Neue Firmwareversion 20230330

Diese Version ist quasi identisch zur letzten Betaversion. Nur für den Edgerouter 4, dessen Image in der Beta gefehlt hat, wurde die Gerätekonfiguration für OpenWRT 22.03 aktualisiert.

=== Die wichtigsten Änderungen zum letzten Stable-Release ===
(In schön formatiert: https://git.freifunk-franken.de/freifunk-franken/firmware/releases/tag/20230321-beta)

#### Allgemeines
– OpenWRT auf v22.03.3 aktualisiert (#249)

#### Gerätespezifische Änderungen
– Gerätesupport für TP-Link Archer C7 v4 hinzugefügt (#278)

#### layer3-Variante
– Fehlerhafte Fehlermeldung bei `configure-layer3 -r` unterdrückt (#280)
– Layer3 Konfigurationsoption für WiFi Kanalbandbreite hinzugefügt (#276, #281)

=== Bekannte Probleme ===
Aus Platzgründen ist für die folgenden Geräte kein layer3 Image mehr verfügbar:
 – TP-Link Archer C60 v1
 – TP-Link Archer C60 v2
 – TP-Link Archer C25 v1

Alle drei Geräte werden laut dem Monitoring von niemandem als layer3-Router verwendet.

=== Installation ===
Die Firmware befindet sich am üblichen Ort.
Bitte beachte ggf. die Besonderheiten beim Update von einer älteren Version.

Sollten euch Probleme bei der Benutzung der Firmware auffallen, scheut euch nicht diese Probleme in den Bug-Tracker einzutragen.
Dazu einfach auf der dev-Liste einen Account anfragen und einen neuen Eintrag erfassen.
Alternativ können Probleme auch per Mail (Allen Antworten!) gemeldet werden.


Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen!
Unten, wie immer, das Shortlog.


Fabian Bläse (6):
– OpenWrt: bump to v22.03
– Use wpad-basic instead of wpad-basic-wolfssl
– README.md: Rewrite contribution section for Pull-Request development
– fff-babel-bird2: prevent error message on revert
– fff-wireless: add layer3 option for channel bandwidth
– bsp: move octeon to subtarget structure

Wolfgang Hüttenhofer (2):
– Add support for TP-Link Archer C7 v4
– README.md: Add description of ./buildscript clean command

Neue Firmwareversion 20221201

Hallo zusammen,

es gibt eine neue Firmwareversion: 20221201


=== Die wichtigsten Änderungen zum letzten stable-Release ===
(In schön formatiert: https://git.freifunk-franken.de/freifunk-franken/firmware/releases)

#### Gerätespezifische Änderungen
– mi-4a-gigabit: Kernel-Support für neuen SPI-Flash (#268)
– wdr4900: WLAN Konfiguration gefixt (#267, #271)
– x86_64: vmxnet3 Treiber ergänzt (#273)

#### layer3-Variante
– fff-babel: Standardmäßig wird nun bird statt babeld als Routing Daemon verwendet (#262)
– DNS-Cache: Automatische Erzeugung von DNS-Records aus dem Hostnamen des Routers deaktiviert (#269)


=== Installation ===
Die Firmware befindet sich am üblichen Ort: [1]
Bitte beachte ggf. die Besonderheiten beim Update von einer älteren Version [2].


Sollten euch Probleme bei der Benutzung der Firmware auffallen, scheut euch nicht diese Probleme in den Bug-Tracker [3] einzutragen.
Dazu einfach auf der dev-Liste einen Account anfragen und einen neuen Eintrag erfassen.
Alternativ können Probleme auch per Mail (Allen Antworten!) gemeldet werden.

Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen!
Unten, wie immer, das shortlog seit dem letzten stable-Release.

Gruß
Fabian

[1] https://dev.freifunk-franken.de
[2] https://wiki.freifunk-franken.de/w/Firmware_aktualisieren#Besonderheiten_beim_Update
[3] https://git.freifunk-franken.de/freifunk-franken/firmware/issues
[4a] https://ci.fff.community/artifacts
[4b] https://ci.fff.community/freifunk-franken/firmware


Fabian Bläse (5):
      fff-babel: Use bird2 implementation by default
      build_patches: Add support for EON EN25QX128A
      fff-dhcp: Do not generate dns records for local hostname
      build_patches: Add patch to fix wdr4900 wifi interface configuration
      bsp/x86-64: Include vmxnet3 driver

Robert Langhammer (1):
      tools/dep-tree

Neue Firmwareversion 20220413 released

Hallo zusammen,

nachdem in der Beta keine größeren Probleme mehr aufgetaucht sind, gibt es heute das entsprechende Release.
Zur letzten Beta wurde noch ein Problem mit SLAAC (#247) gelöst, und eine unsinnige Fehlermeldung beim Nodewatcher beseitigt (#241).

Im Vergleich zum letzten stable-Release wurden primär die in den letzen Wochen gehäuft aufgetretenen Probleme mit der Netzwerkkonfiguration angegangen. Dabei wurden die Konfigurationsschritte überarbeitet, so dass nicht nur diese Probleme beseitigt sein sollten, sondern auch der Bootvorgang deutlich beschleunigt wurde.

Weiterhin wurde die Firmware auf OpenWrt 21.02.2 aktualisiert.

Außerdem gibt es jetzt experimentelle Unterstützung für bird2 (babel), welches besonders auf leistungsschwachen Geräten zuverlässiger als babeld arbeitet, und dynamisches NAT für das Client-Interface, so dass für große Standorte/Aufbauten private IPv4 Adressen genutzt werden können.

=== Die wichtigsten Änderungen zum letzten stable-Release ===
(In schön formatiert: https://git.freifunk-franken.de/freifunk-franken/firmware/releases)

Allgemeines

  • Update auf OpenWrt 21.02.2 (#208)
  • Grundlegende Netzwerkkonfiguration überarbeitet (#209, #213, #225)
  • Continuous Integration (#231)
  • Firewall: ssh-Firewall auf dem WAN-Interface entfernt (#186)
  • sysctl: Panic on OOM (#195)
  • nodewatcher: Optionale Latenzmessung (#193)

Gerätespezifische Änderungen

  • DSA: bridge-vlan-bridge Forwarding gefixt (Kernel-Bug, #211)
  • Portkonfiguration des GL-AR150 überarbeitet, beide Ports sind jetzt frei konfigurierbar, LAN-Port funktioniert wieder (#224, #225)
  • Experimentelle Unterstützung des x86 Targets für layer3 (#161)

layer3-Variante

  • Experimentelle Unterstützung von bird2 für fff-babel (#121, #201)
  • Dynamisches NAT für private IPv4 Adressen auf dem Client-Interface (#79, #214)
  • Fehlerausgabe bei UCI Syntaxfehlern (#235)
  • Preferred und Valid Lifetimes in Router Advertisements reduziert (#233)
  • DNS-Cache vergrößert (#28)
  • Babel Peering-IP bei Angabe von mehreren router_ip gefixt (#200)
  • TLS Unterstützung aufgrund von Speicherverbrauch für libopenssl aus mosquitto entfernt (#227)

node-Variante

  • Modularisierung von vpn-select (#78)
  • Experimentelle Unterstützung von vxlan als Tunnelprotokoll (#180, #199, #226, #228)

=== bird2 ===
Um die experimentelle Unterstütztung von bird2 zu aktivieren, muss per SSH folgende uci-Option gesetzt werden:

touch /etc/config/babelimpl
uci set babelimpl.impl=impl
uci set babelimpl.impl.impl=bird2
uci commit

Anschließend muss configure-layer3 (wie auch bei anderen Konfigurationsänderungen) ausgeführt werden.
Diese Option wird bei einem Update NICHT übernommen!

=== Installation ===
Die Firmware befindet sich am üblichen Ort: [1]
Bitte beachte ggf. die Besonderheiten beim Update von einer älteren Version [2].

Sollten euch Probleme bei der Benutzung der Firmware auffallen, scheut euch nicht diese Probleme in den Bug-Tracker [3] einzutragen.
Dazu einfach auf der dev-Liste einen Account anfragen und einen neuen Eintrag erfassen.
Alternativ können Probleme auch per Mail (Allen Antworten!) gemeldet werden.

Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen!
Unten, wie immer, das shortlog seit dem letzten stable-Release.

Gruß
Fabian

[1] https://dev.freifunk-franken.de
[2] https://wiki.freifunk-franken.de/w/Firmware_aktualisieren#Besonderheiten_beim_Update
[3] https://git.freifunk-franken.de/freifunk-franken/firmware/issues
[4a] https://ci.fff.community/artifacts
[4b] https://ci.fff.community/freifunk-franken/firmware


Fabian Bläse (32):
Revert „Retain old compat_version for sysupgrade compatibility“
buildscript: Split removal of chipset and subtarget
fff-babeld: Only select first list entry from router_ip
fff-babeld: Simplify CIDR mask removal
OpenWrt: bump to v21.02.2
fff-uradvd: Add reload trigger for network
fff-network: Replace runtime configuration with reload_config
fff-network: Remove unnecessary restart of fff-uradvd
Remove static configuration from dynamic script
treewide: reorder layer3-specific uci-default scripts
fff-network: restore accidentally removed packet_steering option
fff-network: Remove hardcoded network config
build_patches: Add hack which fixes forwarding on a stacked bridge
fff-layer3-config: Always clear client interface list completely
fff-config: Set panic on OOM
fff-babeld: create filter for prefixes used with snat
Add support for x86_64
Add support for different babel implementations
Add bird2 as selectable babel implementation
fff-babel: Make implementation runtime switchable
Simplify firmware variant selection
fff-network: convert GL-AR150 to TWOPORT
treewide: remove ETHPORT leftovers
fff-network: Do not configure switch for ONE and TWO_PORT devices
fff-mqtt: Switch from mosquitto-ssl to mosquitto-nossl
buildscript: Keep target name for x86
ci: add woodpecker build pipelines
fff-ra: use dhcp leasetime for preferred and valid lifetime
fff-layer3-config: show uci syntax errors
fff-ra: set preferred lifetime smaller than valid lifetime
buildscript: fix checksum generation for *.img.gz binaries
buildscript: drop md5 checksum

Robert Langhammer (14):
fff-vpn-select: Make vpn-select modular
fff-node: Add package fff-vxlan-node-vpn
fff-fastd: Add batman hardif hop_penalty
vxlan-node-vpn: add initial vid
fff-vpn-select: do not configure peers on vpn-stop
fff-fastd: fix fastd start/stop
fff-vxlan: remove uci commit
fff-vxlan-node: fix cleanup
fff-vxlan-node: reset vid
fff-vxlan-node: do not set vid if GW not reachable
fff-vxlan-node: disable vxlan if no peers available
fff-vxlan-node: disable vxlan by default
nodewatcher: Trigger „WAN Uplink“ also with vxlan
nodewatcher: fix errormessage.

Christian Dresel (3):
Add package fff-layer3-snat
fff-layer3: add snmp-utils package
fff-layer3: Add latency to nodewatcher

Johannes Kimmel (3):
fff-layer3-config: add missing -q option for uci get
fff-firewall: remove obsolete rules
fff-dhcp: increase dns cachesize

Adrian Schmutzler (1):
treewide: set PKG_RELEASE automatically