Hallo zusammen,
es gibt eine neue Firmwareversion: 20221201
=== Die wichtigsten Änderungen zum letzten stable-Release ===
(In schön formatiert: https://git.freifunk-franken.de/freifunk-franken/firmware/releases)
#### Gerätespezifische Änderungen
– mi-4a-gigabit: Kernel-Support für neuen SPI-Flash (#268)
– wdr4900: WLAN Konfiguration gefixt (#267, #271)
– x86_64: vmxnet3 Treiber ergänzt (#273)
#### layer3-Variante
– fff-babel: Standardmäßig wird nun bird statt babeld als Routing Daemon verwendet (#262)
– DNS-Cache: Automatische Erzeugung von DNS-Records aus dem Hostnamen des Routers deaktiviert (#269)
=== Installation ===
Die Firmware befindet sich am üblichen Ort: [1]
Bitte beachte ggf. die Besonderheiten beim Update von einer älteren Version [2].
Sollten euch Probleme bei der Benutzung der Firmware auffallen, scheut euch nicht diese Probleme in den Bug-Tracker [3] einzutragen.
Dazu einfach auf der dev-Liste einen Account anfragen und einen neuen Eintrag erfassen.
Alternativ können Probleme auch per Mail (Allen Antworten!) gemeldet werden.
Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen!
Unten, wie immer, das shortlog seit dem letzten stable-Release.
Gruß
Fabian
[1] https://dev.freifunk-franken.de
[2] https://wiki.freifunk-franken.de/w/Firmware_aktualisieren#Besonderheiten_beim_Update
[3] https://git.freifunk-franken.de/freifunk-franken/firmware/issues
[4a] https://ci.fff.community/artifacts
[4b] https://ci.fff.community/freifunk-franken/firmware
—
Fabian Bläse (5):
fff-babel: Use bird2 implementation by default
build_patches: Add support for EON EN25QX128A
fff-dhcp: Do not generate dns records for local hostname
build_patches: Add patch to fix wdr4900 wifi interface configuration
bsp/x86-64: Include vmxnet3 driver
Robert Langhammer (1):
tools/dep-tree
Tag Archive: Firmware
Neue Firmwareversion 20220413 released
Hallo zusammen,
nachdem in der Beta keine größeren Probleme mehr aufgetaucht sind, gibt es heute das entsprechende Release.
Zur letzten Beta wurde noch ein Problem mit SLAAC (#247) gelöst, und eine unsinnige Fehlermeldung beim Nodewatcher beseitigt (#241).
Im Vergleich zum letzten stable-Release wurden primär die in den letzen Wochen gehäuft aufgetretenen Probleme mit der Netzwerkkonfiguration angegangen. Dabei wurden die Konfigurationsschritte überarbeitet, so dass nicht nur diese Probleme beseitigt sein sollten, sondern auch der Bootvorgang deutlich beschleunigt wurde.
Weiterhin wurde die Firmware auf OpenWrt 21.02.2 aktualisiert.
Außerdem gibt es jetzt experimentelle Unterstützung für bird2 (babel), welches besonders auf leistungsschwachen Geräten zuverlässiger als babeld arbeitet, und dynamisches NAT für das Client-Interface, so dass für große Standorte/Aufbauten private IPv4 Adressen genutzt werden können.
=== Die wichtigsten Änderungen zum letzten stable-Release ===
(In schön formatiert: https://git.freifunk-franken.de/freifunk-franken/firmware/releases)
Allgemeines
- Update auf OpenWrt 21.02.2 (#208)
- Grundlegende Netzwerkkonfiguration überarbeitet (#209, #213, #225)
- Continuous Integration (#231)
- Firewall: ssh-Firewall auf dem WAN-Interface entfernt (#186)
- sysctl: Panic on OOM (#195)
- nodewatcher: Optionale Latenzmessung (#193)
Gerätespezifische Änderungen
- DSA: bridge-vlan-bridge Forwarding gefixt (Kernel-Bug, #211)
- Portkonfiguration des GL-AR150 überarbeitet, beide Ports sind jetzt frei konfigurierbar, LAN-Port funktioniert wieder (#224, #225)
- Experimentelle Unterstützung des x86 Targets für layer3 (#161)
layer3-Variante
- Experimentelle Unterstützung von bird2 für fff-babel (#121, #201)
- Dynamisches NAT für private IPv4 Adressen auf dem Client-Interface (#79, #214)
- Fehlerausgabe bei UCI Syntaxfehlern (#235)
- Preferred und Valid Lifetimes in Router Advertisements reduziert (#233)
- DNS-Cache vergrößert (#28)
- Babel Peering-IP bei Angabe von mehreren router_ip gefixt (#200)
- TLS Unterstützung aufgrund von Speicherverbrauch für libopenssl aus mosquitto entfernt (#227)
node-Variante
- Modularisierung von vpn-select (#78)
- Experimentelle Unterstützung von vxlan als Tunnelprotokoll (#180, #199, #226, #228)
=== bird2 ===
Um die experimentelle Unterstütztung von bird2 zu aktivieren, muss per SSH folgende uci-Option gesetzt werden:
touch /etc/config/babelimpl
uci set babelimpl.impl=impl
uci set babelimpl.impl.impl=bird2
uci commit
Anschließend muss configure-layer3 (wie auch bei anderen Konfigurationsänderungen) ausgeführt werden.
Diese Option wird bei einem Update NICHT übernommen!
=== Installation ===
Die Firmware befindet sich am üblichen Ort: [1]
Bitte beachte ggf. die Besonderheiten beim Update von einer älteren Version [2].
Sollten euch Probleme bei der Benutzung der Firmware auffallen, scheut euch nicht diese Probleme in den Bug-Tracker [3] einzutragen.
Dazu einfach auf der dev-Liste einen Account anfragen und einen neuen Eintrag erfassen.
Alternativ können Probleme auch per Mail (Allen Antworten!) gemeldet werden.
Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen!
Unten, wie immer, das shortlog seit dem letzten stable-Release.
Gruß
Fabian
[1] https://dev.freifunk-franken.de
[2] https://wiki.freifunk-franken.de/w/Firmware_aktualisieren#Besonderheiten_beim_Update
[3] https://git.freifunk-franken.de/freifunk-franken/firmware/issues
[4a] https://ci.fff.community/artifacts
[4b] https://ci.fff.community/freifunk-franken/firmware
—
Fabian Bläse (32):
Revert „Retain old compat_version for sysupgrade compatibility“
buildscript: Split removal of chipset and subtarget
fff-babeld: Only select first list entry from router_ip
fff-babeld: Simplify CIDR mask removal
OpenWrt: bump to v21.02.2
fff-uradvd: Add reload trigger for network
fff-network: Replace runtime configuration with reload_config
fff-network: Remove unnecessary restart of fff-uradvd
Remove static configuration from dynamic script
treewide: reorder layer3-specific uci-default scripts
fff-network: restore accidentally removed packet_steering option
fff-network: Remove hardcoded network config
build_patches: Add hack which fixes forwarding on a stacked bridge
fff-layer3-config: Always clear client interface list completely
fff-config: Set panic on OOM
fff-babeld: create filter for prefixes used with snat
Add support for x86_64
Add support for different babel implementations
Add bird2 as selectable babel implementation
fff-babel: Make implementation runtime switchable
Simplify firmware variant selection
fff-network: convert GL-AR150 to TWOPORT
treewide: remove ETHPORT leftovers
fff-network: Do not configure switch for ONE and TWO_PORT devices
fff-mqtt: Switch from mosquitto-ssl to mosquitto-nossl
buildscript: Keep target name for x86
ci: add woodpecker build pipelines
fff-ra: use dhcp leasetime for preferred and valid lifetime
fff-layer3-config: show uci syntax errors
fff-ra: set preferred lifetime smaller than valid lifetime
buildscript: fix checksum generation for *.img.gz binaries
buildscript: drop md5 checksum
Robert Langhammer (14):
fff-vpn-select: Make vpn-select modular
fff-node: Add package fff-vxlan-node-vpn
fff-fastd: Add batman hardif hop_penalty
vxlan-node-vpn: add initial vid
fff-vpn-select: do not configure peers on vpn-stop
fff-fastd: fix fastd start/stop
fff-vxlan: remove uci commit
fff-vxlan-node: fix cleanup
fff-vxlan-node: reset vid
fff-vxlan-node: do not set vid if GW not reachable
fff-vxlan-node: disable vxlan if no peers available
fff-vxlan-node: disable vxlan by default
nodewatcher: Trigger „WAN Uplink“ also with vxlan
nodewatcher: fix errormessage.
Christian Dresel (3):
Add package fff-layer3-snat
fff-layer3: add snmp-utils package
fff-layer3: Add latency to nodewatcher
Johannes Kimmel (3):
fff-layer3-config: add missing -q option for uci get
fff-firewall: remove obsolete rules
fff-dhcp: increase dns cachesize
Adrian Schmutzler (1):
treewide: set PKG_RELEASE automatically
Neue Firmwareversion 20220405-beta
Hallo zusammen,
ab heute gibt es eine neue Beta Firmware.
Bitte beteiligt euch an der Testphase, damit möglicherweise noch existierende Probleme gefunden werden können.
In diesem Update wurden primär die in den letzen Wochen gehäuft aufgetretenen Probleme mit der Netzwerkkonfiguration angegangen. Dabei wurden die Konfigurationsschritte überarbeitet, so dass nicht nur diese Probleme beseitigt sein sollten, sondern auch der Bootvorgang deutlich beschleunigt wurde.
Weiterhin wurde die Firmware auf OpenWrt 21.02.2 aktualisiert.
Außerdem gibt es jetzt experimentelle Unterstützung für bird2 (babel), welches besonders auf leistungsschwachen Geräten zuverlässiger als babeld arbeitet, und dynamisches NAT für das Client-Interface, so dass für große Standorte/Aufbauten private IPv4 Adressen genutzt werden können.
=== Die wichtigsten Änderungen zum letzten Release ===
(In schön formatiert: https://git.freifunk-franken.de/freifunk-franken/firmware/releases/tag/20220405-beta)
Allgemeines
- Update auf OpenWrt 21.02.2 (#208)
- Grundlegende Netzwerkkonfiguration überarbeitet (#209, #213, #225)
- Continuous Integration (#231)
- Firewall: ssh-Firewall auf dem WAN-Interface entfernt (#186)
- sysctl: Panic on OOM (#195)
- nodewatcher: Optionale Latenzmessung (#193)
Gerätespezifische Änderungen
- DSA: bridge-vlan-bridge Forwarding gefixt (Kernel-Bug, #211)
- Portkonfiguration des GL-AR150 überarbeitet, beide Ports sind jetzt frei konfigurierbar, LAN-Port funktioniert wieder (#224, #225)
- Experimentelle Unterstützung des x86 Targets für layer3 (#161)
layer3-Variante
- Experimentelle Unterstützung von bird2 für fff-babel (#121, #201)
- Dynamisches NAT für private IPv4 Adressen auf dem Client-Interface (#79, #214)
- Fehlerausgabe bei UCI Syntaxfehlern (#235)
- Preferred und Valid Lifetimes in Router Advertisements reduziert (#233)
- DNS-Cache vergrößert (#28)
- Babel Peering-IP bei Angabe von mehreren router_ip gefixt (#200)
- TLS Unterstützung aufgrund von Speicherverbrauch für libopenssl aus mosquitto entfernt (#227)
node-Variante
- Modularisierung von vpn-select (#78)
- Experimentelle Unterstützung von vxlan als Tunnelprotokoll (#180, #199, #226, #228)
=== Betatest ===
Folgende Dinge können und sollten speziell getestet werden:
- Geräte mit ein oder zwei Ports
- Geräte mit DSA-Switch (Edgerouter X, Mi 4a Gigabit, Netgear R6220)
- Dynamisches NAT (https://wiki.freifunk-franken.de/w/Layer3Firmware#SNAT)
- x86
- bird2 (siehe unten)
=== bird2 ===
Um die experimentelle Unterstütztung von bird2 zu aktivieren, muss per SSH folgende uci-Option gesetzt werden:
touch /etc/config/babelimpl
uci set babelimpl.impl=impl
uci set babelimpl.impl.impl=bird2
Anschließend muss configure-layer3 (wie auch bei anderen Konfigurationsänderungen) ausgeführt werden.
Diese Option wird bei einem Update NICHT übernommen!
=== Installation ===
Die Firmware befindet sich am üblichen Ort: [1]
Bitte beachte ggf. die Besonderheiten beim Update von einer älteren Version [2].
Sollten euch Probleme bei der Benutzung der Firmware auffallen, scheut euch nicht diese Probleme in den Bug-Tracker [3] einzutragen.
Dazu einfach auf der dev-Liste einen Account anfragen und einen neuen Eintrag erfassen.
Alternativ können Probleme auch per Mail (Allen Antworten!) gemeldet werden.
Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen!
Unten, wie immer, das Shortlog.
Gruß
Fabian
[1] https://dev.freifunk-franken.de
[2] https://wiki.freifunk-franken.de/w/Firmware_aktualisieren#Besonderheiten_beim_Update
[3] https://git.freifunk-franken.de/freifunk-franken/firmware/issues
[4a] https://ci.fff.community/artifacts
[4b] https://ci.fff.community/freifunk-franken/firmware
—
Fabian Bläse (29):
Revert „Retain old compat_version for sysupgrade compatibility“
buildscript: Split removal of chipset and subtarget
fff-babeld: Only select first list entry from router_ip
fff-babeld: Simplify CIDR mask removal
OpenWrt: bump to v21.02.2
fff-uradvd: Add reload trigger for network
fff-network: Replace runtime configuration with reload_config
fff-network: Remove unnecessary restart of fff-uradvd
Remove static configuration from dynamic script
treewide: reorder layer3-specific uci-default scripts
fff-network: restore accidentally removed packet_steering option
fff-network: Remove hardcoded network config
build_patches: Add hack which fixes forwarding on a stacked bridge
fff-layer3-config: Always clear client interface list completely
fff-config: Set panic on OOM
fff-babeld: create filter for prefixes used with snat
Add support for x86_64
Add support for different babel implementations
Add bird2 as selectable babel implementation
fff-babel: Make implementation runtime switchable
Simplify firmware variant selection
fff-network: convert GL-AR150 to TWOPORT
treewide: remove ETHPORT leftovers
fff-network: Do not configure switch for ONE and TWO_PORT devices
fff-mqtt: Switch from mosquitto-ssl to mosquitto-nossl
buildscript: Keep target name for x86
ci: add woodpecker build pipelines
fff-ra: use dhcp leasetime for preferred and valid lifetime
fff-layer3-config: show uci syntax errors
Robert Langhammer (13):
fff-vpn-select: Make vpn-select modular
fff-node: Add package fff-vxlan-node-vpn
fff-fastd: Add batman hardif hop_penalty
vxlan-node-vpn: add initial vid
fff-vpn-select: do not configure peers on vpn-stop
fff-fastd: fix fastd start/stop
fff-vxlan: remove uci commit
fff-vxlan-node: fix cleanup
fff-vxlan-node: reset vid
fff-vxlan-node: do not set vid if GW not reachable
fff-vxlan-node: disable vxlan if no peers available
fff-vxlan-node: disable vxlan by default
nodewatcher: Trigger „WAN Uplink“ also with vxlan
Christian Dresel (3):
Add package fff-layer3-snat
fff-layer3: add snmp-utils package
fff-layer3: Add latency to nodewatcher
Johannes Kimmel (3):
fff-layer3-config: add missing -q option for uci get
fff-firewall: remove obsolete rules
fff-dhcp: increase dns cachesize
Adrian Schmutzler (1):
treewide: set PKG_RELEASE automatically
Neue Firmwareversion 20210218 released
Hallo zusammen,
es gibt eine neue Version unserer Firmware: 20210218.
Dieses Update bringt neben kleineren Verbesserungen auch wichtige Sicherheitspatches; speziell für die kürzlich bekannt gewordenen Lücken in dnsmasq.
=== Die Änderungen zum letzten Release ===
* Upgrade auf OpenWrt 19.07.6
* Umstellung auf ath79 für fast alle (ehemals ar71xx) Geräte
* Support für neue Geräte
** Netgear R6220
** TP-Link Archer C50 v4
** TP-Link CPE210 v3.20
** TP-Link WR710N v1
* layer3-Variante
** configuregateway heißt jetzt configure-layer3
** configure-layer3 kann den Timeout des Testmodus jetzt selbstständig mit -k beenden
** mtr, tc und bmon hinzugefügt
** cake qdisc hinzugefügt
** WAN vlan bzw. iface kann jetzt konfiguriert werden
* IPv6 WAN-Verbindung verbessert
* SSH Firewall von WAN entfernt
* Migrationsskript für geänderte Netzwerkkonfiguration des Archer C7v2 hinzugefügt
* Kleinere Fehlerverbesserungen
=== Installation ===
Die Firmware befindet sich am üblichen Ort: [1]
Bitte beachte ggf. die Besonderheiten beim Update von einer älteren Version [2].
Vorsicht: Durch den Wechsel zu ath79 haben sich die Dateinamen für einige Ubiquiti Geräte geändert.
Da die Unterscheidung der Geräte nun nicht mehr zur Laufzeit passiert, ist es wichtig die richtige Firmware auszuwählen.
Eine Übersicht über die verfügbaren Geräte und Images gibt es hier: https://wiki.freifunk-franken.de/w/Firmwareinstallation/Ubiquiti
Vor dem Upgrade sollte Geräte mit nur 32MiB RAM neu gestartet werden, da das Update sonst möglicherweise nicht erfolgreich ist.
Sollten euch Probleme bei der Benutzung der Firmware auffallen, scheut euch nicht diese Probleme in den *neuen* Bug-Tracker [3] einzutragen.
Dazu einfach einen Account anlegen und einen neuen Eintrag erfassen.
Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen!
Unten, wie immer, das Shortlog.
Gruß
Fabian
[1] https://dev.freifunk-franken.de
[2] https://wiki.freifunk-franken.de/w/Firmware_aktualisieren#Besonderheiten_beim_Update
[3] https://git.freifunk-franken.de/freifunk-franken/firmware/issues
—
Adrian Schmutzler (42):
fff-gateway: suppress unwanted error for config existance check
fff-gateway: provide specific error if config version is not set
fff-gateway: explicitly return status code 0 for version check
fff-gateway: improve order of commands for config version check
fff-gateway: Use return for errors in config version check
fff-alfred-proxy: remove uci -q and execute bit for uci-defaults
fff-timeserver: remove -q from uci and drop unused library source
OpenWrt: bump to 19.07.3
treewide: move devices from ar71xx to ath79
fff-hoods/fff-web: create link to hood file in fff-hoods
build_patches: add updates for vxlan support
build_patches: add support for TP-Link CPE210 v3.20
fff-hoods: let sha256sum read file directly
fff-hoods: fix/simplify condition in configurehood
fff-network: fix broken statement in configurenetwork
fff-network: fix unintended wan=eth1 for two-port devices
OpenWrt: bump to 19.07.5
build_patches: add fix for 2.4 GHz on Archer C50 v4
ramips/mt76x8: Add support for TP-Link Archer C50 v4
fff-web: remove included files from HTTP-accessible folder
packages/fff: remove whitespace from package TITLE
packages/fff: move config scripts to fff-layer3-config
packages/fff: rename fff-gateway to fff-layer3
treewide: rename br-mesh to br-client
packages/fff: remove unneeded Build/Prepare and Build/Configure
fff-web-hood: separate package for hood file via HTTP
fff-web: rename to fff-web-ui
fff-web-hood: create directory /www/hood via Makefile
buildscript: reorganize user-defined variables
README.md: remove ‚realpath‘ from dependencies
OpenWrt: bump to 19.07.6
treewide: replace IP string manipulation by owipcalc tool
fff-ra: remove IPv4 support of odhcpd
packages/fff: drop redundant PKG_BUILD_DIR
Revert „fff-babeld: Add rule to lookup in fff table for everything except wireguard“
fff-network: move PORTORDER to function/library
fff-network: wrap CPUPORT into a function
fff: create proper package variants instead of copying file
fff-dhcp: fix indexing and output in uci-defaults
buildscript: remove unneeded global download directory link
fff-network: don’t hardcode eth0 for one-ports in configurenetwork
fff-network: fix primary port for Nanostation M
Fabian Bläse (29):
fff-hoods: Add missing dependencies
fff-hoods: Remove hardcoded IPv4 address and foreign domain
alfred-proxy: Make curl silent
fff-wireguard: Use babel type wired for wireguard babel peers
build_patches: backport fix for squashfs build with gcc 10
fff-network: Group network files by arch, not by target
README: Adjust some build instructions for recent changes to our firmware
fff-gateway: Add mtr package
mt7621: Add support for Netgear R6220
fff-hoods: Improve hoodfile gathering logic
fff-hoods: create hoodfile AP earlier
fff-network: Improve IPv6 WAN connectivity
fff-gateway: Add tc and bmon
fff-gateway: Send ICMP errors using inbound ifaddr
fff-firewall: Remove ssh firewall on WAN interface
fff-layer3-config: Autoconfigure layer3 router after update
fff-babeld: Clarify warning about missing ipv4 peering address
fff-layer3: Add cake scheduler kernel module
fff-network: Remove relocated netfilter sysctls
fff-network: Remove sysctls that depend on disabled kernel features
fff-web-ui: Allow ampersand (&) in passwords
fff-firewall: Remove variables not used by procd
fff-random: Use strtol to parse numbers
fff-hoods: Allow correct ula_prefix syntax in hoodfiles
fff-network: Add migration for Archer C7 WAN ports
fff-layer3-config: Add script to set wan vlan/interface
bsp: Allow for arguments in passwd function
fff-network: Create separate interface for wan dhcp
fff-network: Disable source address filtering
Christian Dresel (3):
fff-web: Make ssl menu modular
fff-babeld: Add rule to lookup in fff table for everything except wireguard
fff-layer3-config: Make it easier to keep the settings in testmode
Felix Luber (3):
README.md: change git url to new gitea host
README.md: remove unnecessary empty lines
README.md: explain more commands from buildscript
Johannes Kimmel (2):
buildscript: count available cpus with nproc
vxlan: backport vxlan patches to 19.07.5
Robert Langhammer (2):
fff-firewall: Restart when network configuration changes
treewide: Update webui password on password change
Fabian Eppig (1):
ath79/generic: add support for TP-Link WR710N v1
Neue Beta-Firmwareversion 20210211-beta released
Hallo zusammen,
heute gibt es mal wieder eine neue Beta Firmware.
Dieses Update bringt neben kleineren Verbesserungen auch wichtige Sicherheitspatches; speziell für die kürzlich bekannt gewordenen Lücken in dnsmasq.
Wir würden uns freuen, wenn ihr diese Beta Version auf möglichst vielen Geräten testet und uns bei eventuellen Problemen bescheid gebt. [3]
=== Die Änderungen zum letzten Release ===
* Upgrade auf OpenWrt 19.07.6
* Umstellung auf ath79 für fast alle (ehemals ar71xx) Geräte
* Support für neue Geräte
** Netgear R6220
** TP-Link Archer C50 v4
** TP-Link CPE210 v3.20
** TP-Link WR710N v1
* layer3-Variante
** configuregateway heißt jetzt configure-layer3
** configure-layer3 kann den Timeout des Testmodus jetzt selbstständig mit -k beenden
** mtr, tc und bmon hinzugefügt
** cake qdisc hinzugefügt
** WAN vlan bzw. iface kann jetzt konfiguriert werden
* IPv6 WAN-Verbindung verbessert
* SSH Firewall von WAN entfernt
* Migrationsskript für geänderte Netzwerkkonfiguration des Archer C7v2 hinzugefügt
* Kleinere Fehlerverbesserungen
=== Betatest ===
Folgende Dinge können und sollten speziell getestet werden:
* Automatische Konfiguration von layer3 Routern nach dem Update
* Einstellen des WAN-Interfaces in /etc/config/gateway
* Update des Archer C7v2 von 20200118 oder älter auf aktuelle Beta (node); danach WAN-Verbindung prüfen
* Stabilität auf Geräten mit wenig Flash/RAM
* WLAN- und Ethernetmesh, VPN (über IPv4- und IPv6-only)
* One-Port Geräte
* ath79 Geräte
* [..]
=== Installation ===
Die Firmware befindet sich am üblichen Ort: [1]
Bitte beachte ggf. die Besonderheiten beim Update von einer älteren Version [2].
Vor dem Upgrade sollte Geräte mit nur 32MiB RAM neu gestartet werden, da das Update sonst möglicherweise nicht erfolgreich ist.
Sollten euch Probleme bei der Benutzung der Firmware auffallen, scheut euch nicht diese Probleme in den *neuen* Bug-Tracker [3] einzutragen.
Dazu einfach einen Account anlegen und einen neuen Eintrag erfassen.
Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen!
Unten, wie immer, das Shortlog.
Gruß
Fabian
[1] https://dev.freifunk-franken.de
[2] https://wiki.freifunk-franken.de/w/Firmware_aktualisieren#Besonderheiten_beim_Update
[3] https://git.freifunk-franken.de/freifunk-franken/firmware/issues
—
Adrian Schmutzler (40):
fff-gateway: suppress unwanted error for config existance check
fff-gateway: provide specific error if config version is not set
fff-gateway: explicitly return status code 0 for version check
fff-gateway: improve order of commands for config version check
fff-gateway: Use return for errors in config version check
fff-alfred-proxy: remove uci -q and execute bit for uci-defaults
fff-timeserver: remove -q from uci and drop unused library source
OpenWrt: bump to 19.07.3
treewide: move devices from ar71xx to ath79
fff-hoods/fff-web: create link to hood file in fff-hoods
build_patches: add updates for vxlan support
build_patches: add support for TP-Link CPE210 v3.20
fff-hoods: let sha256sum read file directly
fff-hoods: fix/simplify condition in configurehood
fff-network: fix broken statement in configurenetwork
fff-network: fix unintended wan=eth1 for two-port devices
OpenWrt: bump to 19.07.5
build_patches: add fix for 2.4 GHz on Archer C50 v4
ramips/mt76x8: Add support for TP-Link Archer C50 v4
fff-web: remove included files from HTTP-accessible folder
packages/fff: remove whitespace from package TITLE
packages/fff: move config scripts to fff-layer3-config
packages/fff: rename fff-gateway to fff-layer3
treewide: rename br-mesh to br-client
packages/fff: remove unneeded Build/Prepare and Build/Configure
fff-web-hood: separate package for hood file via HTTP
fff-web: rename to fff-web-ui
fff-web-hood: create directory /www/hood via Makefile
buildscript: reorganize user-defined variables
README.md: remove ‚realpath‘ from dependencies
OpenWrt: bump to 19.07.6
treewide: replace IP string manipulation by owipcalc tool
fff-ra: remove IPv4 support of odhcpd
packages/fff: drop redundant PKG_BUILD_DIR
Revert „fff-babeld: Add rule to lookup in fff table for everything except wireguard“
fff-network: move PORTORDER to function/library
fff-network: wrap CPUPORT into a function
fff: create proper package variants instead of copying file
fff-dhcp: fix indexing and output in uci-defaults
buildscript: remove unneeded global download directory link
Fabian Bläse (26):
fff-hoods: Add missing dependencies
fff-hoods: Remove hardcoded IPv4 address and foreign domain
alfred-proxy: Make curl silent
fff-wireguard: Use babel type wired for wireguard babel peers
build_patches: backport fix for squashfs build with gcc 10
fff-network: Group network files by arch, not by target
README: Adjust some build instructions for recent changes to our firmware
fff-gateway: Add mtr package
mt7621: Add support for Netgear R6220
fff-hoods: Improve hoodfile gathering logic
fff-hoods: create hoodfile AP earlier
fff-network: Improve IPv6 WAN connectivity
fff-gateway: Add tc and bmon
fff-gateway: Send ICMP errors using inbound ifaddr
fff-firewall: Remove ssh firewall on WAN interface
fff-layer3-config: Autoconfigure layer3 router after update
fff-babeld: Clarify warning about missing ipv4 peering address
fff-layer3: Add cake scheduler kernel module
fff-network: Remove relocated netfilter sysctls
fff-network: Remove sysctls that depend on disabled kernel features
fff-web-ui: Allow ampersand (&) in passwords
fff-firewall: Remove variables not used by procd
fff-random: Use strtol to parse numbers
fff-hoods: Allow correct ula_prefix syntax in hoodfiles
fff-network: Add migration for Archer C7 WAN ports
fff-layer3-config: Add script to set wan vlan/interface
Christian Dresel (3):
fff-web: Make ssl menu modular
fff-babeld: Add rule to lookup in fff table for everything except wireguard
fff-layer3-config: Make it easier to keep the settings in testmode
Felix Luber (3):
README.md: change git url to new gitea host
README.md: remove unnecessary empty lines
README.md: explain more commands from buildscript
Johannes Kimmel (2):
buildscript: count available cpus with nproc
vxlan: backport vxlan patches to 19.07.5
Robert Langhammer (2):
fff-firewall: Restart when network configuration changes
treewide: Update webui password on password change
Fabian Eppig (1):
ath79/generic: add support for TP-Link WR710N v1
Neue Firmwareversion 20200501 released
Hallo zusammen,
am Freitag den 01. Mai gab es mal wieder ein neues Firmware Release.
In diesem Update haben wir zu OpenWrt 19.07 geupdated, was für alle Geräte einen relativ aktuellen linux Kernel (4.14) mitbringt. Dieser hat im Gegensatz zur letzten verwendeten Version leider ganz schön zugenommen, dieses mal wurde es für die 32/4 MiB Geräte schon ganz schön knapp.
Wir haben aber einige Platzersparnis zusammen gekratzt und können die neue Version daher auch für 32/4 Geräte anbieten. Es kann aber gut sein, dass dies die letzte OpenWrt Version ist, mit der das ermöglicht werden kann – wir werden sehen.
=== Die Änderungen zum letzten Release ===
* Upgrade auf OpenWrt 19.07.2
* Wechsel auf ath10k (non-ct) für alle betreffenden Geräte
* node: Wechsel von wpad-mini zu hostapd-mini, dadurch ist ein WLAN-Client Setup wie HIER beschrieben *nicht* mehr möglich
* node: fastd Public Key wird jetzt im WebUI angezeigt
* node: Status der Bandbreitenbegrenzung wird ans Monitoring gesendet
* layer3: babeld-1.9.2
* Gerätesupport
** TP-Link Archer C2600
** TP-Link Archer C50 v3 (Vorsicht: Aktuell wird v4 oder v5 verkauft)
** TP-Link TL-WR841N v13 (Vorsicht: Es gibt bereits v14, dieser wird *nie* unterstützt werden, weil nur 32/4 MiB RAM/Flash verbaut sind! Daher: Nicht kaufen!)
* Kleinere Fehlerverbesserungen
=== Die Änderungen zur Beta ===
* Fix für ath10k mesh eingefügt
* cpuport für mt76x8 Geräte repariert (betrifft nur layer3 Variante)
* macnocker log spam entfernt
=== Installation ===
Die Firmware befindet sich am üblichen Ort: https://dev.freifunk-franken.de
Bitte bedenkt weiterhin, dass eine frühere Version (20181202) einen Bug im WebUI-Upgrade hatte und bei dieser die Installation über das WebUI nicht korrekt funktioniert.
Im schlimmsten Fall kann das dazu führen, dass der Router eine halbe Firmware flasht. Daher sollten Updates von 20181202 auf etwas anderes ausschließlich über SSH/SCP installiert werden!
https://wiki.freifunk-franken.de/w/Anleitung:FirmwareUpdate
=== GW-Variante ===
Nach wie vor erfordert ein Update der layer3 ein manuelles Ausführen von configuregateway nach dem Update.
Bevor das erledigt wurde, befindet sich der Router in der Standardkonfiguration.
=== Wichtige Infos ===
Vor dem Upgrade sollte der Router in jedem Fall neu gestartet werden. Vor allem den günstigen Geräten mit nur 32MiB RAM könnte sonst der Speicher aus gehen.
Sollten euch Probleme bei der Benutzung der Firmware auffallen, scheut euch nicht diese Probleme in den Bug-Tracker einzutragen.
Dazu einfach einen Account anlegen und einen neuen Eintrag erfassen.
Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen!
Unten, wie immer, das Shortlog.
Gruß
Fabian
=== Shortlog ===
Fabian Bläse (2):
fff-macnock: update to latest revision
ath10k: Increase buffer to fix >1500 MTU frames
Adrian Schmutzler (1):
fff-network: set correct CPUPORT for new mt76x8 devices
Neue Firmwareversion 20200118 released
Hallo zusammen,
heute gibt es mal wieder eine neue Firmware. Dieses mal sind nur kleine Fehler des letzten Releases behoben worden.
=== Die Änderungen zum letzten Release ===
* Der Antennengewinn von Ubiquiti Routern wird wieder korrekt angewendet.
* Der rssileds Dienst wird wieder korrekt deaktiviert
* fastd: Der private Schlüssel wird nun beim Update behalten. (Leider erst bei Updates von 20200118 auf etwas aktuelleres)
* configuregateway: Einige Einstellungen wurden nicht korrekt gespeichert, dies wurde behoben
=== Installation ===
Die Firmware befindet sich am üblichen Ort: https://dev.freifunk-franken.de
Bitte bedenkt weiterhin, dass eine frühere Version (20181202) einen Bug im WebUI-Upgrade hatte und bei dieser die Installation über das WebUI nicht korrekt funktioniert.
Im schlimmsten Fall kann das dazu führen, dass der Router eine halbe Firmware flasht. Daher sollten Updates auf dieser Firmware ausschließlich über SSH/SCP installiert werden!
Vor dem Upgrade sollte der Router in jedem Fall neu gestartet werden. Vor allem den günstigen Geräten mit nur 32MiB RAM könnte sonst der Speicher aus gehen.
gw-Vartiante:
Nach einem Update der gw-Variante befinden sich diese in der Standardkonfiguration
Das bedeutet, configuregateway wird nicht automatisch nach dem Update ausgeführt.
Als Resultat lässt sich das Gerät nach dem Update auf den default Client-Ports nur noch über die fdff::1 erreichen.
Auf den restlichen Ports kann weiterhin über die Link Local IPv6 (mit Multicast Ping) zugreifen.
Flasht also nur Geräte, auf die ihr lokalen Zugriff, bzw über Richtfunk oder Ethernet.
Sollten euch Probleme bei der Benutzung der Firmware auffallen, scheut euch nicht diese Probleme in den Bug-Tracker (https://mantis.freifunk-franken.de) einzutragen.
Dazu einfach einen Account anlegen und einen neuen Eintrag erfassen.
Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen.
Unten, wie immer, das Shortlog.
Gruß
Fabian
—
Adrian Schmutzler (2):
fff-boardname: start uci-defaults script early
fff-wireless: always disable rssileds if package is installed
Christian Dresel (2):
gateway.d: use correct function name for apply hook
fastd: make secret key update-safe
Release Firmware 20181202
Datum: 05.12.2018
Autor: Fblaese SebaBe
Veröffentlicht: [1], [2]
Release der Firmware 20181202
Hallo zusammen,
es ist mal wieder soweit. Die Firmware ist jetzt in der Version 20181202 verfügbar.
Falls von einer Version vor FW 20180802 geupdated wird, bitte unbedingt die Umstellung auf den KeyXchangeV2 beachten, insbesondere die Gefahren beim Update vom alten System.
In dieser Version wurde darauf geachtet hauptsächlich kleinere Ecken und Kanten der letzten Version, die ja eine große Umstellung war, auszubessern. Allem voran wurde B.A.T.M.A.N. aktualisiert. Dies sollte beheben, dass Router sich bei einer Änderung des Hoodfiles aufhängen.
Größte Änderungen auf einen Blick:
- Update von LEDE auf OpenWRT 18.06.1
- Nodes könnten sich jetzt per IPv6 mit Gateways verbinden (so das Gateway das unterstützt)
- Ubiquiti Geräte sollten jetzt automatisch passende TX-Power gesetzt haben (das zu kontrollieren ist aber weiterhin Aufgabe der Betreiber)
- Der Standard Portmodus für One-Port Geräte ist jetzt CLIENT
- Verschiedene Fixes im Nodewatcher/Monitoring
Von 20181128-beta zu 20181202:
- USB-Support für mr3020 entfernt
Die Firmware befindet sich am üblichen Ort: https://dev.freifunk-franken.de/firmware/20181202/
Wie das mit den Updates nochmal ging, ist hier beschrieben.
Sollten euch Probleme bei der Benutzung der Firmware auffallen, scheut euch nicht diese Probleme in den Bug-Tracker einzutragen.
Dazu einfach einen Account anlegen und einen neuen Eintrag erfassen.
Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen. Unten, wie immer, das Shortlog.
Fabian
— Adrian Schmutzler (14):
fff-wireless: Provide device-specific WiFi settings and set TX power OpenWRT: Update OpenWrt, packages and routing to openwrt-18.06 fff-boardname: Fix changed board name of WDR4900v1 fff-firewall: Fix match in ip6tables and add dependencies root_file_system: Remove sysctl.conf fff-hoods: Do not run configurehood and nodewatcher at the same time fff-sysupgrade: Fix comparison for version in sysupgrade.sh fff-network: Make CLIENT default status for one-/two-port devices configurehood: Introduce random delays to dilute requests configurehood: Prevent multiple instances at the same time nodewatcher: Prevent multiple instances at the same time Always send hood to Monitoring nodewatcher: Change default name to be replaced back to OpenWrt configurehood/nodewatcher: Also process hood ID in addition to name
Fabian Blaese (4):
fastd: Allow IPv6 remotes for peers network: set router solicitations to default value Disable 802.11b rates using OpenWRT option Remove USB support for tl-mr3020
Robert Langhammer (2):
Remove unusual shebang in files to be sourced. Remove batman option no_rebroadcast
Tim Niemeyer (7):
buildscript: remove community config fff-sysupgrade: move config migration to fff-config fff-hoods: add dependency to fff-vpn-select fff-boardname: introduce new ubnt boards OpenWrt: Use the tiny target and update names fff-sysupgrade: Update sysupgrade.sh to support openwrt-18.06 OpenWrt: Save space
Release Firmware 20180802
Datum: 05.08.2018
Autor: RedDog ChristianD
Veröffentlicht: Release Firmware 20180802, [1]
Release der Firmware 20180802
Hi
Nun ist es endlich soweit. Die Firmware in der Version 20180802 ist released. Dies ist die erste Firmware, welche das sogenannte „V2“ implementiert.
Macht euch vor den Update bitte einen Überblick, was „V2“ für eure Installationen bedeutet. Dies kann man anhand der sehr gut gelungenen Dokumentation im Wiki machen: https://wiki.freifunk-franken.de/w/KeyXchangeV2
Beachtet bitte insbesondere die Anleitung zum Update von Freifunk Knoten, was beim Update schief gehen kann und werft einen Blick in die FAQs!
Größte Änderungen auf einen Blick seit 20170918:
- Code-Cleanups
- Data processing notes
- Update Tunneldigger (L2TPv3)
- Batman Upgrade
- Mesh über 802.11s
- KeyXchangeV2
- Hood übergreifende IPv6 ULA Adressen
- Verbindungen zu dezentralen Hoods möglich
- Eigene ESSID pro Hood
- Macnocker ist Teil der Firmware
- Config-AP eingeführt
- 1043v5 Support
- Unifi AC Mesh Support
Die Firmware befindet sich am üblichen Ort: https://dev.freifunk-franken.de/firmware/20180802/
Sollten euch Probleme bei der Benutzung der Firmware auffallen, scheut euch nicht diese Probleme in den Bug-Tracker einzutragen. Dazu einfach einen Account anlegen und einen neuen Eintrag erfassen: https://mantis.freifunk-franken.de
Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen.
Unten, wie immer, das Shortlog.
Tim
— Adrian Schmutzler (70):
fff-nodewatcher: Use mac address instead of standard node name buildscript: Update LEDE and packages, use lede git mirror Archer C25: Update qca9887 firmware to 10.2.4-1.0-00029 vpn-select: Use keyxchangev2data instead of fastd_fff_output Remove references to community.cfg fff-web: Show hood in public and internal web interface Configure the Node a routable IPv6 ULA fff-hoods: Fix fe80::1 for multiple configap interfaces fff-hoods: Fix case of missing keyxchangev2data Utilize PKG_NAME in Makefiles Revert "Archer C25: Disable 5 GHz to provide working firmware" buildscript: Fix typo fff-hoods: Use channel provided by gateway fff-hoods: Introduce sector files for custom settings fff-hoods: Use variables for hood file names fff-hoods: Use w5sta for download fff-hoods: Fix missing commit for hood name fff-network/fff-hoods: Create functions for IPv6 rewriting CPE210: Fix ROUTERMAC fff-web: Extend switch port assignment display in ports.html fff-boardname: Reorganize WR841 boardnames Add TL-WR1043N v5 fff-network: Fix mac adresses not set during merge/rebase fff-hoods/fff-wireless: Don't delete WiFi devices fff-hoods: Suppress warning for missing sectorfile Support subtarget in buildscript fff-web: Fix style and XHTML conformity in upgrade.html show_info: Add assignment without switch fff-web: Show WiFi channels and SSID show_info: Display hood information Rearrange fff config values into their own config file fff-support: Update PoE passthrough code fff-web: Added options to disable update notification fff-web: Include new options into settings.html fff-web/show_info: Put common code into function fff-network: Fix second occurrence of ROUTERMAC and ETHMESHMAC fff-web: Allow minus (-) in passwords fff-network: Commit only network configurehood: Wait for the config AP to build when in sta mode configurehood: Prevent connecting two hoods nodewatcher: Provide additional information about WiFi interfaces LEDE: Go back to OpenWRT sources configurenetwork: Put One- and Two-Port pre-setup into function fff-network/fff-hoods: Only use MAC address in network lib fff-network: Calculate IPv6 using ROUTERMAC variable nodewatcher: Fix bugs in gateway list creation fff-hoods: Replace hiddenapflag by check for real conditions fff-sysupgrade/fff-hoods: Make sectorfile upgradesafe GL-AR150: Fix ETHMESHMAC fff-hoods: Restart alfred after keyxchange file update fff-nodewatcher: Add detailed clients data nodewatcher: Provide data to calculate airtime fff-web: Fix two bugs in wifiscan.html configurehood: Improve conditions for configap setup packages/fff: Split fff-hoods into two packages fff-web: UPGRADE_PATH in header should be taken from hood file configurehood: Fix "wifi" blocking correct network status
detection
alfred: Support interfaces IDs with more than two digits Unifi AC: remove bs-partition ro-flag configurenetwork: Improve output when setting IPv6 addresses fff-batman-adv: Remove vis_mode from uci config Data processing notes: Add in fff-web Data processing notes: Add for SSH access hood files: Use more meaningful and concise naming scheme hood file: Use different files for www and for checksum
comparison
configurehood: Only provide hood file from GW/KeyXchange via WWW hood files: Move files from /www to /tmp and link there configurehood: Don't remove timestamp for checksum comparison nodewatcher: Change mechanism for client device detection vpn-select: Demand hood file to be provided as argument
Christian Dresel (7):
Update Batman to compat15 Reconfigure fff-wireless for keyxchangev2 Reconfigure vpn-select for keyxchangev2 Add fff-hoods Add support for Unifi AC Mesh fff-hoods: Make possible to use fixed hoodfile Disable VPN if not in use
Fabian Blaese (12):
Support batman-adv meshing over 802.11s consistently use same webserver port for hoodfile on wifi and lan fff-network: evaluate macaddress in device config Use SWITCHDEV variable for mac address fixing configurehood: Allow for spaces after identifier fff-network: Get MAC from wifi device instead of wifi network CPE510: Add ROUTERMAC Revert openwrt patch which caused too high tx powers Move hoodfile acquisition into function Allow initial configuration from Ethernet Remove sectorfile for first release Add batman-adv patch to remove gw mode switch message
Robert Langhammer (7):
fff-hoods: fix sed to substitute timestamp fastd: generate the key from urandom Update tunneldigger fff-network: correct path to iptables Update tunneldigger Remove double equals. Remove double square bracket. [[ is a bash or ksh built-in, and
cannot be used in a #!/bin/sh script.
Tim Niemeyer (14):
fff-hoods: only delete hiddenapfile if ap was configured fff-hoods: move hiddenapfile variable fff-alfred: new package fff-alfred: do not use bat0 for master selection WR841-v7: get routermac from phy0 instead of wlan0 bsp/default: move network sysctl's to fff-network fff-network: move sysctl settings to a function fff-firewall: clean up v6 rules on prepare fff-network: rework sysctl's fff-network: enable forwarding; filter forwarding fff-macnock: new package fff-hoods: set hood to none if on station mode fff-hoods: call reload_config after uci commit Revert "configurehood: Prevent connecting two hoods"
Release Firmware 20170918
Datum: 23.09.2017
Autor: Fabian Bläse
Veröffentlicht: [1], [2]
Release der Firmware 20170918
Hallo
Wir freuen uns heute die neue Firmware 20170918 verkünden zu können.
Größte Änderungen auf einen Blick:
- Support tl-wa901nd-v2
- Support WR841N v12
- Support WR1043 v4
- Archer c25 support (ohne 5GHz)
- Update auf LEDE (Enthält auch Security Fixes)
- 802.11b deaktiviert um Airtime zu sparen
- div. Verschönerungen am WebUI
- div. fixes
Known-Issues:
- No adhoc WiFi on Archer C7
- VPN Status über LED geht nicht mehr
- Doppelte MAC Adressen bei dem wdr4900
- fdff-Adressen bei WA850RE werden manchmal falsch gesetzt
Die Firmware befindet sich am üblichen Ort: https://dev.freifunk-franken.de/firmware/20170918/
Das sysupgrade.sh sollte weiter funktionieren, auch wenn sich die Dateinamen ein paar mal geändert haben. Der Server sollte die Anfragen entsprechend umwandeln und korrekt ausliefern. Sollte es Probleme geben, bitte melden.
Sollten euch Probleme bei der Benutzung der Firmware auffallen, scheut euch nicht diese Probleme in den Bug-Tracker einzutragen. Dazu einfach einen Account anlegen und einen neuen Eintrag erfassen.
Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen. Unten, wie immer, das Shortlog.
Lieben Gruß auch aus dem IRC irc://freenode.net/freifunk-franken
—
Adrian Schmutzler (25):
lede: update revision feeds/packages: update Add support for WR841N v12 fff-network: removed comment from TL-WR841 network files build_patches: reintroduce updated l2tp stats patch WebUI: show VPN status for both fastd and l2tp individually (adds L2TP status) fff-nodewatcher: write WAN status to XML (fastd and L2TP) WebUI: prohibit strange special characters in password WebUI: Use br-mesh to retrieve MAC address WebUI: Fix XHTML conformity in WebUI header file WebUI: Show firmware update notification in WebUI WebUI: Fix XHTML conformity in public files fff-network: Remove unused file for WR841N v12 fff-web: Fix setting hostname in settings.html fff-network: Remove empty lines from network.* files Archer C25: Disable 5 GHz to provide working firmware WebUI: Partially fix XHTML conformity in settings.html fff-support: Provide shell script with output similar to WebUI show_info: Add extended switch scheme and bandwidth control fff-network: Prevent resetting network config on each reboot fff-network: Make custom port configuration update-safe vpn-select: Fix case of missing .pid file fff-web: Suppress error if WAN/mesh statistics files are missing LEDE: Rebased patches simple-tc: Fix simple-tc not being active if set
Christian Dresel (4):
Add support for wr1043 v4 Add Hoodinformation to Nodewatcher Fix a litte variable error and descripte AdHoc error better deactivate 802.11b
Fabian Blaese (1):
Add support for tl-wa901nd-v2
Jan Kraus (1):
Revert "Added an automatism which will retrive Router-Coordinates from the old Netmon system"
Peter J. Philipp (1):
Check for root and bail out if the user is root.
Robert Langhammer (2):
Do not write tunneldigger conf on flash Start fastd only if there are fastd peers left
Tim Niemeyer (28):
openwrt: get rid of the default router packages bsp/*/.config: remove obsolete config parts fff-web: fix uci command line syntax openwrt: switch to lede build_patches: update / remove patches feeds/packages: update to lede branch fff/web: uhttps has now buildin tls support feeds/gluon: update revision feeds/routing: update to lede branch bsp/*/.config: refresh configs fff-sysupgrade: install config via uci-defaults buildscript/bsps: use new images names froms lede lede: some images are renamed ar71xx: use per device images bsp/ar71xx/.config: reconfigure for smaller images bsp: move archerc7 to ar71xx bsp/default: remove/update etc/config/system bsp/ar71xx: use ath10k-ct for archer c7 buildscript: update lede to 17.01.2 buildscript: patch source before generating feeds fff-sysupgrade: Security question with yes/no fff-sysupgrade: fixes shellcheck errors and warnings build_patches: change to git am format Add support for TP-Link C25 fff-random: rewrite in C fff-wireless: fix shellcheck errors buildscript: refresh lede/routing/gluon/packages repos buildscript: simplify the use of patches for feeds
Tobias Klaus (1):
nodewatcher: fix parsing error
Release Firmware 20170110
Datum: 18.01.2017
Autor: MisterCrumble
Veröffentlicht: [1], [2]
Release der Firmware 20170110
Hallo
Wir freuen uns heute die neue Firmware 20170110 verkünden zu können.
Größte Änderungen auf einen Blick:
- Support CPE210
- Integration von L2TPv3
- Support Unifi AP
- Copy netmon coordinates
- Remove AUX
- Shorten Custom Image names
- Support for Archer C7
- Support 841-v11 region codes
- Div. fixes
- Updated OpenWRT and Packages
Known-Issues:
- No adhoc WiFi on Archer C7
- wr1043-v4 not supported
- TL-WA850RE v2 not supported
Die Firmware befindet sich am üblichen Ort. Das sysupgrade.sh sollte weiter funktionieren, auch wenn sich die Dateinamen ein paar mal geändert haben. Der Server sollte die Anfragen entsprechend umwandeln und korrekt ausliefern. Sollte es Probleme geben, bitte melden.
Sollten euch Probleme bei der Benutzung der Firmware auffallen, scheut euch nicht diese Probleme in den Bug-Tracker https://mantis.freifunk-franken.de einzutragen. Dazu einfach einen Account anlegen und einen neuen Eintrag erfassen.
Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen. Unten, wie immer, das Shortlog.
Lieben Gruß auch aus dem IRC irc://freenode.net/freifunk-franken
—
Christian Dresel (3):
Not Cache the WebUI Add support for Ubiquiti Unifi AP Increase SSH Connection Limit
Jan Kraus (12):
renamed package feed "batman_adv" to the correct name "gluon" Moved network configuration script to own package Changed description of upgrade function in WebUI Fixed l2tp kernel patch fixed typo in package description Added script parameter to sysupgrade Script Added an automatism which will retrive Router-Coordinates from the old Netmon system Fixed Problem with port mode changing Fixed Problems with Port mode changing Added support for Archer C7 v2 Fixed offset warnings at prepare Fixed unwanted reboot every 5 Minutes after -n flash
Jan-Tarek Butt (2):
sed version number to current commit if no tag describe exists fix patching error by empty build_patches dir
Marco Hald (1):
Updated Openwrt-Routing repository revision
Robert Langhammer (9):
fff-fastd: remove fastdstart and add some uci-defaults Add fff-tunneldigger Add package fff-vpn-select fff-vpn-select: add fastd start/stop for various situations fff-vpn-select: add missing "/" Update OpenWrt revision
Stefan Waigand (1):
WebUI: show MAC and encryption in wifi scan
Steffen Pankratz (11):
Removed aux community, not needed anymore. Use official OpenWrt project name spelling. buildscript: shortened firmware image file names Moved wget dependency to correct package. Updated OpenWrt package repository revision. Updated OpenWrt repository revision. Updated Gluon repository revision. Nodewatcher: interpret 'description' and 'position_comment' purely as textual data Temporarily added tunneldigger package as a fff package. Updated OpenWrt package repository revision. fff-nodewatcher: fixed typo
Tim Niemeyer (28):
buildscript: buildall: remove community parameter buildscript: set or load bsp/community in function buildscript: buildall: call functions buildscript: buildrelease: fix parameter handling buildscript: do not create .orig files during patch bsp/default/config/network: fix mtu fff-sysupgrade: move sysupgrade.sh to package fff-wireless: new package to configure wifi bsp: merge wdr4300 to ar71xx fff-boardname: mv rc.local board detect to package bsp/default: remove obsolete qos fff-timeserver: new package to configure a timeserver fff-network: move default-bsp files to package fff-nodewatcher: self-detect client interfaces fff-nodewatcher: style: remove unused code fff-nodewatcher: style: unify to spaces fff-nodewatcher: style: fix some long lines fff-nodewatcher: add platform as chipset fff-nodewatcher: fastd version only if installed fff-nodewatcher: fix shellcheck warnings fff-nodewatcher: bump version buildscript: add tunneldigger from wlanslovenija fff-sysupgrade: add wget as dependency openwrt: backport lede patch for tp-link images buildscript: copy the (optional) -eu/-us factory images openwrt: tp-link region code for wr841-v11 openwrt: support region code of cpe2x0/5x0 openwrt: fix ntp init to accept link local addr
Tobias Klaus (9):
adds support for tp-link cpe210 more explanation for network.mode file adds optional script to enable poe passthrough on cpe210 fff-support: fixes build for non ar71xx machines makes fff-web config a uci-defaults script makes nodewatcher config a uci-defaults script makes batman-adv config a uci-defaults script fixes uhttpd-config for initial flash Backport: enable LNA for CPE210
Release Firmware 20160506
Datum: 09.04.2015
Autor: MisterCrumble
Veröffentlicht: [1], [2]
Release der Firmware 20160506
Hallo, liebe Freifunkerinnen und Freifunker.
Wichtig: !! Standort am Router eintragen !!
Wir freuen uns heute die neue Firmware 20160506 verkünden zu können.
Größte Änderungen auf einen Blick:
- Rework Web-Ui
- Support TP-Link MR3020
- Support Ubiquiti Bullet M
- Support WR841N-V11
- Custom Image names
Mit der Einführung des neuen Monitorings und dem Schrittweisen Ausstieg aus Netmon müssen die Router-Informationen wie Geo-Location, Hostname und Beschreibung nun direkt am Gerät hinterlegt werden. Hierzu dient das Webinterface.
Wichtig: !! Standort am Router eintragen !!
Ein Standort im Monitoring reicht nicht. Wichtig ist der Standort im WebUI am Gerät selbst!
Wenn kein Standort eingetragen ist kann der keyXchange nicht die richtige Hood ermitteln und gibt die „default Hood“ zurück. Wenn nun zwei Freifunk Geräte per Funk Meshen, aber per VPN in jeweils unterschiedlichen Hoods sind, werden die beiden Hoods verbunden. Das erhöht den Overhead und macht dadurch das Netzwerk kaputt. Passiert so etwas nicht nur einmal, kann es zu Routing-Loops kommen. Die beteiligten Subnetze/Hoods werden im Falle einer Routing-Loop gänzlich unbenutzbar. Knoten, die das Netz stören, können im keyXchange (ggf ohne Rücksprache) vom VPN ausgeschlossen werden.
Das Webinterface ist über verschiedene Adressen zu erreichen: http://[fdff::’Link-Local‘]/ oder http://[fdff::’MAC‘]/ Wobei ‚Link-Local‘ und ‚MAC‘ jeweils mit den Daten des zu erreichenden Knotens ersetzt werden müssen. Der Zugriff geht jeweils innerhalb der selben Hood.
Beispiel:
- MAC: 60:E3:27:B7:CE:C0
- Link-Local: fe80::62e3:27ff:feb7:cec0%dev
Dann geht der Zugriff über:
Die Angabe des Scopes (Interface) ist nicht mehr nötig.
Wenn die MAC oder die Link-Local nicht bekannt sind, ist der Knoten auch über diese universelle Adresse erreichbar: http://[fdff::1]/ . Hierbei kann der Zugriff allerdings nur über eine direkte Verbindung (Kabel oder auf genau diesem Gerät per WLan verbunden) erfolgen.
Die Adressen gehen ebenfalls alle für den SSH Zugriff.
Sollte der Zugriff nicht möglich sein, liegt die Ursache vermutlich daran, dass der eigene PC keine IPv6 Adresse aus dem fdff Subnetz bekommen hat. Dies erfolgt nur automatisch, wenn der PC eine direkte Verbindung (Kabel oder auf genau diesem Gerät per WLan verbunden) zu irgendeinen Knoten mit einer Firmware dieser Version (oder neuer) hat.
In diesem Beispiel wird der PC keine IP aus dem fdff Subnetz bekommen:
[PC] - [0.5.2 Knoten] - [20160310 Knoten] \______________________/\
Die Firmware befindet sich am üblichen Ort: https://dev.freifunk-franken.de/firmware/20160506/
Bzw für die AUX Hood: https://dev.freifunk-franken.de/firmware/aux/20160506/
Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen.
Unten, wie immer, das Shortlog.
Lieben Gruß auch aus dem IRC irc://freenode.net/freifunk-franken
—
Christian Dresel (2):
ar71xx-make-bootconsole-wait-for-both-THRE-and-TEMT Add support for Ubiquiti Bullet M
Dominik Heidler (4):
Remove the old WebUI Add new WebUI WebUI: New public status page Fix l2tp stat counter
Jan Kraus (7):
Added numbers to build_patches to see the history of the Patches and created folders for each feed. Changed patch behavior because if was not comfortable. Now you don't need to add every patch into buildscript. use custom names for binary builds. fixes #9 Added Version check in sysupgrade added buildrelease() for release process Added Support for TP-Link MR3020 Removed unused board_* functions
Tim Niemeyer (11):
fff-batman-adv-legacy: new package buildscript: copy the community.cfg to the root fs fff-fastd: new package fff-firewall: new package fff: depend on new fff- packages fff-random: move random from fff to own package fff-nodewatcher: add dependency to ip and ip-bridge bsp/*/.config: refresh configs fff-nodewatcher: remove busybox httpd gitignore: fix for not ignoring build_patches folder buildscript: bump openwrt to eadf19c0b43d2f75f196ea8d875a08c7c348530c
Tobias Klaus (3):
Adds support for WR841n-v11 Makes firewall init script executable adds a 'support' package for scripts not neccessary
Release Firmware 20160310
Datum: 09.04.2015
Autor: MisterCrumble
Release der Firmware 20160310
Hallo, liebe Freifunkerinnen und Freifunker.
Wir freuen uns heute die neue Firmware 20160310 verkünden zu können.
Da die neue Firmware 20160310 viele große Änderungen beinhaltet, empfehlen wir dringend die Mail sorgsam und vollständig durchzulesen.
Neben vielen kleineren Verbesserungen/Bugfixes sind vor allem diese Neuerungen erwähnenswert:
- Keine Anmeldung am Netmon mehr (bereits eingetragene Knoten werden weiter aktualisiert)
- Webinterface
- Neuer Hardware-Support:
- GL-AR150
- Powerbeam M2 XW
- TP-Link WA850RE
- TP-Link TL-WA860RE
- TP-Link TL-WR1043N/ND v3
Mit der Einführung des neuen Monitorings und dem Schrittweisen Ausstieg aus Netmon müssen die Router-Informationen wie Geo-Location, Hostname und Beschreibung nun direkt am Gerät hinterlegt werden. Hierzu dient das Webinterface. Das Webinterface ist über verschiedene Adressen zu erreichen: http://[fdff::’Link-Local‘]/ oder http://[fdff::’MAC‘]/ Wobei ‚Link-Local‘ und ‚MAC‘ jeweils mit den Daten des zu erreichenden Knotens ersetzt werden müssen. Der Zugriff geht jeweils innerhalb der selben Hood.
Beispiel:
- MAC: 60:E3:27:B7:CE:C0
- Link-Local: fe80::62e3:27ff:feb7:cec0%dev
Dann geht der Zugriff über:
Die Angabe des Scopes (Interface) ist nicht mehr nötig.
Wenn die MAC oder die Link-Local nicht bekannt sind, ist der Knoten auch über diese universelle Adresse erreichbar: http://[fdff::1]/ . Hierbei kann der Zugriff allerdings nur über eine direkte Verbindung (Kabel oder auf genau diesem Gerät per WLan verbunden) erfolgen.
Die Adressen gehen ebenfalls alle für den SSH Zugriff.
Sollte der Zugriff nicht möglich sein, liegt die Ursache vermutlich daran, dass der eigene PC keine IPv6 Adresse aus dem fdff Subnetz bekommen hat. Dies erfolgt nur automatisch, wenn der PC eine direkte Verbindung (Kabel oder auf genau diesem Gerät per WLan verbunden) zu irgendeinen Knoten mit einer Firmware dieser Version (oder neuer) hat.
In diesem Beispiel wird der PC keine IP aus dem fdff Subnetz bekommen:
[PC] - [0.5.2 Knoten] - [20160310 Knoten] \______________________/\
Die Firmware befindet sich am üblichen Ort: Firmware
Bzw für die AUX Hood: AUX-Firmware
Bei der Aktualisierung der Dokumentation sind wir auf euch alle angewiesen. ChristianD hat bereits angefangen das Wiki zu aktualisierenInstallations Anleitung , da das Wiki aber groß ist, findet ihr bestimmt noch alte Dokumentations Teile. Sollte euch irgendwo was begegnen könnt ihr das am besten direkt aktualisieren. Alternativ wäre eine kurze formlose Mail an franken-dev@freifunk.net sehr hilfreich.
Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen. Unten, wie immer, das Shortlog.
Lieben Gruß aus dem IRC irc://freenode.net/freifunk-franken
—
Alexander Wunschik (3):
Update README.md git-ignore *.patch files in the root directory. changed buildscript usage-messages to docopt standard.
Christian Dresel (5):
Added support for TL-WA860RE Hardware TP-Link WA850RE added Add support for Powerbeam M2 XW Allow 128 character in e-mail address Link the E-Mail with mailto on the Publicpage
Dominik Heidler (8):
add mechanism for announcing usergen status txt Add Leaflet-Map Position selector Prettify public statuspage Fix Map Remove unused (and confusing) file Fix map submit: trigger form change event Update some settings labels Fix showing VPN status in the WebUI
Jan Kraus (2):
add /etc/config/system to sysupgrade.conf to preserve hostname Add support for GL-AR150
Steffen Pankratz (14):
- fixed crontab entry (plus white space fix) - fixed BOARD value for PicoStation and NanoStation bsp/*/config/wireless: remove hidden parameter - deleted file /etc/config/dhcp, not needed - fix shadow password support - deleted /etc/config/dropbear (only contains default values) Fixed substitution of UPGRADE_PATH in firmware.tpl sysupgrade.sh: use community specific 'UPGRADE_PATH' value Fixed sysupgrade.sh for TP-Link TL-WDR4900 v1 Fixed sysupgrade.sh for TP-Link TL-WDR3500 v1 Fixed sysupgrade.sh for TP-Link TL-WDR4300 v1 Fixed sysupgrade.sh for TP-Link TL-WDR3600 v1 Fixed sysupgrade.sh for TP-Link TL-WDR4310 v1 Added support for TP-Link TL-WR1043N/ND v3
Tim Niemeyer (28):
buildscript: clean up downloaded packages on clean buildscript: allow feed without url packages/fff: add fff-base package buildscript: add fff packages bsp/*/.config: use defconfig and manually rewrite buildscript: use diffconfig.sh to store .config buildscript: remove kernel config bsp: merge all 2.4GHz only ar71xx to one bsp bsp/*/.config: regenerate using buildscript .gitignore: ignore only downloaded packages bsp/default: add micrond nodewatcher: move to separate package package: add haserl and simple-tc fff-web: add web interface package bsp/*/.config: update buildscript: update batman-adv (fix gw selection) fff-web: store geo location in two variables fff-nodewatcher: collect geo and contact fff-nodewatcher: remove configurator web/nodewatcher: add description/position_comment fastdstart: send geo location fff: advertise fdff:0::/64 to access web interface packages/fff-uradvd: new package to conf/start uradvd buildscript: bump openwrt to a03a846c49c067048cd225d476a7adf91ef8ff03 bsp/default: remove unused files .gitignore: fix entries .gitignore: add .mailmap buildscript: bump up OpenWRT
Tobias Klaus (2):
makes ETH0MAC the same semantics as other *MAC config variables Fixes mixup of bitrate and bandwidth
Neue Freifunk Firmware
Datum: 07.12.2015
Autor: matmai
Veröffentlicht: Wiki, Mailingliste
Tim hat eine neue Freifunk Firmware veröffentlicht:
Hallo zusammen
Ich freue mich heute die neue Firmware 0.5.2 verkünden zu können.
Neben vielen kleineren Verbesserungen/Bugfixes sind vor allem die folgenden Punkte rein gekommen:
- Support für den WR841v10
- Das OpenWRT wurde auf Chaos Calmer aktualisiert
- Neue fastd Version 17 (jetzt wirklich)
- Neue Batman-adv Version (immer noch 2013.4.0, aber mit vielen Fixes)
- z.B. die Gateway Selection sollte nun richtig gehen
- Wifi mit 802.11n
- Die Firmware ist jetzt für Deutschland geeignet (Wifi)
Die Firmware befindet sich am üblichen Ort: https://dev.freifunk-franken.de/firmware/0.5.2 sowie https://dev.freifunk-franken.de/firmware/current
Bzw. für die AUX Hood: https://dev.freifunk-franken.de/firmware/aux/0.5.2 sowie https://dev.freifunk-franken.de/firmware/aux/current
Wer sein Gerät einigermaßen aktuell gehalten hat, kann inzwischen von dem Script ‚/etc/sysupgrade.sh‘ profitieren und es starten um das Update vorzunehmen. Kontrolliert dabei bitte, ob die korrekte Hardware erkannt wurde.
Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen. Unten wie immer das Shortlog.
Gruß Tim
Steffen Pankratz (12):
- fixed hardware mode, there is neither 11ng nor 11na
- enabled/modfied 802.11n (single 20MHz channel) for 2.4 GHz
- added country code information
- removed unused option
- removed superfluous single quotes
- fix to enable wifi channels 12 and 13 in Germany
- unified formatting (no functional changes, only white space changes)
- use value from /var/sysinfo/model instead of /var/sysinfo/board_name for model property
- removed ‚version‘ property, to eliminate confusion with value in /etc/nodewatcher.sh
- removed not needed packages
- updated ‚bsp/*/.config‘ files
- OpenWRT revision upgrade
Tim Niemeyer (16):
- buildscript: Update OpenWRT to 15.05
- buildscript: remove fastd feed
- buildscript: update routing feed
- buildscript: change batman feed to gluon batman-legacy feed
- bsp/default: remove showmacs.sh
- bsp/default: remove wlanwatchdog and dependencies
- bsp/default: nodewatcher: use bridge from iproute2
- bsp/wr841: add support for v10
- wr841: find v10 and set BOARD config
- firmware_release: expose community via nodewatcher
- configurator: separate sync hostname
- configurator,crontab: smaller clean ups
- random.sh: random timing for netmon communication
- config/batman-adv: disable network coding
- buildscript: add GPLv3 license
- buildscript: bump openwrt: 841v10 is now mainline
Aux-Firmware erhältlich
Datum: 03.11.2015
Autor: green
Veröffentlicht: [1], [2]
Für größere Flüchlingsunterkünfte mit 30 oder mehr Personen ist jetzt die Aux-Firmware erhältlich.
Die Firmware schaltet den Traffic auf gesonderte, für diesen Zweck gesponserte Gateways, durch. Sie mesht nicht mit der normalen Firmware.
Falls die Flüchtlinge dezentral in kleiner Anzahl in Wohnungen untergebracht sind, erachten wir die normale Firmware für besser, auch um sich als Meshingpartner anzubieten.
Die Firmware ist zweckgebunden, d.h. sie sollte nur für das Thema Flüchtlingsvernetzung eingesetzt werden und nicht unkontrolliert weiter verbreitet werden.
Wer Interesse an der Firmware hat, möge eine knappe E-Mail an
auxfirmware at freifunk-franken.de
zusammen mit einer kurzen Begründung schreiben.
Eine FAQ zur Aux-Firmware findet sich hier [3].
Neue Freifunk Firmware
Datum: 21.10.2015
Autor: matmai
Veröffentlicht: Wiki, Mailingliste
Tim hat eine neue Freifunk Firmware veröffentlicht:
Hallo zusammen
Ich freue mich heute, nach Plan, die neue Firmware 0.5.1 verkünden zu können.
Neben vielen kleineren Verbesserungen/Bugfixes sind vor allem die folgenden Punkte rein gekommen:
- Support für den WR1043v2
- Verbesserungen am Buildsystem und an der Dokumentation
- Das OpenWRT wurde aktualisiert
- Neue fastd Version 17
- Broadcast Filter
- Batman-adv gateway selection
- SSH Keys werden beim Update übernommen (erst nachdem die b2 drauf war)
- Neue Community (aux)
- Nodewatcher Daten werden komprimiert und sind aufgeräumt
- Alfred ist Teil der Firmware und verbreitet Nodewatcher Daten
- Support für den WR842v2
Die Firmware befindet sich am üblichen Ort: https://dev.freifunk-franken.de/firmware/0.5.1 sowie https://dev.freifunk-franken.de/firmware/current
Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen. Unten wie immer das Shortlog.
Gruß Tim
Alexander Wunschik (1):
- added support for tl-wr1043nd-v2
Dominik Heidler (1):
- compress node.data using gzip (to save traffic)
Mose (1):
- Added GPL2 to repo as OpenWRT is GPL2 too.
Oliver Voelker (21):
- durch das fehlende $ wurde die uci variable nicht korrekt gesetzt.
- neues Script fuer komfortablere Firmwareupgrades.
- new README.md
- style fixes
- Update README.md
- es werden noch unzip, libncurses-dev und gawk fuer einen erfolgreichen Build benoetigt. git und subversion brauchts auch
- diverse Aenderungen an Shell-Scripten
- Klammern um if-Statements
- ‚==‘ als Vergleichsoperator gibts nur in der Bash, wir haben aber nur sh (ash) verfuegbar
- configure all hosts for our ping test in the header 😉
- delete some empty lines… 😉
- anderes pingziel eingestellt und kommentiert
- added .project to .gitignore
- removed unused/broken functions
- was ist ein BSP
- add own shell profile
- cosmetic changes
- board_flash removed
- leerzeilen entfernt, fehlende shebangs hinzugefügt
- buildscript can also „clean“ up
- Hilfetext erweitert
Steffen Pankratz (36):
- removed libremap-agent package/feed including dependencies
- removed unused tunneldigger package from NanoStation-Loco-M2 bsp
- removed unused packages and feeds
- fixed usage of ‚PACKAGEREV‘ and ‚PACKAGEURL‘ variables
- use the OpenWrt git repository instead of the svn repository
- use the OpenWrt packages git repository instead of the svn repository
- added OpenWrt oldpackages feed, to resolve missing packages like ‚bridge‘, ‚gpioctl-sysfs‘, ‚libugpio‘, ‚mii-tool‘ and ‚kmod-gpiotoggling‘
- fixed tl-wr841n-v7 board name issue
- removed subversion handling, not needed anymore
- optimized sysupgrade_no_config_save.patch patch call
- removed unnecessary check
- fixed log message in ‚checkout_git‘ function
- fixed git cloning after $DIRECTORY had to be deleted
- optimized grep call
- use proper POSIX-conforming arithmetic expansion
- quoted log messages properly
- removed FIRMWARE_REVISION as it has the same information as RELEASE_DATE and renamed RELEASE_DATE do better match its actual purpose
- fixed wrong quoting
- fixed ‚$‘ on regular variables in arithmetic contexts has no purpose
- corrected FEEDVAR array handling
- better to use bash’s build-in glob functionality instead of looping over the returned find output
- optimization: one redirect is enough
- added warning about batman-adv COMPAT_VERSION
- corrected PACKAGESVAR array handling
- omit the output, we are just interested in the result
- added double quotes to prevent globbing and/or word splitting
- fixed tabs vs. spaces mix-up by using only spaces
- simplified .gitignore
- updated OpenWrt .config files to match the currently used OpenWrt revision
- removed board_flash function, like done for all the other bsps (see https://github.com/FreifunkFranken/firmware/commit/329b24af321da9fd8cd6f07410f99de795bf5dc2)
- removed empty line
- updated fastd to version 17 and changed git URL to the official one
- updated OpenWrt feed revision
- updated OpenWrt packages feed revision
- Added second OpenWrt routing packages feed. * one feed for batman-adv (revision of latest supported COMPAT_VERSION 14 version) * one feed for all other packages than batman-adv (current revision)
- Fixed ‚your configuration is out of sync‘ warning.
- added support for TP-Link TL-WR842ND v2
Tim Niemeyer (19):
- Revert „Added GPL2 to repo as OpenWRT is GPL2 too.“
- packages/ffol: remove unused old ath9k-watchdog
- bsp/defaul/network|showmacs: add license
- .gitignore: do not ignore checked in packages
- bsp/ubnt-nano-m: Support for NanoStation-Loco-M2
- fastdstart: moved to keyserver.freifunk-franken.de
- firewall: filter broadcasts
- batman-adv: enabled client gateway mode
- cron: disable every 1min the gw selection for 1s
- community: add refugee community
- nodewatcher: add a iface blacklist
- nodewatcher: add the router model
- nodewatcher: remove unused ip addresses from xml data
- nodewatcher: only add direct batman originators
- buildscript: support multiple patches on feeds
- buildscript: add alfred
- alfred: fix boot up
- alfred: configure and enable node.data on alfred
- bsp/*/.config: enable CONFIG_PACKAGE_alfred
Tobias Klaus (9):
- small typo in README.mk
- remove unused tunneldigger package and feed
- use dedicated functions to checkout svn/git repos
- Generalize handling of feeds and packages
- fix some indentation issues
- fix warning when applying patch sysupgrade_no_config_save
- start ntpd after 30s to ensure that the interface is up
- splits configuration and implementation for different ubnt setups
- adds dropbear config to sysupgrade.conf