL-WA850RE v2 not supported
Die Firmware befindet sich am üblichen Ort. Das sysupgrade.sh sollte weiter funktionieren, auch wenn sich die Dateinamen ein paar mal geändert haben. Der Server sollte die Anfragen entsprechend umwandeln und korrekt ausliefern. Sollte es Probleme geben, bitte melden.
Sollten euch Probleme bei der Benutzung der Firmware auffallen, scheut euch nicht diese Probleme in den Bug-Tracker https://mantis.freifunk-franken.de einzutragen. Dazu einfach einen Account anlegen und einen neuen Eintrag erfassen.
Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen. Unten, wie immer, das Shortlog.
Lieben Gruß auch aus dem IRC irc://freenode.net/freifunk-franken
—
Christian Dresel (3):
Not Cache the WebUI Add support for Ubiquiti Unifi AP Increase SSH Connection Limit
Jan Kraus (12):
renamed package feed "batman_adv" to the correct name "gluon" Moved network configuration script to own package Changed description of upgrade function in WebUI Fixed l2tp kernel patch fixed typo in package description Added script parameter to sysupgrade Script Added an automatism which will retrive Router-Coordinates from the old Netmon system Fixed Problem with port mode changing Fixed Problems with Port mode changing Added support for Archer C7 v2 Fixed offset warnings at prepare Fixed unwanted reboot every 5 Minutes after -n flash
Jan-Tarek Butt (2):
sed version number to current commit if no tag describe exists fix patching error by empty build_patches dir
Marco Hald (1):
Updated Openwrt-Routing repository revision
Robert Langhammer (9):
fff-fastd: remove fastdstart and add some uci-defaults Add fff-tunneldigger Add package fff-vpn-select fff-vpn-select: add fastd start/stop for various situations fff-vpn-select: add missing "/" Update OpenWrt revision
Stefan Waigand (1):
WebUI: show MAC and encryption in wifi scan
Steffen Pankratz (11):
Removed aux community, not needed anymore. Use official OpenWrt project name spelling. buildscript: shortened firmware image file names Moved wget dependency to correct package. Updated OpenWrt package repository revision. Updated OpenWrt repository revision. Updated Gluon repository revision. Nodewatcher: interpret 'description' and 'position_comment' purely as textual data Temporarily added tunneldigger package as a fff package. Updated OpenWrt package repository revision. fff-nodewatcher: fixed typo
Tim Niemeyer (28):
buildscript: buildall: remove community parameter buildscript: set or load bsp/community in function buildscript: buildall: call functions buildscript: buildrelease: fix parameter handling buildscript: do not create .orig files during patch bsp/default/config/network: fix mtu fff-sysupgrade: move sysupgrade.sh to package fff-wireless: new package to configure wifi bsp: merge wdr4300 to ar71xx fff-boardname: mv rc.local board detect to package bsp/default: remove obsolete qos fff-timeserver: new package to configure a timeserver fff-network: move default-bsp files to package fff-nodewatcher: self-detect client interfaces fff-nodewatcher: style: remove unused code fff-nodewatcher: style: unify to spaces fff-nodewatcher: style: fix some long lines fff-nodewatcher: add platform as chipset fff-nodewatcher: fastd version only if installed fff-nodewatcher: fix shellcheck warnings fff-nodewatcher: bump version buildscript: add tunneldigger from wlanslovenija fff-sysupgrade: add wget as dependency openwrt: backport lede patch for tp-link images buildscript: copy the (optional) -eu/-us factory images openwrt: tp-link region code for wr841-v11 openwrt: support region code of cpe2x0/5x0 openwrt: fix ntp init to accept link local addr
Tobias Klaus (9):
adds support for tp-link cpe210 more explanation for network.mode file adds optional script to enable poe passthrough on cpe210 fff-support: fixes build for non ar71xx machines makes fff-web config a uci-defaults script makes nodewatcher config a uci-defaults script makes batman-adv config a uci-defaults script fixes uhttpd-config for initial flash Backport: enable LNA for CPE210
Gründung F3 Netze e.V.
Datum: 21.06.2016
Autor: MisterCrumble
Veröffentlicht: [1], [2]
Am gestrigen Abend haben sich 12 Mitglieder der Initiative „Freifunk Franken“ im FabLab in Würzburg getroffen um den Verein „F3 Netze e.V.“ zu gründen.
Bei der Gründung wurde die Satzung [1] beschlossen.
Als Vorstand wurden gewählt:
- Vorsitzender: Tim Niemeyer mit 9 Stimmen
- Stellvertretender Vorsitzender: Jan Kraus mit 6 Stimmen
- Schatzmeister: Alexander Gutzeit mit 12 Stimmen
- Beisitzer: Tobias Klaus, Christian Dresel, Max Wohlfart, Ludwig Wilhelm Mieth
- Kassenprüfer für das laufende Geschäftsjahr: Robert Streng, Florian Schimmer
Folgende Anträge wurden beschlossen:
- Der Vorstand soll sich mit dem Thema „IPv4 Netz“ beschäftigen. Es soll geprüft werden, in wie weit eine RIPE Mitgliedschaft nötig ist um das Routing eines IPv4 Netzes für zukünftige Gateway Server durchzuführen. Der Vorstand soll, falls notwendig und finanzierbar eine RIPE Mitgliedschaft eingehen.
- Sollte das Finanzamt die Gemeinnützigkeit nicht anerkennen, wird der Vorstand ermächtigt den Rechtsweg einzuleiten und zu beschreiten. Das Budget wird zunächst auf maximal 2000 € festgelegt.
- Der Vorstand wird beauftragt, den Verein als ISP bei der Bundes-Netz-Agentur zu registrieren. Ziel soll es sein den Mitgliedern die Möglichkeit zu bieten die Infrastruktur des Vereins für RIPE Eintrage und Abuse-Handling zu nutzen.
- Der Vorstand soll die Möglichkeit der Nutzung von BFWA-Frequenzen prüfen und ggf. verfolgen.
[1] https://wiki.freifunk-franken.de/w/Verein:SatzungF3Netze
Release Firmware 20160506
Datum: 09.04.2015
Autor: MisterCrumble
Veröffentlicht: [1], [2]
Release der Firmware 20160506
Hallo, liebe Freifunkerinnen und Freifunker.
Wichtig: !! Standort am Router eintragen !!
Wir freuen uns heute die neue Firmware 20160506 verkünden zu können.
Größte Änderungen auf einen Blick:
- Rework Web-Ui
- Support TP-Link MR3020
- Support Ubiquiti Bullet M
- Support WR841N-V11
- Custom Image names
Mit der Einführung des neuen Monitorings und dem Schrittweisen Ausstieg aus Netmon müssen die Router-Informationen wie Geo-Location, Hostname und Beschreibung nun direkt am Gerät hinterlegt werden. Hierzu dient das Webinterface.
Wichtig: !! Standort am Router eintragen !!
Ein Standort im Monitoring reicht nicht. Wichtig ist der Standort im WebUI am Gerät selbst!
Wenn kein Standort eingetragen ist kann der keyXchange nicht die richtige Hood ermitteln und gibt die „default Hood“ zurück. Wenn nun zwei Freifunk Geräte per Funk Meshen, aber per VPN in jeweils unterschiedlichen Hoods sind, werden die beiden Hoods verbunden. Das erhöht den Overhead und macht dadurch das Netzwerk kaputt. Passiert so etwas nicht nur einmal, kann es zu Routing-Loops kommen. Die beteiligten Subnetze/Hoods werden im Falle einer Routing-Loop gänzlich unbenutzbar. Knoten, die das Netz stören, können im keyXchange (ggf ohne Rücksprache) vom VPN ausgeschlossen werden.
Das Webinterface ist über verschiedene Adressen zu erreichen: http://[fdff::’Link-Local‘]/ oder http://[fdff::’MAC‘]/ Wobei ‚Link-Local‘ und ‚MAC‘ jeweils mit den Daten des zu erreichenden Knotens ersetzt werden müssen. Der Zugriff geht jeweils innerhalb der selben Hood.
Beispiel:
- MAC: 60:E3:27:B7:CE:C0
- Link-Local: fe80::62e3:27ff:feb7:cec0%dev
Dann geht der Zugriff über:
Die Angabe des Scopes (Interface) ist nicht mehr nötig.
Wenn die MAC oder die Link-Local nicht bekannt sind, ist der Knoten auch über diese universelle Adresse erreichbar: http://[fdff::1]/ . Hierbei kann der Zugriff allerdings nur über eine direkte Verbindung (Kabel oder auf genau diesem Gerät per WLan verbunden) erfolgen.
Die Adressen gehen ebenfalls alle für den SSH Zugriff.
Sollte der Zugriff nicht möglich sein, liegt die Ursache vermutlich daran, dass der eigene PC keine IPv6 Adresse aus dem fdff Subnetz bekommen hat. Dies erfolgt nur automatisch, wenn der PC eine direkte Verbindung (Kabel oder auf genau diesem Gerät per WLan verbunden) zu irgendeinen Knoten mit einer Firmware dieser Version (oder neuer) hat.
In diesem Beispiel wird der PC keine IP aus dem fdff Subnetz bekommen:
[PC] - [0.5.2 Knoten] - [20160310 Knoten] \______________________/\
Die Firmware befindet sich am üblichen Ort: https://dev.freifunk-franken.de/firmware/20160506/
Bzw für die AUX Hood: https://dev.freifunk-franken.de/firmware/aux/20160506/
Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen.
Unten, wie immer, das Shortlog.
Lieben Gruß auch aus dem IRC irc://freenode.net/freifunk-franken
—
Christian Dresel (2):
ar71xx-make-bootconsole-wait-for-both-THRE-and-TEMT Add support for Ubiquiti Bullet M
Dominik Heidler (4):
Remove the old WebUI Add new WebUI WebUI: New public status page Fix l2tp stat counter
Jan Kraus (7):
Added numbers to build_patches to see the history of the Patches and created folders for each feed. Changed patch behavior because if was not comfortable. Now you don't need to add every patch into buildscript. use custom names for binary builds. fixes #9 Added Version check in sysupgrade added buildrelease() for release process Added Support for TP-Link MR3020 Removed unused board_* functions
Tim Niemeyer (11):
fff-batman-adv-legacy: new package buildscript: copy the community.cfg to the root fs fff-fastd: new package fff-firewall: new package fff: depend on new fff- packages fff-random: move random from fff to own package fff-nodewatcher: add dependency to ip and ip-bridge bsp/*/.config: refresh configs fff-nodewatcher: remove busybox httpd gitignore: fix for not ignoring build_patches folder buildscript: bump openwrt to eadf19c0b43d2f75f196ea8d875a08c7c348530c
Tobias Klaus (3):
Adds support for WR841n-v11 Makes firewall init script executable adds a 'support' package for scripts not neccessary
Aktuelle Router Anzahl
Datum: 17.04.2016
Autor: MisterCrumble
Veröffentlicht: [1]
Freifunk Franken wächst beständig. Viele freiwillige Helfer haben die letzten Wochen genutzt und noch weitere Router installiert. Mehr als 1300, gleichzeitg mit dem Freifunk-Netz verbundene, Router können somit schon im Jahr 2016 gefeiert werden!

NetmonEOL
Datum: 17.04.2016
Autor: MisterCrumble
Veröffentlicht: [1], Mailingliste
Hallo liebe Freifunkerinnen und Freifunker,
Wir dürfen euch mitteilen, dass der Netmon sein Lebensende am Samstag,11.03.2017 erreichen wird. Um die Trennung von Netmon so schonend wie möglich zu machen, möchten wir euch darum bitten eure Router auf die aktuellste Firmware umzustellen.
Ein Übernehmen von neuen Routern sowie eine Registrierung im Netmon ist ab dem 18.06.2016 nicht mehr möglich und schon jetzt – mit der aktuellen Firmware – nicht mehr nötig.
Der Nachfolger des Netmon ist die Weboberfläche WebIF eurer Router. Wir sind somit ein Stück dezentraler geworden. Es gibt trotzdem weiterhin ein zentrales Monitoring-System, welches allerdings wirklich nur eine Monitoring-Funktion hat. Ihr könnt euch dort registrieren, um z.B. alte Router zu löschen. Damit der Router korrekt zugeordnet wird, tragt im Webinterface des Routers bitte die gleiche E-Mail-Adresse wie im Monitoring ein.
Alle Router mit einer Firmware 20160213-beta oder neuer wurden bereits aus dem Netmon entfernt.
Nach der Abschaltung von Netmon können bei Routern die nicht die aktuelle Firmware haben weder Position noch Routername geändert werden. Deshalb müssen wir uns das Recht vorbehalten, Router, die Hoods meshen und damit das ganze Netz stören, zu sperren.
Bei Fragen und Problemen wendet euch bitte an unsere Mailingliste franken@freifunk.net, oder schaut bei einem der regionalen Treffen vorbei.
Aktuelle unterstützte Router: https://wiki.freifunk-franken.de/w/Portal:Hardware
Viele Grüße ChristianD, mayosemmel(Jan), Tim, Tobias, Christoph, Steffen
Links:
Release Firmware 20160310
Datum: 09.04.2015
Autor: MisterCrumble
Release der Firmware 20160310
Hallo, liebe Freifunkerinnen und Freifunker.
Wir freuen uns heute die neue Firmware 20160310 verkünden zu können.
Da die neue Firmware 20160310 viele große Änderungen beinhaltet, empfehlen wir dringend die Mail sorgsam und vollständig durchzulesen.
Neben vielen kleineren Verbesserungen/Bugfixes sind vor allem diese Neuerungen erwähnenswert:
- Keine Anmeldung am Netmon mehr (bereits eingetragene Knoten werden weiter aktualisiert)
- Webinterface
- Neuer Hardware-Support:
- GL-AR150
- Powerbeam M2 XW
- TP-Link WA850RE
- TP-Link TL-WA860RE
- TP-Link TL-WR1043N/ND v3
Mit der Einführung des neuen Monitorings und dem Schrittweisen Ausstieg aus Netmon müssen die Router-Informationen wie Geo-Location, Hostname und Beschreibung nun direkt am Gerät hinterlegt werden. Hierzu dient das Webinterface. Das Webinterface ist über verschiedene Adressen zu erreichen: http://[fdff::’Link-Local‘]/ oder http://[fdff::’MAC‘]/ Wobei ‚Link-Local‘ und ‚MAC‘ jeweils mit den Daten des zu erreichenden Knotens ersetzt werden müssen. Der Zugriff geht jeweils innerhalb der selben Hood.
Beispiel:
- MAC: 60:E3:27:B7:CE:C0
- Link-Local: fe80::62e3:27ff:feb7:cec0%dev
Dann geht der Zugriff über:
Die Angabe des Scopes (Interface) ist nicht mehr nötig.
Wenn die MAC oder die Link-Local nicht bekannt sind, ist der Knoten auch über diese universelle Adresse erreichbar: http://[fdff::1]/ . Hierbei kann der Zugriff allerdings nur über eine direkte Verbindung (Kabel oder auf genau diesem Gerät per WLan verbunden) erfolgen.
Die Adressen gehen ebenfalls alle für den SSH Zugriff.
Sollte der Zugriff nicht möglich sein, liegt die Ursache vermutlich daran, dass der eigene PC keine IPv6 Adresse aus dem fdff Subnetz bekommen hat. Dies erfolgt nur automatisch, wenn der PC eine direkte Verbindung (Kabel oder auf genau diesem Gerät per WLan verbunden) zu irgendeinen Knoten mit einer Firmware dieser Version (oder neuer) hat.
In diesem Beispiel wird der PC keine IP aus dem fdff Subnetz bekommen:
[PC] - [0.5.2 Knoten] - [20160310 Knoten] \______________________/\
Die Firmware befindet sich am üblichen Ort: Firmware
Bzw für die AUX Hood: AUX-Firmware
Bei der Aktualisierung der Dokumentation sind wir auf euch alle angewiesen. ChristianD hat bereits angefangen das Wiki zu aktualisierenInstallations Anleitung , da das Wiki aber groß ist, findet ihr bestimmt noch alte Dokumentations Teile. Sollte euch irgendwo was begegnen könnt ihr das am besten direkt aktualisieren. Alternativ wäre eine kurze formlose Mail an franken-dev@freifunk.net sehr hilfreich.
Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen. Unten, wie immer, das Shortlog.
Lieben Gruß aus dem IRC irc://freenode.net/freifunk-franken
—
Alexander Wunschik (3):
Update README.md git-ignore *.patch files in the root directory. changed buildscript usage-messages to docopt standard.
Christian Dresel (5):
Added support for TL-WA860RE Hardware TP-Link WA850RE added Add support for Powerbeam M2 XW Allow 128 character in e-mail address Link the E-Mail with mailto on the Publicpage
Dominik Heidler (8):
add mechanism for announcing usergen status txt Add Leaflet-Map Position selector Prettify public statuspage Fix Map Remove unused (and confusing) file Fix map submit: trigger form change event Update some settings labels Fix showing VPN status in the WebUI
Jan Kraus (2):
add /etc/config/system to sysupgrade.conf to preserve hostname Add support for GL-AR150
Steffen Pankratz (14):
- fixed crontab entry (plus white space fix) - fixed BOARD value for PicoStation and NanoStation bsp/*/config/wireless: remove hidden parameter - deleted file /etc/config/dhcp, not needed - fix shadow password support - deleted /etc/config/dropbear (only contains default values) Fixed substitution of UPGRADE_PATH in firmware.tpl sysupgrade.sh: use community specific 'UPGRADE_PATH' value Fixed sysupgrade.sh for TP-Link TL-WDR4900 v1 Fixed sysupgrade.sh for TP-Link TL-WDR3500 v1 Fixed sysupgrade.sh for TP-Link TL-WDR4300 v1 Fixed sysupgrade.sh for TP-Link TL-WDR3600 v1 Fixed sysupgrade.sh for TP-Link TL-WDR4310 v1 Added support for TP-Link TL-WR1043N/ND v3
Tim Niemeyer (28):
buildscript: clean up downloaded packages on clean buildscript: allow feed without url packages/fff: add fff-base package buildscript: add fff packages bsp/*/.config: use defconfig and manually rewrite buildscript: use diffconfig.sh to store .config buildscript: remove kernel config bsp: merge all 2.4GHz only ar71xx to one bsp bsp/*/.config: regenerate using buildscript .gitignore: ignore only downloaded packages bsp/default: add micrond nodewatcher: move to separate package package: add haserl and simple-tc fff-web: add web interface package bsp/*/.config: update buildscript: update batman-adv (fix gw selection) fff-web: store geo location in two variables fff-nodewatcher: collect geo and contact fff-nodewatcher: remove configurator web/nodewatcher: add description/position_comment fastdstart: send geo location fff: advertise fdff:0::/64 to access web interface packages/fff-uradvd: new package to conf/start uradvd buildscript: bump openwrt to a03a846c49c067048cd225d476a7adf91ef8ff03 bsp/default: remove unused files .gitignore: fix entries .gitignore: add .mailmap buildscript: bump up OpenWRT
Tobias Klaus (2):
makes ETH0MAC the same semantics as other *MAC config variables Fixes mixup of bitrate and bandwidth
1000 Router online
Datum: 30.12.2015
Autor: matmai
Veröffentlicht: [1]
Freifunk Franken wächst beständig. Viele freiwillige Helfer haben die Weihnachtstage genutzt und noch weitere Router installiert. Mehr als 1000, gleichzeitg mit dem Freifunk-Netz verbundene, Router können somit noch im Jahr 2015 gefeiert werden!

Allen einen guten Start ins neue Jahr, in welchem der Freifunk-Ausbau hoffentlich noch schneller voranschreiten wird!
Neue Freifunk Firmware
Datum: 07.12.2015
Autor: matmai
Veröffentlicht: Wiki, Mailingliste
Tim hat eine neue Freifunk Firmware veröffentlicht:
Hallo zusammen
Ich freue mich heute die neue Firmware 0.5.2 verkünden zu können.
Neben vielen kleineren Verbesserungen/Bugfixes sind vor allem die folgenden Punkte rein gekommen:
- Support für den WR841v10
- Das OpenWRT wurde auf Chaos Calmer aktualisiert
- Neue fastd Version 17 (jetzt wirklich)
- Neue Batman-adv Version (immer noch 2013.4.0, aber mit vielen Fixes)
- z.B. die Gateway Selection sollte nun richtig gehen
- Wifi mit 802.11n
- Die Firmware ist jetzt für Deutschland geeignet (Wifi)
Die Firmware befindet sich am üblichen Ort: https://dev.freifunk-franken.de/firmware/0.5.2 sowie https://dev.freifunk-franken.de/firmware/current
Bzw. für die AUX Hood: https://dev.freifunk-franken.de/firmware/aux/0.5.2 sowie https://dev.freifunk-franken.de/firmware/aux/current
Wer sein Gerät einigermaßen aktuell gehalten hat, kann inzwischen von dem Script ‚/etc/sysupgrade.sh‘ profitieren und es starten um das Update vorzunehmen. Kontrolliert dabei bitte, ob die korrekte Hardware erkannt wurde.
Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen. Unten wie immer das Shortlog.
Gruß Tim
Steffen Pankratz (12):
- fixed hardware mode, there is neither 11ng nor 11na
- enabled/modfied 802.11n (single 20MHz channel) for 2.4 GHz
- added country code information
- removed unused option
- removed superfluous single quotes
- fix to enable wifi channels 12 and 13 in Germany
- unified formatting (no functional changes, only white space changes)
- use value from /var/sysinfo/model instead of /var/sysinfo/board_name for model property
- removed ‚version‘ property, to eliminate confusion with value in /etc/nodewatcher.sh
- removed not needed packages
- updated ‚bsp/*/.config‘ files
- OpenWRT revision upgrade
Tim Niemeyer (16):
- buildscript: Update OpenWRT to 15.05
- buildscript: remove fastd feed
- buildscript: update routing feed
- buildscript: change batman feed to gluon batman-legacy feed
- bsp/default: remove showmacs.sh
- bsp/default: remove wlanwatchdog and dependencies
- bsp/default: nodewatcher: use bridge from iproute2
- bsp/wr841: add support for v10
- wr841: find v10 and set BOARD config
- firmware_release: expose community via nodewatcher
- configurator: separate sync hostname
- configurator,crontab: smaller clean ups
- random.sh: random timing for netmon communication
- config/batman-adv: disable network coding
- buildscript: add GPLv3 license
- buildscript: bump openwrt: 841v10 is now mainline
Aux-Firmware erhältlich
Datum: 03.11.2015
Autor: green
Veröffentlicht: [1], [2]
Für größere Flüchlingsunterkünfte mit 30 oder mehr Personen ist jetzt die Aux-Firmware erhältlich.
Die Firmware schaltet den Traffic auf gesonderte, für diesen Zweck gesponserte Gateways, durch. Sie mesht nicht mit der normalen Firmware.
Falls die Flüchtlinge dezentral in kleiner Anzahl in Wohnungen untergebracht sind, erachten wir die normale Firmware für besser, auch um sich als Meshingpartner anzubieten.
Die Firmware ist zweckgebunden, d.h. sie sollte nur für das Thema Flüchtlingsvernetzung eingesetzt werden und nicht unkontrolliert weiter verbreitet werden.
Wer Interesse an der Firmware hat, möge eine knappe E-Mail an
auxfirmware at freifunk-franken.de
zusammen mit einer kurzen Begründung schreiben.
Eine FAQ zur Aux-Firmware findet sich hier [3].
Neue Freifunk Firmware
Datum: 21.10.2015
Autor: matmai
Veröffentlicht: Wiki, Mailingliste
Tim hat eine neue Freifunk Firmware veröffentlicht:
Hallo zusammen
Ich freue mich heute, nach Plan, die neue Firmware 0.5.1 verkünden zu können.
Neben vielen kleineren Verbesserungen/Bugfixes sind vor allem die folgenden Punkte rein gekommen:
- Support für den WR1043v2
- Verbesserungen am Buildsystem und an der Dokumentation
- Das OpenWRT wurde aktualisiert
- Neue fastd Version 17
- Broadcast Filter
- Batman-adv gateway selection
- SSH Keys werden beim Update übernommen (erst nachdem die b2 drauf war)
- Neue Community (aux)
- Nodewatcher Daten werden komprimiert und sind aufgeräumt
- Alfred ist Teil der Firmware und verbreitet Nodewatcher Daten
- Support für den WR842v2
Die Firmware befindet sich am üblichen Ort: https://dev.freifunk-franken.de/firmware/0.5.1 sowie https://dev.freifunk-franken.de/firmware/current
Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen. Unten wie immer das Shortlog.
Gruß Tim
Alexander Wunschik (1):
- added support for tl-wr1043nd-v2
Dominik Heidler (1):
- compress node.data using gzip (to save traffic)
Mose (1):
- Added GPL2 to repo as OpenWRT is GPL2 too.
Oliver Voelker (21):
- durch das fehlende $ wurde die uci variable nicht korrekt gesetzt.
- neues Script fuer komfortablere Firmwareupgrades.
- new README.md
- style fixes
- Update README.md
- es werden noch unzip, libncurses-dev und gawk fuer einen erfolgreichen Build benoetigt. git und subversion brauchts auch
- diverse Aenderungen an Shell-Scripten
- Klammern um if-Statements
- ‚==‘ als Vergleichsoperator gibts nur in der Bash, wir haben aber nur sh (ash) verfuegbar
- configure all hosts for our ping test in the header 😉
- delete some empty lines… 😉
- anderes pingziel eingestellt und kommentiert
- added .project to .gitignore
- removed unused/broken functions
- was ist ein BSP
- add own shell profile
- cosmetic changes
- board_flash removed
- leerzeilen entfernt, fehlende shebangs hinzugefügt
- buildscript can also „clean“ up
- Hilfetext erweitert
Steffen Pankratz (36):
- removed libremap-agent package/feed including dependencies
- removed unused tunneldigger package from NanoStation-Loco-M2 bsp
- removed unused packages and feeds
- fixed usage of ‚PACKAGEREV‘ and ‚PACKAGEURL‘ variables
- use the OpenWrt git repository instead of the svn repository
- use the OpenWrt packages git repository instead of the svn repository
- added OpenWrt oldpackages feed, to resolve missing packages like ‚bridge‘, ‚gpioctl-sysfs‘, ‚libugpio‘, ‚mii-tool‘ and ‚kmod-gpiotoggling‘
- fixed tl-wr841n-v7 board name issue
- removed subversion handling, not needed anymore
- optimized sysupgrade_no_config_save.patch patch call
- removed unnecessary check
- fixed log message in ‚checkout_git‘ function
- fixed git cloning after $DIRECTORY had to be deleted
- optimized grep call
- use proper POSIX-conforming arithmetic expansion
- quoted log messages properly
- removed FIRMWARE_REVISION as it has the same information as RELEASE_DATE and renamed RELEASE_DATE do better match its actual purpose
- fixed wrong quoting
- fixed ‚$‘ on regular variables in arithmetic contexts has no purpose
- corrected FEEDVAR array handling
- better to use bash’s build-in glob functionality instead of looping over the returned find output
- optimization: one redirect is enough
- added warning about batman-adv COMPAT_VERSION
- corrected PACKAGESVAR array handling
- omit the output, we are just interested in the result
- added double quotes to prevent globbing and/or word splitting
- fixed tabs vs. spaces mix-up by using only spaces
- simplified .gitignore
- updated OpenWrt .config files to match the currently used OpenWrt revision
- removed board_flash function, like done for all the other bsps (see https://github.com/FreifunkFranken/firmware/commit/329b24af321da9fd8cd6f07410f99de795bf5dc2)
- removed empty line
- updated fastd to version 17 and changed git URL to the official one
- updated OpenWrt feed revision
- updated OpenWrt packages feed revision
- Added second OpenWrt routing packages feed. * one feed for batman-adv (revision of latest supported COMPAT_VERSION 14 version) * one feed for all other packages than batman-adv (current revision)
- Fixed ‚your configuration is out of sync‘ warning.
- added support for TP-Link TL-WR842ND v2
Tim Niemeyer (19):
- Revert „Added GPL2 to repo as OpenWRT is GPL2 too.“
- packages/ffol: remove unused old ath9k-watchdog
- bsp/defaul/network|showmacs: add license
- .gitignore: do not ignore checked in packages
- bsp/ubnt-nano-m: Support for NanoStation-Loco-M2
- fastdstart: moved to keyserver.freifunk-franken.de
- firewall: filter broadcasts
- batman-adv: enabled client gateway mode
- cron: disable every 1min the gw selection for 1s
- community: add refugee community
- nodewatcher: add a iface blacklist
- nodewatcher: add the router model
- nodewatcher: remove unused ip addresses from xml data
- nodewatcher: only add direct batman originators
- buildscript: support multiple patches on feeds
- buildscript: add alfred
- alfred: fix boot up
- alfred: configure and enable node.data on alfred
- bsp/*/.config: enable CONFIG_PACKAGE_alfred
Tobias Klaus (9):
- small typo in README.mk
- remove unused tunneldigger package and feed
- use dedicated functions to checkout svn/git repos
- Generalize handling of feeds and packages
- fix some indentation issues
- fix warning when applying patch sysupgrade_no_config_save
- start ntpd after 30s to ensure that the interface is up
- splits configuration and implementation for different ubnt setups
- adds dropbear config to sysupgrade.conf
Freifunk-Franken wächst quadratisch
Datum: 13.06.2015
Autor: delphiN
Veröffentlicht: Wiki, Mailingliste, Google+

CC-BY-SA by delphiN
Liebe Freifunk-Kollegen,
Ende März hab ich getwittert: „Ziel bis Ende 2015: über 1000“ Knoten! [1]
Gestern war es dann unerwartet schon soweit: Der 1000ste Knoten wurde im Netmon registriert [2].
Auch wenn davon momentan leider nur noch knapp die Hälfte online sind [3]ist das ein erstaunliches Wachstum und zudem fast genau quadratisch ( i=0.9*d²±70, wobei i die aktuelle Knotenanzahl und d die Anzahl der Monate seit Gründung im Oktober 2012 ist 😉
Wenn das so weiter geht haben wir Ende 2016 bereits 2000 und Mitte 2017 schon 3000 registrierte Knoten. Die von der Regierung versprochene flächendeckende Breitbandversorgung bis 2020 können wir damit zwar nicht alleine stemmen, froh auf unseren Erfolg können wir aber trotzdem sein!
Neben diesem großen Wachstum haben wir es geschafft fast überall ordentliche Geschwindigkeiten [4] und allgemeine Zufriedenheit bei den Knotenanbietern zu erreichen. Auch schwerere Ausfälle gab es eigentlich keine. Auch haben wir mit dem Aufbau von Funkstrecken z.B. in Unfinden, Weißenbronn, Nürnberg, Fürth, Stammheim und Haßfurt gezeigt, dass für uns weiterhin die Vernetzung per Funk sehr wichtig ist.
Noch dieses Jahr wollen wir sowohl einen Technik- als auch einen eigenen Förder-Verein gründen und tragen damit auch organisatorisch diesem Wachstum Rechenschaft.
Danke für all euer Engagement! In Zeiten des Krieges gegen Vorratsdatenspeicherung und für Netzneutralität ist der Aufbau von freien Netzen besonders wichtig und es gibt noch viel zu tun: Die Vereine müssen gegründet, aufgebaut und verwaltet werden. Es muss ein neuer Key-Exchange, eine neue Firmware und ein Web-Interface entwickelt werden. Das Backbone-Netz muss auf Funkstrecken erweitert und besser geschützt werden. Viele neue Gateway-Server und Hoods müssen entstehen. Auch brauchen wir neues Infomaterial und mehr Pressearbeit. Auch politisch gibt es noch viel viel zu tun.
Mithilfe auf allen Gebieten wird also dringend gesucht [5]!
Auf zu den nächsten 1000 Knoten!
delphiN