Hallo zusammen,
es gibt eine neue Firmwareversion: 20221201
=== Die wichtigsten Änderungen zum letzten stable-Release ===
(In schön formatiert: https://git.freifunk-franken.de/freifunk-franken/firmware/releases)
#### Gerätespezifische Änderungen
– mi-4a-gigabit: Kernel-Support für neuen SPI-Flash (#268)
– wdr4900: WLAN Konfiguration gefixt (#267, #271)
– x86_64: vmxnet3 Treiber ergänzt (#273)
#### layer3-Variante
– fff-babel: Standardmäßig wird nun bird statt babeld als Routing Daemon verwendet (#262)
– DNS-Cache: Automatische Erzeugung von DNS-Records aus dem Hostnamen des Routers deaktiviert (#269)
=== Installation ===
Die Firmware befindet sich am üblichen Ort: [1]
Bitte beachte ggf. die Besonderheiten beim Update von einer älteren Version [2].
Sollten euch Probleme bei der Benutzung der Firmware auffallen, scheut euch nicht diese Probleme in den Bug-Tracker [3] einzutragen.
Dazu einfach auf der dev-Liste einen Account anfragen und einen neuen Eintrag erfassen.
Alternativ können Probleme auch per Mail (Allen Antworten!) gemeldet werden.
Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen!
Unten, wie immer, das shortlog seit dem letzten stable-Release.
Gruß
Fabian
[1] https://dev.freifunk-franken.de
[2] https://wiki.freifunk-franken.de/w/Firmware_aktualisieren#Besonderheiten_beim_Update
[3] https://git.freifunk-franken.de/freifunk-franken/firmware/issues
[4a] https://ci.fff.community/artifacts
[4b] https://ci.fff.community/freifunk-franken/firmware
—
Fabian Bläse (5):
fff-babel: Use bird2 implementation by default
build_patches: Add support for EON EN25QX128A
fff-dhcp: Do not generate dns records for local hostname
build_patches: Add patch to fix wdr4900 wifi interface configuration
bsp/x86-64: Include vmxnet3 driver
Robert Langhammer (1):
tools/dep-tree
Kategoriearchive: News
Richtfunkstandort Rathaus Erlangen

Diesen Montag, 26.11.2020, begann der Aufbau des bisher größten, sowie höchsten Richtfunkstandorts in Erlangen, auf unserem Rathausdach.
Über die Historie haben wir bereits in unserem vorherigen Blogeintrag berichtet:
Gleich zu Beginn inspizierte der Erlanger Oberbürgermeister Herr Janik unsere Baustelle während Herr Götz vom eGovernment der Stadt Erlangen feierlich die Hardware an uns übergab.

Copyright: Stadt Erlangen Pressestelle rh
Auch hatten wir Besuch von einem Team des Franken-Fernsehens, welches einen kurzen aber netten Beitrag zu unserer Aktion erstellte, den wir hier mit euch teilen dürfen.
Außerdem ist er in ihrer Mediathek zu finden.
Doch nun zu der Aktion selbst, was wurde dort eigentlich gemacht?
Das Rathaus Erlangen zählt mit seinem 60m hohen Dach zu den höchsten Gebäuden in der Stadt, was es für uns so interessant macht.
Auf dem Dach haben wir drei Standorte zugeteilt bekommen, an denen wir unsere Antennen befestigen können.
Die Stadt hat uns für diesen Zweck Masten installiert, sowie Strom- und Glasfaserkabel von dort in den Technikraum gelegt.
Drei Dinge waren für uns von zentraler Bedeutung bei diesem Projekt:
1) Die Anbindung unserer bestehenden Richtfunkstandorte innerhalb der Innenstadt
2) Die Möglichkeit neue Standorte im gesamten Stadtgebiet sowie im Umland anzubinden
3) Die Metropolregion Nürnberg, Fürth und Erlangen zu verbinden
Beginnen wir mit dem letzten Punk.
An unserem Süd-Mast hängen nun zwei imposante 1m-Antennen, bestückt mit Ubiquiti AirFiber5xHD.
Über eine Entfernung von knapp 19km haben wir nun eine direkte Verbindung zur Nürnberger St. Markus Kirche, sowie zum Dach des Nürnberger FabLabs.
Unser West-Mast stellt derzeit die Verbindung zur Neustädter Kirche bereit, unserem ersten Richtfunkstandort in der Innenstadt.
Dort verbaut sind eine Mikrotik LHG60 sowie Ubiquiti PBE-5AC-400.
Ebenfalls kommt von dort über eine 2km lange, an der Kirche endenden 60GHz Verbindung unser Internet aus dem Erlanger Südosten.
Im Osten des Daches haben wir ebenfalls eine LHG60 verbaut sowie einen wAP60x3, der eine 180° Abdeckung Richtung Norden für die Innenstadt bereit stellt.
Wie bereits weiter oben erwähnt, hat uns die Stadt Erlangen den Standort überlassen, die Masten installiert, sowie Leitung verlegen lassen.
Ebenfalls wurde die Hardware überwiegend von Seiten der Stadt bezahlt.
Der TV Beitrag erwähnte die Summe von 10.000€, welche wohl die gesamten Kosten für alle Investitionen der Stadt beinhalten. Wir selbst haben bis dato nie nachgefragt 😉
Wir Freifunker haben im Gegenzug die Planung des Standorts übernommen, Auswahl der Hardware sowie deren Installation sowie Konfiguration.
Grundlage dieser erfolgreichen Kooperation, welche durchaus als Leuchtturm-Projekt zwischen einer Stadt und einer Ehrenamtsgemeinschaft gesehen werden kann, ist ein Stadtratsbeschluss aus dem Jahre 2015.
In diesem wurde der Wunsch der Stadt Erlangen zum Ausdruck gebracht, freies WLAN innerhalb der Innenstadt anzubieten und dies über Freifunk zu realisieren.
Als 2018 die „nächste Generation“ Erlanger Freifunker die aktuelle Ausbauwelle mit der Stadt initiierte, wurde dieser Beschluss noch einmal erneuert und seitdem wächst unser Richtfunknetz sowie die Anzahl öffentlicher Plätze an denen es Freifunkhotspots gibt.
In unseren Augen eine echte Win-Win-Situation.
Aber nun einmal konkret, was hat das ganze Projekt an Nutzen?
Zuerst einmal ein Screenshot unserer Weathermap der Richtfunkstrecken im zusammenhängenden NBG-Fü-ER Netz.
Das ganze läuft dabei noch nicht am Maximum:


Effektiv bekommen wir nun knapp 130 MBit/s von Nürnberg nach Erlangen, wobei die Optimierungen hier noch nicht abgeschlossen sind… it’s done when it’s done.
Aber innerhalb von Erlangen erreichen wir schon heute >800 MBit/s über 3 Hops auf ~3,5km.
Da wir einen Gigabit-Internet-Uplink im Netz haben, können wir unsere Standorte innerhalb der Stadt nun mit schnellerem Internet versorgen, als die meisten Menschen zu Hause haben… sofern das WLAN in den Straßen denn mitspielen würde.
Dieses ist stand-heute definitiv noch der Flaschenhals in der Kette.
Ebenfalls sind wir für die nächsten Jahre gut aufgestellt und können mit diesem Aufbau noch gut wachsen ohne an Kapazitätsgrenzen in unserem Backbone (dem Kernnetz) zu stoßen.
Ein anderer positiver Aspekt ist das gegenseitige Teilen der Internetanschlüsse über die Stadtgrenzen hinweg.
Im unwahrscheinlichen Falle eines Totalausfalls des Internets in Erlangen, könnten wir weiterhin über Nürnberg ins Netz, wie auch umgekehrt.
Aber auch die dezentrale Kommunikation wird somit gestärkt.
Es ist schon heute möglich, Daten innerhalb unseres Richtfunknetzes auf 50km Luftlinie zu übermitteln, ohne dass diese je das Internet passieren müssen.
Beispiele dafür wären Email, Telefonie, Videochats sowie Ziegen-Cams, aber auch weitere, sowie eigene Dienste können problemlos hinzugefügt werden.
In unserem Freifunk-Franken Monitoring wird es nun zwar langsam unübersichtlich, dafür findet ihr weitere Infos zum Rathaus, der Neustädter Kirche, sowie den angeschlossenen Standorten in Nürnberg, St. Markus sowie FabLab.

Und nun mit einer der wichtigsten Punkte.
Wir bauen unser Netz nicht für uns privat, auch nicht für die Stadt.
Freifunk ist ein offenes Netz für jedermann, auch DU kannst dich mit anschließen!
Allerdings sind unsere Richtfunkstrecken im Gegensatz zu unserem WLAN auf der Straße nicht unverschlüsselt.
Melde dich bei Interesse aber gerne unter fragen@freifunk-franken.de und wir finden eine Möglichkeit.
Wir freuen uns immer über neue Mitstreiter für ein offenes Netz!
Und nun zum Abschluss noch ein paar schöne Bilder über den Erlanger Dächern


Freifunk Erlangen – Statusupdate 2020

Ihr fragt euch, was diese „Freifunker“ eigentlich so treiben und warum sie so gerne auf Kirchtürme klettern?
Wir haben einmal versucht das Ganze zusammen zu fassen und ein Update über unsere aktuellen Projekte in Erlangen in Videoform erstellt.
Habt bitte Nachsicht mit uns, das Video ist nicht perfekt, wir sind besser mit Technik als mit Worten 😉
Zielgruppe waren in diesem Fall andere Freifunker auf der Mitgliederversammlung von F3 Netze e.V. in unserem Vereinsheim „Meehäusle“ in Haßfurt.
Aber auch für nicht-Techniker sollten ein paar interessante Infos dabei sein.
Zusätzlich gibt es hier noch den eigentlichen Vortrag:
Falls ihr mal wieder in Franken unterwegs seid und euer Datenvolumen schonen wollt, schaut euch doch mal unsere Android-App an.
Damit findet ihr alle Freifunk-Franken WLAN-Netze in eurer Nähe, inklusive Navigation dort hin, aktuelle News sowie die wichtigsten Links.
-> https://news.freifunk-franken.de/2020/04/08/freifunk-franken-app/
PS: Vielen Dank an die freundlichen Helfer bei der Aufnahme, Schnitt und Upload 🙂