Autorarchive: Felix123

Freifunk Franken goes Live!

Um betroffenen Menschen leichter durch die aktuellen Einschränkungen zu helfen, unterstützen wir derzeit einige Kirchen in der Umgebung beim Livestreaming ihrer Gottesdienste.
Somit können weiterhin viele Menschen sicher und verantwortungsvoll, vom zu Hause aus an den Gottesdiensten teilhaben.

Dabei hilft uns natürlich unser Freifunk Richtfunk Netz was bereits in einigen Kirchen hier in Nürnberg verbaut ist und natürlich auch die lokale Internet Versorgung, welche z.B. in den Gemeinderäumen genutzt wird.

Die ersten Tests haben wir in “St. Wunibald“, Nürnberg durchgeführt.
Wir haben dafür ein Livestream Setup konzipiert, welches vor allem mobil sein sollte.
Damit wollten wir es den Gemeindemitglieder so leicht wie möglich machen, die Livestreams selbstständig aufzunehmen und mit dem Equipment zwischen verschiedenen Kirchen zu wechseln.
Im Nachhinein werden wir das ganze noch mit einer passenden Anleitung ausstatten sodass auch Neulinge sich schnell zurechtfinden.

Das Setup besteht, wie auf den Bildern zu sehen ist, aus einem mobilen Studio Rack von Thomann mit 6HE in welchem ein Mini Computer mit Debian 10 und OBS verbaut ist. Im unteren Teil befindet sich eine 3HE hohe Schublade in welcher alle Kabel (Hdmi, Strom, …) verstaut werden können. Das einzige was zusätzlich transportiert werden muss, ist der Monitor, die Kameras, sowie die Stative.

Wir haben auf der Vorderseite im Rack ein Neutrik Panel verbaut um die Anschlüsse für Strom Ein-/Ausgang, HDMI Ein-/Ausgang sowie Audio IN via XLR leicht zugänglich zu machen. Durch die Beschriftungen können es auch Anfänger leicht anschließen.

An dem Rechner sind günstige HDMI Capture Cards von Ebay für rund 12€ / Stück verbaut welche das HDMI-Signal der Kameras aufnehmen und in OBS nutzbar machen. In OBS werden die einzelnen Karten als Szenen angelegt und mit gewünschten Effekten und Filtern versehen.

Während des Livestreams wird dann kaum was geändert, außer die Ausrichtung der Kameras, oder den Wechsel zwischen den Bildern der verschiedenen Kameras. Somit kann man sich auf die verschiedenen Szenen, welche sich vorne abspielen, konzentrieren, sowie zoomen oder eben Großaufnahmen ermöglichen.

Im Großen und Ganzen ist es ein sehr interessantes Projekt, welches die Freifunkinstallation auf dem Kirchturm, für die Kirche selbst nutzen kann.
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde konnten wir in Wunibald zeigen, welchen gegenseitigen Nutzen die Gemeinden und Freifunker haben können, wie man Bedenken überwinden und demonstrieren kann, wozu ein modernes, dichtes Richtfunknetz fähig ist.

Bei weiteren Fragen könnt ihr euch gerne auf der Mailingliste melden!

Den Youtube Kanal von St. Wunibald findet ihr hier.

Neue Firmwareversion 20200501 released

Hallo zusammen,

am Freitag den 01. Mai gab es mal wieder ein neues Firmware Release.

In diesem Update haben wir zu OpenWrt 19.07 geupdated, was für alle Geräte einen relativ aktuellen linux Kernel (4.14) mitbringt. Dieser hat im Gegensatz zur letzten verwendeten Version leider ganz schön zugenommen, dieses mal wurde es für die 32/4 MiB Geräte schon ganz schön knapp.

Wir haben aber einige Platzersparnis zusammen gekratzt und können die neue Version daher auch für 32/4 Geräte anbieten. Es kann aber gut sein, dass dies die letzte OpenWrt Version ist, mit der das ermöglicht werden kann – wir werden sehen.

=== Die Änderungen zum letzten Release ===

* Upgrade auf OpenWrt 19.07.2

* Wechsel auf ath10k (non-ct) für alle betreffenden Geräte

* node: Wechsel von wpad-mini zu hostapd-mini, dadurch ist ein WLAN-Client Setup wie HIER beschrieben *nicht* mehr möglich

* node: fastd Public Key wird jetzt im WebUI angezeigt

* node: Status der Bandbreitenbegrenzung wird ans Monitoring gesendet

* layer3: babeld-1.9.2

* Gerätesupport

** TP-Link Archer C2600

** TP-Link Archer C50 v3 (Vorsicht: Aktuell wird v4 oder v5 verkauft)

** TP-Link TL-WR841N v13 (Vorsicht: Es gibt bereits v14, dieser wird *nie* unterstützt werden, weil nur 32/4 MiB RAM/Flash verbaut sind! Daher: Nicht kaufen!)

* Kleinere Fehlerverbesserungen

=== Die Änderungen zur Beta ===

* Fix für ath10k mesh eingefügt

* cpuport für mt76x8 Geräte repariert (betrifft nur layer3 Variante)

* macnocker log spam entfernt

=== Installation ===

Die Firmware befindet sich am üblichen Ort:  https://dev.freifunk-franken.de

Bitte bedenkt weiterhin, dass eine frühere Version (20181202) einen Bug im WebUI-Upgrade hatte und bei dieser die Installation über das WebUI nicht korrekt funktioniert.

Im schlimmsten Fall kann das dazu führen, dass der Router eine halbe Firmware flasht. Daher sollten Updates von 20181202 auf etwas anderes ausschließlich über SSH/SCP installiert werden!

https://wiki.freifunk-franken.de/w/Anleitung:FirmwareUpdate

=== GW-Variante ===

Nach wie vor erfordert ein Update der layer3 ein manuelles Ausführen von configuregateway nach dem Update.

Bevor das erledigt wurde, befindet sich der Router in der Standardkonfiguration.

=== Wichtige Infos ===

Vor dem Upgrade sollte der Router in jedem Fall neu gestartet werden. Vor allem den günstigen Geräten mit nur 32MiB RAM könnte sonst der Speicher aus gehen.

Sollten euch Probleme bei der Benutzung der Firmware auffallen, scheut euch nicht diese Probleme in den Bug-Tracker einzutragen.

Dazu einfach einen Account anlegen und einen neuen Eintrag erfassen.

Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen!

Unten, wie immer, das Shortlog.

Gruß

Fabian

=== Shortlog ===

Fabian Bläse (2):

      fff-macnock: update to latest revision

      ath10k: Increase buffer to fix >1500 MTU frames

Adrian Schmutzler (1):

      fff-network: set correct CPUPORT for new mt76x8 devices